Branche
Aktuelles, Branche - Donnerstag, Dezember 3, 2020 20:13 - noch keine Kommentare
Makro-Malware: Dokumente können perfide Schädlinge bergen
Christoph M. Kumpa fasst Best Practices zum Schutz vor Makro-Malware zusammen
[datensicherheit.de, 03.12.2020] Christoph M. Kumpa, „Director DACH & EE“ bei Digital Guardian, geht in seiner aktuellen Stellungnahme auf „Best Practices“ zum Schutz vor Makro-Malware ein. Diese habe mit dem Aufkommen ausgefeilter Social-Engineering-Taktiken und der Popularität von Makro-Programmen ein Comeback erlebt. Für Cyber-Kriminelle seien vor allem „Microsoft Office“-Makros aufgrund der enorm großen Nutzerbasis ein attraktives Ziel. Häufig nutze Makro-Malware die „VBA“-Programmierung (Visual Basic for Applications) in „Microsoft Office“-Makros, um Viren, Würmer und andere Formen von Schadware zu verbreiten, und stelle damit ein weiterlesen…
- Hacker missbrauchen GUI-Exploit: Bedrohung für Fortune-500-Unternehmen
- Phishing per E-Mail: COVID-19-Impfstoffe als Köder
- IceRat: Schadprogramm mit doppeltem Nutzen für Cyber-Kriminelle
- NetMotion: Die Top-5 der Schatten-IT in Unternehmen
- Mit Zero-Trust DDoS-Angriffe verhindern
- IT-Sicherheit hinkt bei Digitalisierung im Gesundheitswesen hinterher
- Smartphones: Infektion durch verseuchten QR-Code
- HP-Warnung vor typischen Psycho-Tricks Cyber-Krimineller
- BYOD-Fallstricke: Worauf Länder und Kommunen achten sollten
- Android: Völlig neuartige Malware bedroht Anwender
- Prognose: Smartphone-Credentials sind die Zukunft der Zugangskontrolle
- Hohe Sicherheit: Schlüssel zum Schutz intelligenter Gebäude vor Cyberangriffen
- Black Friday: Warnung an Schnäppchenjäger vor erhöhtem Cyber-Risiko
- Online-Geschäfte: Abbrüche kosten Unternehmen Unsummen


