Aktuelles, Experten, Veranstaltungen - geschrieben von dp am Freitag, Februar 14, 2025 0:47 - ein Kommentar
Hybridveranstaltung zur Datennutzung und -sicherheit in Justiz und Verwaltung am 28. und 29. April 2025
Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften veranstaltet „14. Speyerer Forum zur digitalen Lebenswelt“ – Cyber-Kriminalität, Digitalisierung, KI, Datenschutz und -sicherheit im Fokus
[datensicherheit.de, 14.02.2025] Laut einer aktuellen Meldung des Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz (LfDI RLP) soll am 28. und 29. April 2025 die 14. Auflage das „Speyerer Forum zur digitalen Lebenswelt“ stattfinden. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt demnach auf der „Datennutzung und Datensicherheit in Justiz und Verwaltung“, veranstaltet von der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften gemeinsam mit dem Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz sowie den Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.

Abbildung: Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften
„14. Speyerer Forum zur digitalen Lebenswelt“
Präsenz- / Online-Veranstaltung zur Datennutzung und Datensicherheit in Justiz und Verwaltung
Programm s.u. (ohne Gewähr) – die Teilnahme ist anmelde- und gebührenpflichtig
Digitale Transformation verändert Justiz sowie Verwaltung und stellt neue Herausforderungen an Datenschutz sowie -sicherheit
„Die Digitalisierung verändert Justiz und Verwaltung grundlegend und stellt neue Anforderungen an rechtliche Rahmenbedingungen, technische Sicherheit und ethische Entscheidungsfindung.“ Dies betreffe auch die Mitarbeiter und erfordere einschlägige Schulungen. Das „Speyerer Forum“ soll diese Entwicklungen aufgreifen und sich aktuellen Fragestellungen widmen wie z.B.:
- Cyber-Angriffe und Schutz kommunaler Infrastrukturen,
- Digitalisierung der Justiz, einschließlich „eAkte“ und KI-Unterstützung,
- automatisierte Verwaltungsentscheidungen und deren rechtliche sowie moralische Implikationen,
- KI-Perspektiven für moderne Verwaltungsservices und Aufbereitung von Informationen.
Veranstaltung versteht sich als interdisziplinäre Plattform zur Erörterung aktueller Fragen zum Umgang mit Daten
Diese Veranstaltung versteht sich laut LfDI RLP als eine interdisziplinäre Plattform, welche Fachvorträge, Diskussionen und Austausch vereint. „Sie bietet die Gelegenheit, innovative Lösungen zu entwickeln und den Blick auf zukunftsweisende Fragestellungen der Digitalen Transformation zu schärfen.“
Neben den Fachvorträgen sollen die Teilnehmer die Möglichkeit haben, mit den Referenten in Dialog zu treten und Fragen zu stellen. „Die Veranstaltung dient dabei auch der Fortbildung im Sinne des § 15 FAO für den Fachanwalt für Verwaltungsrecht und Informationstechnologierecht.“
Weitere Informationen zum Thema und Anmeldung:
Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften
14. Speyerer Forum zur digitalen Lebenswelt: Datennutzung und Datensicherheit in Justiz und Verwaltung
Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften
14. Speyerer Forum zur digitalen Lebenswelt / PRÄSENZ-Veranstaltung Datennutzung und Datensicherheit in Justiz und Verwaltung
Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften
14. Speyerer Forum zur digitalen Lebenswelt / ONLINE-Veranstaltung Datennutzung und Datensicherheit in Justiz und Verwaltung
ein Kommentar
Digitale Revolution: Herausforderungen und Chancen für das Rechtssystem! – Die Nachrichten
Kommentieren
Aktuelles, Experten, Studien - März 18, 2025 20:56 - noch keine Kommentare
Internet-Sicherheit: Private Anwender lassen sich diese meist nur ein paar Euro kosten
weitere Beiträge in Experten
- it’s.BB-Webinar: Warum Sicherheit im Unternehmen grundsätzlich großgeschrieben werden sollte
- KI-Kompetenz als Pflicht: Bedeutung des EU-Gesetzes für Unternehmen
- Data Act: Kritik an geplanter Aufsichtsstruktur für die Durchsetzung
- Moderne Cybersicherheit – Ein risikobasierter Ansatz als Königsweg
- Cyberkriminalität im Alltag: Phishing-Angriffe über gefälschte SMS
Branche, Aktuelles - März 18, 2025 0:25 - noch keine Kommentare
DORA in practice: Obstacles and recommendations for companies
weitere Beiträge in Branche
- DORA in der Praxis: Stolpersteine und Empfehlungen für Unternehmen
- Deutsche Wirtschaft sollte KI als Chance begreifen
- KI-Kompetenz als Pflicht: Bedeutung des EU-Gesetzes für Unternehmen
- Maschinelle Identitäten: Deutsche Unternehmen unzureichend vorbereitet
- Hostinger – Study of cyberattacks and GDPR fines
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
[…] Zu den Themen gehören unter anderem die Herausforderungen durch Cyber-Angriffe, die Digitalisierung der Justiz durch Implementierung von eAkten und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Unterstützung der Verwaltungsarbeit. Auch automatisierte Verwaltungsentscheidungen und deren rechtliche sowie moralische Auswirkungen stehen auf der Agenda. Neben der Aufbereitung von Informationen soll das Forum eine interdisziplinäre Plattform für Fachvorträge und den Austausch von Ideen bieten. Die Veranstaltung dient zudem der Fortbildung gemäß § 15 FAO für Fachanwälte für Verwaltungsrecht und Informationstechnologierecht. Die Teilnehmer müssen sich anmelden und eine Gebühr entrichten, um an der Veranstaltung teilzunehmen. Weitere Informationen sind auf der Website der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften verfügbar. Datensicherheit.de berichtet, dass … […]