Aktuelles - geschrieben von dp am Mittwoch, November 18, 2009 20:21 - noch keine Kommentare
Weitere archäologische Sensation: Siegel aus der Zeit des Königs Hammurapi in Ägypten gefunden
Briefdiplomatie und Geschenkaustausch zwischen den Höfen Ägyptens und Altbabyloniens bereits 150 Jahre früher als bisher belegt
[datensicherheit.de, 18.11.2009] Die Hyksos, eine fremde Dynastie aus Syrien, brachten vom nordöstlichen Nildelta aus im 17. Jahrhundert v. Chr. ganz Ägypten in ihre Abhängigkeit. Die Hauptstadt dieser Fremddynastie wurde von Manfred Bietak, Ägyptologe an der Universität Wien, bereits 1966 entdeckt. 2005 fanden Bietak und sein Team schließlich einen ausgedehnten Palastbezirk der Hyksos-Zeit. Bei ihrer gerade beendeten Herbstgrabung stießen sie nun auf ein Siegel aus der altbabylonischen Zeit:
Das Siegel aus der Zeit des Königs Hammurapi
Bisher sei nicht viel über Herkunft, Kultur- und Ereignisgeschichte der Hyksos in Ägypten bekannt. Sie hätten zwischen 1640 und 1530 v. Chr. von ihrer Hauptstadt Auaris im östlichen Nildelta aus Ägypten regiert, bis die Pharaonen der 17./18. Dynastie die Hyksos besiegt und die Hauptstadt eroberten hätten.
Univ.-Prof. Dr. Dr. hc. Manfred Bietak vom Institut für Ägyptologie der Universität Wien arbeitet gemeinsam mit Dr. Irene Forstner-Müller, der neu ernannten Leiterin des Österreichischen Archäologischen Instituts in Kairo, und einem großen Team seit 2005 an der Freilegung dieses vorderasiatischen Palastes des „Hyksos Chian“ auf einem Ruinenhügel namens „Tell el-Dab’a“ im Nordosten Ägyptens.
Bereits im Frühjahr 2009 fanden die Wissenschafter in der Füllung des Palastbrunnens der mittleren bis späten Hyksoszeit das Fragment einer babylonischen Keilschrifttafel aus den letzten Dezennien des Altbabylonischen Reiches (1600-1550 v. Chr.). Es habe sich dabei um das bisher älteste Keilschriftdokument in Ägypten gehandelt und belege die unerwartet weit reichenden diplomatischen Beziehungen der Dynastie der Hyksos, so Bietak und Forstner-Müller.
Bei Grabungen im Oktober und November 2009 kam nun ein weiteres interessantes Keilschriftdokument 500 Meter westlich des Palastes aus einer wesentlich späteren Grube in umgelagerter Situation zum Vorschein – es handelt sich um ein Siegel, das in die altbabylonische Zeit datiert und einen hohen babylonischen Beamten, vermutlich aus der Zeit des Königs Hammurapi, nennt.
Die beiden Keilschriftdokumente sind eine unerwartete Quelle, die beweise, dass die Briefdiplomatie und der Geschenkaustausch zwischen den Höfen von Ägypten und Altbabylonien bereits 150 Jahre früher als bisher belegt datiere.
Weitere Informationen zum Thema:
universität wien, 17.11.2009
Sensationelle Ausgrabung: Altbabylonisches Siegel in Ägypten gefunden
datensicherheit.de, 29.10.2009
Sensationeller Fund erbringt Nachweis von Kontakten zwischen Avaris und Babylonien / Österreichisches Archäologisches Institut will Funde auch Einheimischen zugänglich machen
Aktuelles, Experten - Juli 18, 2025 17:27 - noch keine Kommentare
Riyadh: World’s first robotic BiVAD implantation performed at KFSHRC
weitere Beiträge in Experten
- Riad: Weltweit erste robotergestützte BiVAD-Implantation am KFSHRC durchgeführt
- Knapp ein Drittel nutzt digitalen Umzugsservice für Bankkontowechsel
- „Digitale Befähigung im Alter“ – Netzwerk in Berlin gegründet
- EUDI-Wallet: Breites Bündnis fordert mehr Einsatz der Bundesregierung für Digitale Identitäten
- Digital Networks Act: vzbv-Warnung vor Beeinträchtigung der Verbraucherrechte und Netzneutralität
Aktuelles, Branche - Juli 19, 2025 0:33 - noch keine Kommentare
NoName057(16): Operation Eastwood wohl längst nicht das Ende der Hacktivisten
weitere Beiträge in Branche
- Crowdstrike-Ausfall vom 19. Juli 2024: Eileen Haggerty erörtert Erkenntnisse
- Social Engineering weiterhin wichtigstes cyberkriminelles Einfallstor
- EU-Verhaltenskodex für KI: Fragen zur Nutzung Künstlicher Intelligenz bleiben offen
- Letzte Verteidigungslinie im Unternehmen: Cyberstorage-Resilienz und schnelle Wiederherstellung
- Videoüberwachung und Sicherheit: heyData untersuchte Kamerabeobachtung im Öffentlichen Raum
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren