Aktuelles, Experten, Veranstaltungen - geschrieben von dp am Montag, Februar 1, 2021 14:30 - noch keine Kommentare
Wie Hacker hacken: Online-Vortragsveranstaltung am 24. Februar 2021
Hacke-Angriffe nahezu wöchentlich in den Nachrichten
[datensicherheit.de, 01.02.2021] Ob Datendiebstähle, Netzwerkausfälle oder Missbrauch diskreter Informationen – Cyber-Angriffe seien nahezu wöchentlich in den Nachrichten. Die Nutzung neuer IT-Systeme und eine zunehmende Vernetzung erhöhten das Risiko vor unbefugten Zugriffen in unterschiedlichen Sektoren. Über IT-Sicherheit in Unternehmen informieren Prof. Dr. Sebastian Schinzel, IT-Sicherheitsexperte der FH Münster, und Leon Braunstein von der nicos cyber defense GmbH in einem Online-Vortrag am 24. Februar 2021. Wer teilnehmen möchte, könne sich online anmelden und bekomme kurz vorher per E-Mail eine Einladung zur Videokonferenz.

Foto: FH Münster (Wilfried Gerharz)
Prof. Dr. Sebastian Schinzel, IT-Sicherheitsexperte der FH Münster
Konkrete Beispiele zum aktuellen Vorgehen von Hackern und Tipps zum Schutz
Anhand konkreter Beispiele stellten Professor Schinzel und Braunstein das aktuelle Vorgehen Cyber-Kriminelle dar. Außerdem möchten sie praktische Tipps geben, wie sich Unternehmen vor Hacker-Angriffen schützen und welche Vorbereitungen sie für den Fall einer Attacke treffen können.
Stefan Adam von der Initiative TRAIN informiere abschließend über das Förderprogramm „go-digital“, welches sich gezielt an kleine und mittlere Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft und das Handwerk richte.
Die Informationsveranstaltung sei Teil der Reihe „#Chefsache: Digitalisierung“, welche von der TAFH Münster GmbH, der Initiative TRAIN sowie der Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft Steinfurt (WESt mbH) organisiert werde.
„Wie Hacker hacken“ (Videokonferenz)
Veranstaltungsreihe „#Chefsache: IT-Sicherheit in Unternehmen“
Mittwoch, 24. Februar 2021, 10.30 Uhr
Prof. Dr. Sebastian Schinzel und Leon Braunstein
Teilnahme kostenlos – Online-Anmeldung erforderlich.
Agenda (ohne Gewähr):
- 10.30 Uhr Begrüßung und Moderation, Birgit Neyer, WESt mbH, und Stefan Adam, Initiative TRAIN / TAFH Münster GmbH
 - 10.40 Uhr „IT-Sicherheit – Wie Hacker hacken“, Prof. Dr.-Ing. Sebastian Schinzel, FH Münster, und Leon Braunstein, nicos cyber defense GmbH
 - 11.30 Uhr Zeit für Fragen und Diskussion mit den Experten
 - 11.50 Uhr Förderprogramm „go-digital“, Stefan Adam, Initiative TRAIN / TAFH Münster GmbH
 - 12.00 Uhr Ende
 
Weitere Informationen zum Thema:
datensicherheit.de, 03.07.2020
IT-Sicherheitsbranche: Ermutigung zu mehr Zusammenarbeit
TAFH Münster
#Chefsache: IT-Sicherheit – Wie Hacker hacken / 24. Februar 2021
Aktuelles, Experten, Studien - Nov. 4, 2025 0:20 - noch keine Kommentare
Stärkere politische Förderung der Halbleiter-Produktion, -Forschung und -Entwicklung in Deutschland gefordert
weitere Beiträge in Experten
- Augmented Reality: Bereits die Hälfte der Deutschen nutzt AR-Anwendungen
				
 - Verpflichtende Chat-Kontrolle in der EU vorerst abgewehrt
				
 - Vermeintliche Behörden als Köder: SANS Institute warnt vor Zunahme überzeugender Betrugsfälle und erläutert -taktiken
				
 - Berliner Begegnung 2025 von PRO RETINA zur KI-Revolution im Gesundheitswesen
				
 - Vorratsdatenspeicherung mal wieder ante portas: eco warnt vor Rückschritt in der Digitalpolitik
				
 
Aktuelles, Branche, Studien - Nov. 4, 2025 0:05 - noch keine Kommentare
Telematik-Infrastruktur: Kaspersky-Warnung vor Schwachstellen in vernetzten Fahrzeugen
weitere Beiträge in Branche
- Darknet: NordVPN-Studie zeigt Preiszunahme für gestohlene Zahlungskarten um bis zu 444 Prozent
				
 - Webformulare als Phishing-Einfallstor: KnowBe4 Threat Lab warnt vor Complete Business Compromise
				
 - Bedrohung der Datensicherheit durch Fortschritte bei Quantencomputern
				
 - Meilenstein für KnowBe4 Student Edition: Eine Million junge Menschen absolvierten Cybersicherheitstrainings
				
 - Threat Intelligence unverzichtbar für proaktive Sicherheit im öffentlichen Sektor
				
 
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
				
 - Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
				
 - Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
				
 - Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
				
 - TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
				
 



Kommentieren