Aktuelles, Branche - geschrieben von dp am Montag, Oktober 28, 2019 15:37 - noch keine Kommentare
Quantencomputer bedrohen Absicherung vernetzter Systeme
Google hat Start für neues Computerzeitalter gesetzt
[datensicherheit.de, 28.10.2019] Laut einer Meldung von Utimaco hat Google den „Start für ein neues Computerzeitalter gelegt“. Der Quantenprozessor „Sycamore“ hat demnach in 200 Sekunden eine Berechnung durchführen können, für die der schnellste derzeitige Supercomputer der Welt 10.000 Jahre gebraucht hätte.
Quantencomputer könnten bewährte Verschlüsselungsverfahren auszuhebeln
Was heute für Schlagzeilen sorge, könnte schon in zehn Jahren alltäglich sein und das tägliche Leben im Rahmen der fortschreitenden Digitalisierung und des „Internets der Dinge und Dienste“ auf den Kopf stellen.
Quantencomputer seien nämlich in der Lage, die heute bewährten Verschlüsselungsverfahren – und damit einen der Eckpfeiler der Absicherung von vernetzten Umgebungen – auszuhebeln. Die heute als sicher eingestuften asymmetrischen Verschlüsselungsverfahren würden dann innerhalb von wenigen Minuten zu knacken sein.
Googles Enthüllung sollte als Warnzeichen dienen
Auch wenn dies noch Zukunftsmusik sei, sollte Googles Enthüllung „als Warnzeichen dienen, um sich bereits heute auf das Post-Quantum-Zeitalter einzustellen, in dem herkömmliche Algorithmen nutzlos sein werden“.
Das US-amerikanische NIST (National Institute of Standards and Technology) sichte bereits seit einiger Zeit Vorschläge für Quantencomputer-sichere Verfahren und möchte in einigen Jahren Empfehlungen aussprechen, welche Algorithmen den Quantencomputern der Zukunft standhalten könnten.
Vernetzte industrielle Anlagen werden auch 2030 noch im Einsatz sein
„Auch, wenn mit einem großflächigen Einsatz von Quantencomputern erst in zehn Jahren zu rechnen sein wird, muss die Infrastruktur bereits heute darauf vorbereitet werden. Die Bedrohung wird zwar erst dann akut, die Absicherung dagegen muss aber bereits heute mitberücksichtigt werden“, fordert Malte Pollmann, „CSO“ von Utimaco.
Vernetzte industrielle Anlagen wie Wasserkraftwerke oder Windparks seien für einen langen Lebenszyklus vorgesehen und würden auch 2030 noch im Einsatz sein. „Für Betreiber wird es sehr teuer und aufwändig, großflächig Komponenten auszutauschen, die nicht auf quantensichere Verschlüsselung ausgerichtet sind.“
Applikationen, Endgeräte und Hardware-Sicherheitsmodule „krypto-agil“ machen
Deshalb müssten sie sich bereits heute damit befassen, ihre Applikationen, Endgeräte und Hardware-Sicherheitsmodule „krypto-agil“ zu entwickeln. Krypto-Agilität bedeutet laut Pollmann, dass die Komponenten sowohl klassische als auch quantensichere Algorithmen ausführen können, ohne ausgetauscht werden zu müssen.
Die Devise müsse also sein, „sich schnellstmöglich krypto-agil aufzustellen – gerade im Bereich Kritischer Infrastrukturen. Das Rennen um einsatzfähige und immer leistungsstärkere Quantenrechner wird unvermindert weitergehen“, betont Pollmann.
Weitere Informationen zum Thema:
datensicherheit.de, 26.10.2019
DELL stellt Cyber-Bedrohungen der nahen Zukunft vor
datensicherheit.de, 20.09.2018
Kryptographie: Vorbereitung auf das Aufkommen des Quantum Computings
datensicherheit.de, 02.07.2019
utimaco: Standardsetzung für quantensichere Kryptographie
datensicherheit.de, 30.04.2018
Leistungsfähige Computer: Ein Quäntchen Hoffnung
datensicherheit.de, 21.02.2014
Quanten-Informationsverarbeitung: Wichtiger Schritt bei der Grundlagenforschung gelungen
Aktuelles, Experten, Studien - Mai 24, 2022 16:42 - noch keine Kommentare
KI-Whitepaper als Beitrag für kommende Umsetzung gesetzlicher Regulierung Künstlicher Intelligenz in der EU
weitere Beiträge in Experten
- Zuverlässige Software: Prof. Dr. Moritz Sinn von FH Münster berufen
- Chat-Überwachung: Appell an Innenministerin Faeser die drohende Massenüberwachung zu verhindern
- BKA: Tatortgruppe und Identifizierungskommission feiern Jubiläum
- EAID-Veranstaltung am 10. Juni 2022 zur Überwachungsgesellschaft
- Smartphone-Aufnahmen – schnell geschossen, rasch vergessen
Aktuelles, Branche - Mai 25, 2022 15:01 - noch keine Kommentare
Lieferkette im Visier: Cyber-Kriminelle missbrauchen Vertrauen zwischen Unternehmen
weitere Beiträge in Branche
- Patrick McBride: Mit Passwörtern kann es keinen Datenschutz geben
- 4 Jahre Datenschutz-Grundverordnung: DSGVO-Konformität kann auch vor Ransomware-Schäden schützen
- 4. DSGVO-Jahrestag: Für Unternehmen wurde Datenschutz zu einer der Top-Prioritäten
- Conti: Hacker erpressen Regierung Costa Ricas
- cirosec TrendTage mit neuen Trends: Malwareschutz und Sicherheit des Active Directory
Branche, Umfragen - Dez 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren