Experten
Aktuelles, Experten - Montag, Februar 17, 2025 16:51 - noch keine Kommentare
Thermomix-Datenleck: Millionen Nutzerdaten der Web-Plattform Rezeptwelt.de gestohlen
Cyber-Kriminelle bieten erbeutete Kunden-Daten im sogenannten Darknet zum Verkauf an
[datensicherheit.de, 17.02.2025] Nach einer Meldung der Dr. Stoll & Sauer Rechtsanwaltsgesellschaft mbH vom 12. Februar 2025 soll ein Datenleck ein Online-Rezepte-Forum für „Thermomix“-Nutzer getroffen haben: „Laut dem ,Thermomix’-Hersteller Vorwerk wurden dabei E-Mail-Adressen, Wohnorte und Geburtsdaten entwendet. Hacker haben nach Medieninformationen über 3,1 Millionen Nutzerdaten der Rezept-Plattform ,Rezeptwelt.de’ gestohlen und verkaufen diese nun im Darknet.“ Betroffene Kunden seien nun potenziell vielfältigen Risiken ausgesetzt, darunter Identitätsmissbrauch, Betrugsversuche und unerwünschte Kontaktaufnahmen. Die Verbraucherkanzlei Dr. Stoll & Sauer bietet daher weiterlesen…
- Digitale Infrastrukturen: Redundanz und Resilienz zur Stärkung der Sicherheit in Europa
- Hamburg als Vorreiter: Bürgerschaft beschloss Lobby-Registergesetz
- DsiN-Talk: Digitale Souveränität und Datenkompetenz in der Diskussion
- BSI und Hamburg vereinbaren Kooperation: Stärkung der Cyber-Sicherheit in Bund und Ländern angestrebt
- Hybridveranstaltung zur Datennutzung und -sicherheit in Justiz und Verwaltung am 28. und 29. April 2025
- Digitale Identitätssicherheit: Fünf Best-Practice-Empfehlungen
- Verbraucherzentrale NRW warnt: Betrügerische E-Mails immer schwerer zu durchschauen
- Safer Internet Day 2025: Mythen zur E-Mail-Sicherheit auf dem Prüfstand
- Online-Marktplätze: Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) fordert mehr Sorgfaltspflichten
- OT-Sicherheit: Klassischer AirGap-Ansatz ist Illusion
- Cyber-Nation: TeleTrusT veröffentlicht Forderungskatalog zur Umsetzung des Konzeptes
- Vorankündigung des IT-Sicherheitscluster e.V.: 4. Regenburger Cybersecurity-Kongress am 28. April 2025
- BfDI und DPC: Engerer Austausch zu Plattformen und Künstlicher Intelligenz vereinbart
- Öffentliche Sicherheit contra Privatsphäre: Biometrische KI-Gesichtserkennung in der Diskussion im Vorfeld der Bundestagswahl 2025


