Aktuelles, Studien - geschrieben von dp am Freitag, Juli 3, 2009 20:48 - noch keine Kommentare
Erster Evaluationsbericht zum Schweizer Öffentlichkeitsgesetz vorgelegt
Zugänglichkeit amtlicher Dokumente soll sich verbesser haben
[datensicherheit.de, 03.07.2009] Der „Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte“ (EDÖB) hat den Auftrag, dem Schweizer Bundesrat über Vollzug, Wirksamkeit und Umsetzungskosten des Öffentlichkeitsgesetzes Bericht zu erstatten. Der erste Bericht wurde nun vorgelegt:
Aus Gründen der Objektivität habe sich der EDÖB entschieden, eine externe Stelle mit der vorgeschriebenen Evaluation zu beauftragen. Das „L’Institut de hautes études en administration publique“ (IDHEAP) wurde somit beauftragt, diese Evaluation durchzuführen.
Das IDHEAP-Team baute seine Untersuchung auf Dokumentenanalysen und qualitativen Interviews auf, wozu eine grosse Anzahl der Öffentlichkeitsberater der Bundesverwaltung und eine Expertengruppe, bestehend aus Personen aus dem Journalismus, dem universitären Umfeld und einigen hohen Departementsvertretern, konsultiert wurden.
Die vorliegenden Resultate ließen den Schluss zu, dass es eine positive Entwicklung in Bezug auf die Zugänglichkeit amtlicher Dokumente gebe. Gleichzeitig zeigen die Experten des IDHEAP Verbesserungspotenzial in zahlreichen Bereichen auf. Basierend auf den Ergebnissen ihrer Evaluation formulierten sie ihre Empfehlungen für eine transparente Bundesverwaltung.
In seinem Begleitbericht zur Evaluation an den Schweizer Bundesrat teilt der EDÖB die Befunde des Evaluationsteams weitgehend. Nach drei Jahren Erfahrung komme er zum Schluss, dass die Umsetzung des Öffentlichkeitsprinzips in der Bundesverwaltung grundsätzlich den Erwartungen entspreche, die Bundesrat und Parlament während des Gesetzgebungsprozesses geäußert hätten. Auch einige Schwachstellen seien in seinem eigenen Bericht aufgezeigt, bei denen er Handlungsbedarf sehe.
Weitere Informationen zum Thema:
Eidgenössischer Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragter (EDÖB), 29.06.2009
Evaluationsbericht des IDHEAP: Evaluation des Öffentlichkeitsgesetzes / Evaluation des Bundesgesetzes vom 17. Dezember 2004 über das
Öffentlichkeitsprinzip der Verwaltung, gemäss Artikel 19 BGÖ,
durchgeführt im Auftrag des Eidgenössischen Datenschutz- und
Öffentlichkeitsbeauftragten
Eidgenössischer Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragter (EDÖB) 25.06.2009
Begleitbericht des EDÖB: Vollzug, Umsetzungskosten und Wirksamkeit
des Bundesgesetzes über das Öffentlichkeitsprinzip in der Verwaltung
(Öffentlichkeitsgesetz) / Bericht an den Bundesrat / Ziele und Massnahmen des Öffentlichkeitsgesetzes
Aktuelles, Branche, Gastbeiträge - Okt. 14, 2025 14:46 - noch keine Kommentare
KI-basierte Betrugsmethoden: Wenn Deepfakes zur Waffe werden
weitere Beiträge in Experten
- Dirk Pinnow: Mein Fazit zur „it-sa“ 2025 – Weiterentwicklung mit Augenmaß angeraten
- BigBrotherAwards 2025 – „Oscars für Überwachung” als Gesprächsangebot
- „it-sa 2025“: NürnbergMesse meldet weitere Bestmarken
- Unternehmen auf Augenhöhe mit dem Datenschutz beim 5. Runden Tisch der rheinland-pfälzischen Wirtschaft
- Überwachungsfalle in Funknetzwerken: Spionierendes WLAN
Aktuelles, Branche, Studien - Okt. 15, 2025 0:40 - noch keine Kommentare
Digitalbetrug: Jeder vierte Verbraucher in Deutschland bereits Opfer
weitere Beiträge in Branche
- KI-basierte Betrugsmethoden: Wenn Deepfakes zur Waffe werden
- Dirk Pinnow: Mein Fazit zur „it-sa“ 2025 – Weiterentwicklung mit Augenmaß angeraten
- „it-sa 2025“: NürnbergMesse meldet weitere Bestmarken
- Experten schlagen Alarm: 71% aller deutschen Reisenden nutzen öffentliches WLAN
- Neue Spear-Phishing-Kampagne fokussiert auf Führungskräfte
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren