Aktuelles, Branche, Studien - geschrieben von dp am Samstag, Februar 15, 2020 19:33 - noch keine Kommentare
kaspersky: Ginp stiehlt Kreditkarten- und Bankdaten
Berüchtigter Banking-Trojaner nutzt gefälschte SMS-Nachrichten
[datensicherheit.de, 15.02.2020] Am 14. Februar 2020 hat kaspersky nach eigenen Angaben eine Analyse über eine neue Version des ,Ginp‘-Banking-Trojaners veröffentlicht. Dieser stiehlt demnach „sensible Finanzinformationen seiner Opfer über gefälschte SMS“.
Höchst unkonventionelle Funktion zum Einblenden gefälschter Textnachrichten
kaspersky-Experten hätten eine neue Version des erstmals im Jahr 2019 entdeckten „Ginp“-Banking-Trojaners identifiziert. Die speziell auf „Android“ ausgerichtete Schadsoftware beinhaltet nun – neben den Standardfunktionalitäten wie das Abfangen und Versenden von SMS sowie das Einblenden von Bildschirm-Overlays – „auch eine höchst unkonventionelle Funktion zum Einblenden von gefälschten Textnachrichten innerhalb der Inbox regulärer SMS-Apps“.
Nutzer werden aufgefordert, App eines vermeintlichen Anbieters zu öffnen
Diese Nachrichten würden „unter dem Deckmantel seriöser Anbieter angezeigt“, welche den Nutzer über scheinbar unerwünschte Ereignisse, wie zum Beispiel einen blockierten Zugriff auf das eigene Konto, informierten. Um dies zu verhindern, werde der Nutzer dazu aufgefordert, die App des vermeintlichen Anbieters zu öffnen. Sobald die Opfer der Aufforderung nachkommen, überlagert der Trojaner laut kaspersky das ursprüngliche Fenster mit einem eigenen Fenster „und fordert den Nutzer dazu auf, Kreditkarten- oder Bankkontendetails einzugeben“. Diese Zahlungsdetails würden direkt an die Cyber-Kriminellen weitergegeben.
Besorgniserregende Weiterentwicklung
„,Ginp‘ ist einfach, aber effizient und effektiv. Die Geschwindigkeit, mit der sich das Schadprogramm weiterentwickelt und neue Fähigkeiten erwirbt, ist besorgniserregend“, warnt Alexander Eremin, Sicherheitsexperte bei kaspersky. Während dieser Angriff bisher nur in Spanien zu beobachten gewesen sei, „befürchten wir aufgrund unserer früheren Erfahrungen, dass dieser Trojaner schon bald auch in weiteren Ländern aktiv sein könnte“. „Android“-Nutzer müssten definitiv wachsam sein.
kaspersky empfiehlt folgende Maßnahmen
Um das Risiko einer Kompromittierung durch „Ginp“ oder andere Banking-Trojaner zu minimieren, empfiehlt kaspersky folgende Maßnahmen:
- Apps nur aus dem offiziellen „Google Play Store“ herunterladen.
- Auf die von Apps angeforderten Zugriffsrechte achten (sie sollten zum Beispiel niemals nach dem Zugriff auf SMS fragen).
- Eine zuverlässige Antivirenlösung auf dem Smartphone (wie z.B. „Kaspersky Antivirus“ und „Security for Android“) installieren.
Weitere Informationen zum Thema:
kaspersky daily, 14.02.2020
android / Ginp mobile Trojan fakes incoming SMS messages
datensicherheit.de, 14.05.2019
Trickbot: Cyber-Kriminelle setzen auf bewährten Banking-Trojaner
datensicherheit.de, 08.03.2019
Banking-Trojaner: Zahl der Opfer 2018 um 16 Prozent gestiegen
Aktuelles, Experten - Jan. 24, 2025 1:00 - noch keine Kommentare
Stargate: KI-Initiative in den USA setzt Europa unter Zugzwang
weitere Beiträge in Experten
- Laut Studie von DLA Piper wurden 2024 europaweit 1,2 Milliarden Euro DSGVO-Bußgelder verhängt
- Auskunftsrecht: EDSA hat Bericht zur koordinierten Prüfaktion CEF 2024 publiziert
- Bundestagswahl 2025: Politische Parteien dürfen Adressen zweckgebunden für Wahlwerbung nutzen
- Pseudonymisierung: Europäischer Datenschutzausschuss hat Leitlinien beschlossen
- Rat der Verbraucherzentrale zur ePA: Entweder aktive Pflege oder grundsätzlicher Widerspruch
Aktuelles, Branche, Studien - Jan. 23, 2025 0:48 - noch keine Kommentare
Cyber-Versicherungen: Neuer KnowBe4-Bericht zeigt dringenden Bedarf angesichts eskalierender digitaler Bedrohungen auf
weitere Beiträge in Branche
- Der Europäische Datenschutztag am 28. Januar soll Bürger sensibilisieren, die eigenen Daten besser zu schützen
- Gamer geraten ins Phishing-Fadenkreuz
- DORA: Europas neue Cyber-Sicherheitsverordnung stellt nicht nur den Finanzsektor vor Herausforderungen
- NIS-2: Veeam-Umfrage in Deutschland kündet von vielen Baustellen der KRITIS-Betreiber
- Warnung vor neuer Phishing-Angriffskampagne über Reisebüro-Konten
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren