Aktuelles, Experten, Studien - geschrieben von dp am Mittwoch, Juli 16, 2025 11:42 - noch keine Kommentare
Fortschritte des Quantencomputings: Aktuelle Verschlüsselungsverfahren drohen obsolet zu werden
Innerhalb der nächsten fünf bis zehn Jahre wird vielfach der Eintritt des „Q-Day“ befürchtet – also der Zeitpunkt, an dem Quantencomputer leistungsfähig genug sind, heute gängige kryptographische Algorithmen zu brechen
[datensicherheit.de, 16.07.2025] Auch Capgemini warnt in einer aktuellen Stellungnahme, dass der rasante Fortschritt im Bereich Quantencomputing die Wirksamkeit heutiger Verschlüsselungsverfahren bedroht – und führt hierzu Erkenntnisse aus der neuen Studie des Capgemini Research Institute mit dem Titel „Future encrypted: Why post-quantum cryptography tops the new cybersecurity agenda“ an. Insbesondere Angriffe nach dem Prinzip „Harvest-now, decrypt-later“ rücken demnach das Thema Quantensicherheit in den Fokus – dabei handelt es sich um das Sammeln heute noch verschlüsselter Daten, um sie dann später mit Hilfe von Quantencomputern zu entschlüsseln. Das Capgemini Research Institute führte für die Studie nach eigenen Angaben eine Umfrage unter 1.000 Unternehmen mit einem Jahresumsatz von mindestens einer Milliarde US-Dollar im Zeitraum April bis Mai 2025 durch – aus 13 Branchen und 13 Ländern in der Asien-Pazifik-Region, Europa und Nordamerika.

Abbildung: Capgemini Research Institute
Capgemini-Umfrageergebnisse zum Eintritt des „Q-Day“
Viele Unternehmen unterschätzen weiterhin die mit Quantencomputing einhergehenden Risiken
Auch regulatorische Anforderungen und ein sich wandelndes Technologieumfeld setzten das Thema Quantensicherheit auf die Agenda vieler Organisationen. Trotz wachsender Sensibilisierung innerhalb der Branche unterschätzten viele Unternehmen weiterhin die mit Quantencomputing einhergehenden Risiken – „mit potenziell schwerwiegenden Folgen wie Datenlecks oder regulatorischen Sanktionen“.
- Der Studie zufolge zeigen sich rund zwei Drittel (65%) der befragten Unternehmen besorgt über die zunehmende Bedrohung durch Angriffe nach dem Prinzip „Harvest-now, decrypt-later“.
Jedes sechste „Early-Adopter“-Unternehmen gehe davon aus, dass der berüchtigte „Q-Day“ innerhalb der nächsten fünf Jahre eintreten könnte, während rund sechs von zehn noch mit einem Zeitraum von zehn Jahren rechneten. Etwa 70 Prozent der Befragten in dieser Studie werden als ‚Early Adopter‘ bezeichnet: „Diese arbeiten entweder bereits an quantensicheren Lösungen oder planen, dies in den nächsten fünf Jahren zu tun.“
Quantensicherheit als strategische Investition
„Ziel sollte nicht sein, ein Datum vorherzusagen. Es geht darum, ein sich anbahnendes Risiko zu managen. Kommunikation oder Daten, die heute noch verschlüsselt sind, könnten morgen zur Schwachstelle werden, wenn Unternehmen den Umstieg auf quantensichere Verfahren hinauszögern“, erläutert Daniel Schoeman, Experte für Post-Quantum-Kryptographie bei Capgemini in Deutschland, und betont: „Wer frühzeitig handelt, sichert Geschäftskontinuität, regulatorische Konformität und langfristiges Vertrauen!“
- Er führt weiter aus: „Quantensicherheit ist kein optionaler Kostenpunkt, sondern eine strategische Investition – sie kann ein drohendes Risiko in einen Wettbewerbsvorteil verwandeln. Die Unternehmen, die das früh erkennen, schützen sich am besten vor künftigen Cyberangriffen!“
Auch wenn heutige Quantencomputer noch nicht in der Lage seien, gängige Verschlüsselungsverfahren zu knacken, trieben insbesondere sicherheitskritische Branchen wie Verteidigung und Finanzwesen die Einführung quantensicherer Lösungen voran. Konsumentenorientierte Sektoren wie Konsumgüter und Einzelhandel hingegen zeigten bislang weniger Dringlichkeit.
Sensible Daten mit Post-Quantum-Kryptographie schützen
Viele Unternehmen beabsichtigten, sensible Daten mit Post-Quantum-Kryptographie zu schützen: Die Mehrheit der befragten Unternehmen (70%) plane, ihre Systeme mit einer geeigneten Kombination aus klassischer und Post-Quantum-Kryptographie (PQC) zu schützen.
- Aufgrund des ganzheitlichen Ansatzes zum Schutz sensibler Daten gelte PQC als die derzeit beste Option zur Absicherung gegen Risiken durch Quantencomputer. Fast die Hälfte der „Early Adopters“ befasse sich bereits mit PQC-Lösungen, prüfe deren Machbarkeit oder erprobe erste Pilotprojekte. „Für 70 Prozent der Unternehmen sind regulatorische Vorgaben ein zentraler Treiber für den Umstieg auf PQC.“
Während „Early Adopters“ aktiv an ihrer quantensicheren Zukunft arbeiteten, ergriffen rund 30 Prozent der Unternehmen bislang keine Maßnahmen gegen die potenzielle Bedrohung durch Quantencomputing. Ursache seien unter anderem unzureichende Budgets und fehlende Ressourcen für den kryptographischen Wandel.
Weitere Informationen zum Thema:
Capgemini
Das Capgemini Research Institute ist ein weltweit führender Think Tank von Capgemini
Capgemini RESEARCH INSTITUTE, 2025
Future encrypted / Why post-quantum cryptography tops the new cybersecurity agenda
datensicherheit.de, 12.05.2025
Q-Day: Utimaco rät Unternehmen zur rechtzeitigen Vorbereitung auf quantengestützte Cyberangriffe / Aktueller Utimaco-Report zu Quantenbedrohungen erschienen – um weiterhin digitale Sicherheit zu gewährleisten, muss sich die heutige Kryptographie drastisch verändern
datensicherheit.de, 25.03.2025
Colt: Test zur quantengesicherten Verschlüsselung im optischen Netz abgeschlossen / Technologiepartner erforschen gemeinsam neue Möglichkeiten, um den von Quantencomputern ausgehenden Risiken für Verschlüsselung zu begegnen
datensicherheit.de, 15.09.2022
Wenn Quantencomputer praxistauglich werden, ist Post-Quantenkryptographie erforderlich / Bereits jetzt sollten Algorithmen und Hardware entwickelt werden, die diesen leistungsfähigen Quanten-Superrechnern standhalten
Aktuelles, Experten - Aug. 31, 2025 0:13 - noch keine Kommentare
PayPal-Zahlungsausfälle: Verbraucherzentrale NRW gibt Betroffenen Empfehlungen
weitere Beiträge in Experten
- Länderdomain-Ranking: Deutschland auf Platz 2 – China global führend
- 19. Paderborner Tag der IT-Sicherheit zu zentralen Themen digitaler Sicherheit
- Bitkom-Forderung: Nationaler Sicherheitsrat muss Cyberraum in den Blick nehmen
- Drug-resistant epilepsy: KFSHRC reports more than 2,000 successful procedures using Stereo-EEG
- Medikamentenresistente Epilepsie: KFSHRC meldet mehr als 2.000 erfolgreiche Eingriffe mittels Stereo-EEG
Branche, Studien - Aug. 30, 2025 0:59 - noch keine Kommentare
Task Scams: Trend Micro warnt vor digitalem Job-Betrug
weitere Beiträge in Branche
- Zum Bundesliga-Start warnt Kaspersky vor cyberkriminellem Angriffs-Portfolio
- PromptLock: ESET-Warnung vor erster autonomer KI-Ransomware
- Best Practices für Unternehmen: 8 Cohesity-Tipps zum Schutz vor Cyberangriffen
- Sophos: Ransomware setzt Einzelhandel massiv unter Druck – IT-Teams gelangen ans Limit
- Kommunikationslösungen für deutsche Behörden: Benjamin Schilz rät zur Abkehr von US-Anbietern
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren