Aktuelles, Experten - geschrieben von am Montag, Juli 21, 2025 0:27 - noch keine Kommentare

Neues Handbuch von Robert Scholderer erschienen: Aufbau und Organisation von IT-Services

Das vorliegende Werk – „Design and Management of IT-Services“ – liefert Anleitungen, Checklisten und Templates für die einfache und schnelle Umsetzung

[datensicherheit.de, 21.07.2025] Der dpunkt-verlag hat ein neues Handbuch für Aufbau und Organisation von IT-Services auf den Markt gebracht: Der Autor, Priv.-Doz. Dr. -Ing. habil. Robert Scholderer, gilt demnach als „einer der führenden Köpfe für IT-Service-Management (ITSM) und Service Level Agreement (SLA)“. Das nun vorliegende Werk – „Design and Management of IT-Services“ – soll als Leitfaden für den Aufbau und die Pflege eines eigenen IT-Managements dienen. Scholderer möchte mit seinem neuen Band ein IT-Verständnis vermitteln, mit welchem dann auch kleine Firmen oder Einrichtungen ihr eigenes ITSM einführen können – eben ohne langjährige Experten beschäftigen oder beauftragen zu müssen. „Das Buch skizziert Arbeitsweisen, mit denen sich qualitätsorientierte Services umsetzen und auch langwierige Arbeits- und Entwicklungsprozesse ohne Service-Einschränkungen abkürzen lassen.“

dpunkt-verlag-robert-scholderer-leitfaden-design-management-it-services

Abbildung: dpunkt.verlag

Dr. Robert Scholderers neuer Leitfaden: „Design und Management von IT-Services – Praxis zur Implementierung eines umfassenden Servicebetriebs“

Scholderer ist führender Experte auf dem Gebiet „Service Level Agreement“ (SLA)

Scholderer gilt als führender Experte auf dem Gebiet „Service Level Agreement“ (SLA). Er hat Mathematik und Informatik in München studiert, in Karlsruhe promoviert und sich an der TU Ilmenau habilitiert – dort hat er eine Gastdozentur inne.

  • Mit seinem eigenen Beratungsunternehmen, der Scholderer GmbH, habe er für deutsche und internationale Firmen über 350 Servicekataloge mit rund 6.000 Servicebeschreibungen verfasst und Outsourcing-Verträge mit einem Volumen von 3,5 Milliarden Euro erstellt.

Das von seinem Unternehmen entwickelte „SOUSIS-Modell“ zähle offiziell zu den internationalen IT-Standards und werde weltweit von fast 3.000 IT-Firmen angewendet. Seit 2021 ist Scholderer Vorsitzender vom „IT Service Management Forum“ in Österreich (itSMF Austria).

Scholderers Buch adressiert Projektleiter, IT-Manager und Verantwortliche im Service-Management, aber auch Einsteiger sowie Studenten

Das nun neu vorliegende 366 Seiten umfassende Handbuch soll einen praxisorientierten Leitfaden für den Aufbau und die Optimierung eines IT-Services in Unternehmen und Institutionen bieten. Das vorgestellte Konzept umfasst laut Scholderer Einführung, Steuerung, Überwachung sowie Bewertung und Weiterentwicklung von Services.

  • Das Buch adressiere professionelle Projektleiter, IT-Manager und Verantwortliche im Service-Management, aber auch Einsteiger sowie Studenten der Informatik bzw. Wirtschaftsinformatik. Es stelle dar, dass ein gutes und erfolgreiches IT-Management nicht von einzelnen Köpfen abhängen dürfe, sondern „einer Sachlogik folgt, die auch ohne Expertenwissen umgesetzt und nachhaltig gesichert werden kann“, betont Scholderer.

„Der Band enthält zahlreiche Praxistipps, Checklisten, Grafiken und Templates für die sofortige Umsetzung im IT-Betrieb. Interviews mit IT-Service-Managern und CIOs ergänzen die Informationen und Anleitungen.“ Die Struktur des Buches spiegele eine systematische Herangehensweise wider, die dabei helfen solle, schnell und fundiert sowohl theoretische als auch praktische Kenntnisse zu erwerben und effektiv anzuwenden.

Weitere Informationen zum Thema:

dpunkt.verlag | O’REILLY, 02.05.2025
Robert Scholderer: Design und Management von IT-Services / Praxis zur Implementierung eines umfassenden Servicebetriebs

dpunkt.verlag | O’REILLY
Jubiläum / 30 Jahre dpunkt.verlag – ein Grund zum Feiern!

Informatik Aktuell
Priv.-Doz. Dr. -Ing. habil. Robert Scholderer

SCHOLDERER
MANAGEMENT / Führung & Leitkultur

SCHOLDERER
SOUSIS / IT-Standard für SLAs

itSMF
IT Service Management Forum Austria

datensicherheit.de, 24.03.2025
Entscheiderverantwortung: Führungsetage muss sich an neue regulatorische Rechenschaftspflicht anpassen / Die C-Levels müssen die Widerstandsfähigkeit und die Bereitschaft zur Reaktion auf Vorfälle in ihre Organisation integrieren.

datensicherheit.de, 30.05.2019
Digitale Transformation: Zunehmende Sicherheitsdefizite / Laut aktueller Erhebung von Thales signalisieren europäische Unternehmen wachsende Sicherheitsprobleme



Kommentieren

Kommentar

Kooperation

TeleTrusT

Mitgliedschaft

German Mittelstand e.V.

Mitgliedschaft

BISG e.V.

Multiplikator

Allianz für Cybersicherheit

Datenschutzerklärung