Aktuelles, Experten, Veranstaltungen - geschrieben von dp am Freitag, Mai 16, 2025 13:41 - noch keine Kommentare
Quantencomputer werden die Welt verändern: Herausforderungen sowie Risiken kennen und Chancen nutzen
Rückblick auf das „FrühlingsForum 2025“ des VDI/VDE-AK Sicherheit und des ETV in Berlin mit Dr. Jan Goetz als Sprecher zum Thema „Quantencomputer – Was kommt nach KI? Wie Quantencomputer die Welt verändern können“
[datensicherheit.de, 16.05.2025] In bewährter Tradition der „AKSi-FrühlingsForen“ sowie der „ETV-Donnerstagslektionen“ beteiligten sich 150 Personen an diesem Vortragsabend am 15. Mai 2025 zu Gast bei der Aconium Akademie (Stellwerk Nordbahnhof), welcher als Kooperationsveranstaltung des VDI/VDE-Arbeitskreises Sicherheit (AKSi) mit dem Elektrotechnischen Verein ETV (VDE Berlin-Brandenburg), VDE Bayern, VDE Region 01 Nord/Hanse, VDE-Bezirk Köln e.V., VDE Region 04 Südwest und dem VDE Rhein-Main e.V. als Hybrid-Veranstaltung durchgeführt wurde. Dr. Jan Goetz, Mitbegründer und „CEO“ der IQM Quantum Computers, Finnland, bot einen inspirierenden, informativen und unterhaltsamen Einblick in die Grundlagen, derzeitigen Anwendungen und Erfahrungen mit der eigenen unternehmerischen Tätigkeit – ordnete indes die Quantencomputer-Technologie aber auch in einen Rahmen ein und zeigte deren Grenzen auf: So konnten die Teilnehmer aus Wissenschaft und Wirtschaft einen launigen Einblick u.a. in die „Roadmap“ für skalierbare, supraleitende Quantenprozessoren und die Rolle Europas im globalen Wettbewerb gewinnen.

Foto: ETV/VDE
Gelebte Kooperation auf dem „FrühlingsForum 2025“ (v.l.n.r.): Dr. Jan Goetz (CEO IQM Quantum Computers), Dirk Pinnow (Ltr. VDI/VDE AK Sicherheit), Carsten Pinnow (Vorstandvorsitzender ETV/ VDE Berlin-Brandenburg e.V.), Axel Kahsnitz (Vorstandsmitglied ETV / VDE Berlin-Brandenburg e.V.), Widar Wendt (Pressesprecher aconium GmbH), Dr. Martin Hieber (VDE-Vorstand Technik und Netzwerke / CTO), Prof. Dr.-Ing. Stephan Schäfer (HTW Berlin), Julian Marberger (Leiter VDE Bayern), Ralf Berger (Ltr. VDE-Region Mitte-Ost)
Weichen für sinnvolle und sichere Nutzung der QuRalf Bergerantencomputer müssen jetzt gestellt werden
In der Begrüßung durch die beiden ds-Herausgeber und ASKi-Leiter, Carsten Pinnow (ETV/VDE) und Dirk Pinnow (VDI), wurde bereits deutlich, dass die Weichen für eine sinnvolle Nutzung der Quantencomputer-Technologie im Sinne der Verfügbarkeit von Potenzialen für Innovation und Wertschöpfung unserer Volkswirtschaft jetzt gestellt werden müssen.
Denn der „Dual-Use“-Charakter jeglicher Technik wird ziemlich sicher auch in Zukunft von bösartigen Akteuren missbraucht werden. Bei diesem Abend stand nun das elementare Sicherheitsziel der „Verfügbarkeit“ im Vordergrund – konkret die Chancen, welche diese neuartige IT bieten kann.
Wenn Supercomputer an Leistungsgrenzen stoßen, können Quantencomputer Abhilfe schaffen
Der Vormarsch der Künstlichen Intelligenz (KI) zeigt aktuell sehr eindrucksvoll, was man mit zunehmender Rechenleistung bereits erreichen kann. Doch selbst die größten heute verfügbaren Rechenzentren und „Supercomputer“ stoßen irgendwann an ihre Leistungsgrenzen. Abhilfe können hier nun sogenannte Quantencomputer schaffen:
Diese stellen eben eine neuartige Art von Computern dar, welche die Gesetze der Quantenmechanik nutzen. So sind sie befähigt, Berechnungen viel schneller und effizienter durchzuführen als herkömmliche Computer. Während Letztere mit „Bits“ arbeiten, die entweder den Wert 0 oder 1 haben, arbeiten Quantencomputer mit sogenannten „Qubits“, die dank eines Phänomens namens Superposition nicht nur 0 oder 1 sein können, sondern auch Zustände dazwischen oder sogar beide gleichzeitig einnehmen können.
Einsatz solcher Quantencomputer u.a. für Pharma-, Logistik- und Finanzindustrie
In seinem Vortrag ging Goetz u.a. darauf ein, wie der Einsatz solcher Quantencomputer in Bereichen wie der Pharma-, Logistik- oder Finanzindustrie die Welt verändern kann. Denn aufgrund ihrer exponentiell wachsenden Rechenleistung können sie Aufgaben lösen, für die selbst die leistungsstärksten „Supercomputer“ Millionen von Jahren brauchen würden. Sie könnten beispielsweise dabei helfen, neue Medikamente schneller zu entwickeln, die Verarbeitung großer Datenmengen zu beschleunigen oder Autonomes Fahren zu optimieren… ETV-Vorstandsmitglied Prof. Dr.-Ing. Stephan Schäfer hat in seiner Stellungnahme den Stand der Dinge zusammengefasst:
𝗪𝗼 𝘀𝘁𝗲𝗵𝗲𝗻 𝘄𝗶𝗿 𝗵𝗲𝘂𝘁𝗲?
🔹 Systeme mit 50+ Qubits sind Realität.
🔹 Fehlertoleranz und Skalierbarkeit sind zentrale Herausforderungen.
🔹 Hybride Quanten-Klassik-Modelle zeigen aktuell das meiste Anwendungspotenzial.
🔹 Und: Europas ,Quanten-Ökosystem’ wächst!
Dr. Martin Hieber, Technikvorstand des VDE, kommentierte: „Wer sich heute mit Quantencomputing beschäftigt, gestaltet aktiv den Technologiesprung von morgen mit!“
Weitere Informationen zum Thema:
YouTube, IQM Quantum Computers, 11.03.2022
Introduction to IQM Quantum Computers – Dr. Jan Goetz, CEO and Co-Founder
VDE BERLIN-BRANDENBURG (ETV), 27.07.2022
ETV-Donnerstagslektionen: Die ETV-Donnerstagslektionen behandeln aktuelle Themen insbesondere aus den Bereichen Elektro- und Informationstechnik sowie Sicherheit. / Sie finden mit Ausnahme der Sommerpause (Juli und August) in der Regel am zweiten Donnerstag des Monats um 18.00 – ca. 20.00 Uhr statt, meist im Hybrid-Verfahren, vor Ort im VDE-Haus und online per Zoom.
datensicherheit.de, 12.05.2025
Q-Day: Utimaco rät Unternehmen zur rechtzeitigen Vorbereitung auf quantengestützte Cyberangriffe / Aktueller Utimaco-Report zu Quantenbedrohungen erschienen – um weiterhin digitale Sicherheit zu gewährleisten, muss sich die heutige Kryptographie drastisch verändern
datensicherheit.de, 15.09.2022
Wenn Quantencomputer praxistauglich werden, ist Post-Quantenkryptographie erforderlich / Bereits jetzt sollten Algorithmen und Hardware entwickelt werden, die diesen leistungsfähigen Quanten-Superrechnern standhalten
datensicherheit.de, 19.07.2022
Quanten-Kryptographie könnte Ende der Lauschangriffe bedeuten / Abhör- sowie Manipulationsversuche beeinflussen Daten auf Quantenebene
datensicherheit.de, 03.11.2019
Schutz gegen Quantencomputer: Wettrüsten gestartet / Unternehmen sollten sich bereits heute mit dem Thema auseinandersetzen und quantensichere Datenverschlüsselung einleiten
datensicherheit.de, 28.10.2019
Quantencomputer bedrohen Absicherung vernetzter Systeme / Google hat Start für neues Computerzeitalter gesetzt
Aktuelles, Experten, Veranstaltungen - Mai 16, 2025 13:41 - noch keine Kommentare
Quantencomputer werden die Welt verändern: Herausforderungen sowie Risiken kennen und Chancen nutzen
weitere Beiträge in Experten
- Cyber Gangsta’s Paradise: THA-Professor für IT-Sicherheit macht mit Musikvideo auf den Cyber Resilience Act (CRA) aufmerksam
- Standardmäßige Schwächung der Verschlüsselungstechnologien: Deutscher Anwaltverein befürchtet massive Eingriffe in Bürgerrechte
- facebook-Datenleck von 2021: Verbraucherzentrale ermöglicht Betroffenen, sich der Sammelklage anzuschließen
- Domain-Hijacking: Wie Unternehmen ihre digitale Identität verlieren können
- Datenschutz bedroht: Einstweilige Verfügung der Verbraucherzentrale NRW gegen Meta
Aktuelles, Branche, Studien - Mai 15, 2025 0:32 - noch keine Kommentare
Gütesiegel „Made in EU“ genießt laut ESET-Umfrage in Europa und Deutschland hohen Stellenwert
weitere Beiträge in Branche
- Digitale Souveränität: Europas Emanzipation voraus
- Ransomware Reloaded: 2025 droht das bisher gefährlichste Jahr zu werden
- LexisNexis® Risk Solutions Cybercrime Report 2025: Ruhe vor dem Sturm
- Domain-Hijacking: Wie Unternehmen ihre digitale Identität verlieren können
- Q-Day: Utimaco rät Unternehmen zur rechtzeitigen Vorbereitung auf quantengestützte Cyberangriffe
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren