Artikel mit Schlagwort ‘IT’
Aktuelles - Mittwoch, Oktober 15, 2025 0:54 - noch keine Kommentare
Große Lücke zwischen Ausgaben und Schäden kennzeichnet Lage der IT-Sicherheit in Deutschland
Trotz steigender IT-Sicherheitsausgaben von 11,1 Milliarden Euro verursacht Cyberkriminalität der deutschen Wirtschaft jährlich Schäden von über 200 Milliarden Euro
[datensicherheit.de, 15.10.2025] Aktuelle Bitkom-Zahlen offenbarten eine eklatante Schieflage: „Trotz steigender IT-Sicherheitsausgaben von 11,1 Milliarden Euro im Jahr 2025 verursacht Cyberkriminalität der deutschen Wirtschaft jährlich Schäden von über 200 Milliarden Euro. Investitionen allein reichen also nicht – hier gibt es noch erhebliches Potenzial!“, so Michael Kleist, „Area VP Sales Central & East Europe“ bei CyberArk. weiterlesen…
- Erstmals fünf Messehallen: it-sa Expo&Congress 2025 startet mit über 950 Ausstellern
- Workarounds und Schatten-IT: Streben nach Produktivität kann Sicherheitsrisiko erhöhen
- Lieferantenmanagement im Mittelstand: Web-Seminar zur gesetzlich geforderten IT-Sicherheit nach NIS-2 & Co.
- „Made in EU“ strategischer Erfolgsfaktor für IT-Sicherheit bei Unternehmen, Behörden und KRITIS
- IT-Sicherheit „Made in EU“: Deutsche Unternehmen streben digitale Souveränität an
- Bitkom: Weiterhin fehlen mehr als 100.000 IT-Fachkräfte in Deutschland
- Mittelstand: KRITIS-Prinzipien als Inspiration für strukturierte IT-Sicherheit
- Neues Handbuch von Robert Scholderer erschienen: Aufbau und Organisation von IT-Services
- Erfahrungsbericht WienIT: Reduzierung des Backup-Datenspeichers um 50 Prozent und NIS-2-Konformität
- ePA-Einführung voraus – doch Gesundheitsdienstleister kämpfen noch immer mit IT-Problemen
- Internet-Sicherheit: Private Anwender lassen sich diese meist nur ein paar Euro kosten
- 4. Regensburger Cybersecurity Kongress: Bewusstsein für Notwendigkeit von Maßnahmen gegen Cybercrime stärken
- Phishing-Saison 2025: IT-Entscheider sollten sich auf KI-gesteuerte Kampagnen vorbereiten
- 2025 als Jahr gute IT-Security-Vorsätze: Vier CISO-Prioritäten auf der Agenda