Aktuelles, Branche - geschrieben von cp am Donnerstag, August 1, 2013 18:28 - noch keine Kommentare
Browser: Bösartige Erweiterungen für „Google Chrome“ und „Mozilla Firefox“ kapern Social-Media-Konten
Trend Micro warnt vor gefälschtem Video-Player-Update mit gültiger digitaler Signatur
[datensicherheit.de, 01.08.2013] Trend Micro warnt Anwender der beliebten Browser „Google Chrome“ und „Mozilla Firefox“ vor neuen bösartigen Erweiterungen. Diese werden aktuell vor allem über Facebook, Google+ und Twitter verbreitet. Die Köder tarnen sich dabei als Video-Player-Update. Das Besondere an dieser Tarnung ist die Tatsache, dass das angebliche Update eine gültige digitale Signatur verwendet und damit erfolgreich vorspiegelt, von dem fälschlicherweise genannten Herausgeber zu stammen und nicht verändert worden zu sein.
Fallen die Anwender auf den Trick mit dem vermeintlich legitimen Update herein, laden sie einen Schädling auf ihre Rechner, der die bösartigen Browser-Erweiterungen installiert und sich anschließend mit einer bösartigen Webadresse im Internet verbindet. Von dort lädt die Schadsoftware eine Konfigurationsdatei herunter, mit der die Cyberkriminellen hinter dem Schädling die Konten der Opfer auf sozialen Medien kapern und dort ohne Zutun der Anwender folgende Aktionen ausführen können:
- Seiten mit „Gefällt mir“ markieren
- Einträge mit anderen teilen
- einer Gruppe beitreten
- Freunde in eine Gruppe einladen
- mit Freunden chatten
- Einträge kommentieren und
- den Status aktualisieren
Wie Anwender die Infektionskette unterbrechen können
Die schädlichen Plugins geben sich für den Google-Browser als „Chrome Service Pack 5.0.0“ oder „F-Secure Security Pack 6.1.0“ aus. Im Fall von „Mozilla Firefox“ nennen sich die bösartigen Erweiterungen „Mozilla Service Pack 5.0“ oder „F-Secure Security Pack 6.1“.
Anwender schützen sich am besten vor der beschriebenen Bedrohung mittels einer Sicherheitssoftware, mit der die Reputation von Webadressen geprüft und bewertet wird. Werden die Webadressen, mit denen die bösartigen Browser-Erweiterungen sich im Internet zu verbinden versuchen, aufgrund dieser Bewertung blockiert, wird die Infektionskette effektiv unterbrochen und die Cyberkriminellen erlangen keine Kontrolle über die Social-Media-Konten der so geschützten Anwender.
Weitere Informationen zume Thema:
blog.trendmicro.de
Malware kapert Social Media-Konten über Browser Plugins
Experten, Aktuelles, Studien - Mai 21, 2025 19:06 - noch keine Kommentare
GITEX EUROPE 2025: Europas größte Technik-Messe in Berlin gestartet
weitere Beiträge in Experten
- Abgriff persönlicher Daten: Phishing-Welle attackiert Steuerzahler in Deutschland
- Vorsorge für den Notfall: Selbst enge Angehörige dürfen ohne Vollmacht nicht automatisch entscheiden
- DSGVO: Verlässlicher Datenschutz schafft Vertrauen und stärkt die Wirtschaft
- Digitalcourage vs. DB: 1. Verhandlungstag vor dem Landgericht Frankfurt/Main
- BfDI erläutert ihre Position zum Datenschutz in der Digitalen Ära
Aktuelles, Branche - Mai 21, 2025 17:50 - noch keine Kommentare
Hybrid-Cloud: KI zwingt deutsche Unternehmen Abstriche bei der Sicherheit zu machen
weitere Beiträge in Branche
- Xfinity-Missbrauch zeigt Schwachstellen bei der Identitätsprüfung auf
- Cybersicherheit: Deutsche Unternehmen sehen dringenden Handlungsbedarf
- TÜV Rheinland: Anforderungen an Cybersicherheit wachsen stark
- EUVD: Zentrale EU-Schwachstellen-Datenbank online verfügbar
- ISACA führt die „Advanced in AI Audit“-Zertifizierung (AAIA) ein
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren