Artikel mit Schlagwort ‘Verschlüsselung’
Aktuelles, Branche - Freitag, August 29, 2025 0:45 - noch keine Kommentare
PromptLock: ESET-Warnung vor erster autonomer KI-Ransomware
ESET hat deren technische Details veröffentlicht, um die IT-Sicherheits-Community zu sensibilisieren, und stuft diese Ransomware unter dem Namen „Filecoder.PromptLock.A“ ein
[datensicherheit.de, 29.08.2025] Laut einer aktuellen Warnung von ESET hat Schadsoftware quasi die nächste Stufe ihrer Evolution erreicht: ESET-Forscher haben nach eigenen Angaben kürzlich eine Ransomware entdeckt, welche mit Hilfe Künstlicher Intelligenz (KI) selbständig arbeitet. ESET hat deren technische Details veröffentlicht, um die IT-Sicherheits-Community zu sensibilisieren, und stuft „PromptLock“ unter dem Namen „Filecoder.PromptLock.A“ ein. Diese Malware kann demnach autonom entscheiden, welche Dateien sie durchsucht, kopiert und verschlüsselt. weiterlesen…
- DORA Oversight Guide publiziert: Finanzunternehmen sollten sich dringend mit Verschlüsselung und Schlüsselhoheit befassen
- Fortschritte des Quantencomputings: Aktuelle Verschlüsselungsverfahren drohen obsolet zu werden
- Standardmäßige Schwächung der Verschlüsselungstechnologien: Deutscher Anwaltverein befürchtet massive Eingriffe in Bürgerrechte
- E-Rechnungspflicht als Herausforderung: Digitalisierung von Geschäftsprozessen eröffnet neue Angriffsflächen
- Colt: Test zur quantengesicherten Verschlüsselung im optischen Netz abgeschlossen
- Unermesslicher Datenhunger nicht zu ignorieren: Forderungen der Wirtschaft, Staaten und KI zunehmend intensiver
- NIS-2 wirft Schatten voraus: Stephan Heimel rät zur E-Mail-Verschlüsselung
- E-Mail-Sicherheit: PSW GROUP rät, mit Zertifikaten die Kommunikation zu verschlüsseln
- eco-Stellungnahme zum Verschlüsselungsverbot – praktisch nicht umsetzbar und Verstoß gegen Grundrechte
- E-Mail: Einfallstor für Cyberkriminelle
- Wenn Quantencomputer praxistauglich werden, ist Post-Quantenkryptographie erforderlich
- Quanten-Kryptographie könnte Ende der Lauschangriffe bedeuten
- E-Mails: Sicherheit funktioniert nur flächendeckend
- Starke Verschlüsselung: Einmischung gefährdet Öffentlichkeit und Wirtschaft