Artikel mit Schlagwort ‘NIS 2’
Aktuelles, Branche - Donnerstag, Juni 12, 2025 0:38 - noch keine Kommentare
Blick über den eigenen Tellerrand: Cybersicherheit als Frage nationaler Souveränität
Ari Albertini warnt davor, die größte Schwachstelle im Alltag zu unterschätzen: Das aufgrund von Zeitdruck oft ungeschützte Teilen sensibler Informationen gefährdet die Cybersicherheit
[datensicherheit.de, 12.06.2025] Angriffe auf deutsche Industriebetriebe erinnern immer wieder deutlich daran, dass Cybersicherheit längst keine rein technische Herausforderung mehr ist: Sie ist vielmehr eine Frage nationaler Souveränität, so Ari Albertini, CEO der FTAPI Software GmbH, in seiner aktuellen Stellungnahme. Er warnt davor, die größte Schwachstelle im Alltag zu unterschätzen: In Lieferketten, der Projektkommunikation und der Zusammenarbeit werden täglich sensible Informationen geteilt – „oft ungeschützt und unter Zeitdruck“. weiterlesen…
- DORA-Frist vom 14. und dem 28. April 2025: Lieferkettensicherheit als Herausforderung
- Web-Seminar am 10. April 2025: NIS-2 als Teil eines integrierten Managementsystems
- Amir Salkic rät österreichischen Unternehmen dringend, die NIS-2-Umsetzung nicht zu verschlafen
- it’s.BB-Web-Vortrag am 20. Februar 2025 zur Zielgruppe der neuen NIS-2-Richtlinie
- KRITIS immer öfter im Visier Cyber-Krimineller
- NIS-2-Umsetzung: Gesetzgebungsverfahren offenbar vorerst gescheitert
- Dennis Weyel erinnert im NIS-2-Kontext daran: Firmenleitung haftet bei Cyber-Attacken!
- NIS-2: Veeam-Umfrage in Deutschland kündet von vielen Baustellen der KRITIS-Betreiber
- Vorratsdatenspeicherung in Dauerschleife: eco fordert endlich klare Linie zum Schutz der Grundrechte
- NIS-2 kompakt: it’s.BB e.V. lädt zu Präsenz-Awareness-Veranstaltung ein
- NIS-2: EU leitet Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland ein
- Offener Brief an Bundestag: TeleTrusT mahnt NIS-2-Umsetzung noch in laufender Legislaturperiode an
- Unternehmen sollten NIS-2 ernst nehmen und schnell konforme Lösungen etablieren
- NIS-2-Richtlinie: G DATA sieht Fehleinschätzung bei Mehrheit der Angestellten in Deutschland


