Aktuelles, Produkte, Service, Umfragen - geschrieben von dp am Freitag, Oktober 5, 2012 19:02 - noch keine Kommentare
Cyber-Bedrohungen: Über 40 Prozent aller Unternehmen weltweit nicht vorbereitet
Entscheidender Faktor im Kampf gegen moderne Malware ist das Bewusstsein der IT-Mitarbeiter
[datensicherheit.de, 05.10.2012] Laut einer im Juli 2012 von B2B International im Auftrag von KASPERSKY lab durchgeführten Studie halten Unternehmen Cyber-Bedrohungen für eines der dringlichsten geschäftskritischen Probleme, doch seien sie in 41 Prozent der Fälle nicht in der Lage sich zu schützen. Der Infrastruktur vieler Unternehmen fehle es laut KASPERSKY lab am notwendigen Schutz, um sich gegen Online-Angriffe zur Wehr zu setzen. Auch seien 48 Prozent aller Unternehmen nur unzureichend gegen den Diebstahl von Geistigem Eigentum geschützt, der insbesondere online stattfinde. 51 Prozent aller befragten IT-Fachleute seien sicher, dass ihre Sicherheitssysteme im Fall eines ernsthaften Versuchs von Industriespionage machtlos wären.
Ein entscheidender Faktor im Kampf gegen moderne Malware und die damit verbundenen möglichen Konsequenzen ist das Bewusstsein der IT-Mitarbeiter. Doch auch dabei sehe es nicht gut aus – 31 Prozent der befragten Spezialisten seien weder über aktuelle Trojaner voll im Bilde, noch wüssten sie, wie sie einen gezielten Angriff auf Unternehmen abwehren. Auf der Management-Ebene sehe es nicht viel besser aus – nur 27 Prozent der befragten Geschäftsleute hätten schon einmal etwas über „Stuxnet“, die erste echte Cyber-Waffe, gehört. Mit 13 Prozent wüssten noch weniger über den Trojaner „Duqu“ Bescheid, der gezielt entwickelt wurde, um vertrauliche Informationen zu sammeln.
Fachkenntnisse der IT-Spezialisten über moderne Bedrohungen sind mindestens genauso wichtig wie Trainings, die Mitarbeitern die grundlegenden Regeln der Computersicherheit nahebringen. Unternehmen können sich gegen sorgloses Verhalten ihrer Mitarbeiter schützen, indem sie Sicherheitsrichtlinien einführen und deren Einhaltung sicherstellen. Darüber hinaus kann z.B. „Kaspersky Endpoint Security 8 für Windows“ helfen, Mitarbeiter in puncto Internetaktivität, benutzte Anwendungen und Verbindungen zu externen Geräten zu kontrollieren und zu beschränken.
Weitere Informationen zum Thema:
KASPERSKY lab
Global IT Security Risks: 2012
KASPERSKY lab, 27.09.2012
IT-Bedrohungen werden zur größten Sorge der Unternehmen / Für Unternehmen zählen IT-Bedrohungen zum größten Risiko, das sie in den kommenden beiden Jahren erwarten.
KASPERSKY lab
Anwendungen / Schutz für Endpoints
Aktuelles, Experten - Sep. 13, 2025 0:26 - noch keine Kommentare
Bitkom betont herausragende Bedeutung des KRITIS-Dachgesetzes für Deutschland
weitere Beiträge in Experten
- Kabinettsbeschluss zum KRITIS-Dachgesetz: eco sieht Eile geboten – aber ohne doppelte Pflichten
- Bridge Blueprint: DAV begrüßt „Brückenschlag mit Sprengkraft“
- BSI veröffentlicht Medienpaket zur Cybersicherheit für Zehn- bis 14-Jährige
- Data Act: Geltungsbeginn am 12. September 2025 mit neuen Aufgaben für den HmbBfDI
- Bitkom-Studie: Überbordende Belastung der Unternehmen durch Datenschutz
Aktuelles, Branche, Produkte - Sep. 13, 2025 0:40 - noch keine Kommentare
CEO DEEPFAKE CALL: Bei Anruf Awareness-Training zum Thema Vishing
weitere Beiträge in Branche
- Human Risk Management: KnowBe4-Whitepaper verfolgt ganzheitlichen Ansatz
- OT-Monitoring: Die fünf größten Herausforderungen und Lösungsansätze
- KI-Vishing: Bekannte Stimmen werden zum Sicherheitsrisiko
- Stealerium-Warnung: Sextortion-Stealer-Infektionen laut Kaspersky verzehnfacht
- Risiko-Adaptive Datensicherheit berücksichtigt den Kontext
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren