Aktuelles, Branche, Studien - geschrieben von dp am Montag, Juli 17, 2017 21:55 - noch keine Kommentare
Automatisierte IT-Standardprozesse: Freisetzung von IT-Ressourcen statt IT-Mitarbeitern
Automatisierung laut Vectra Networks sogar „unverzichtbar“ für sicheren IT-Betrieb
[datensicherheit.de, 17.07.2017] Einer aktuellen Studie von Techconsult zufolge befürchten zahlreiche Mitarbeiter den Abbau von Stellen, wenn IT-Standardprozesse automatisiert werden. Dieser These möchte Vectra Networks entschieden entgegentreten. Automatisierung sei vielmehr „unverzichtbares Element eines wirtschaftlichen und zugleich sicheren IT-Betriebs“.
Fachkräftemangel bedeutender als möglicher Stellenabbau
Die Studie von Techconsult nimmt demnach die Automatisierung von Standardprozessen im „Client Management“ unter die Lupe und kommt zu dem Schluss, dass durch den Einsatz einer automatisierten Lösung für „Client Management“ der Zeitbedarf um zehn bis 40 Prozent sinken könnte.
Trotz des chronischen Personalmangels in vielen IT-Abteilungen gibt es laut dieser Untersuchung Befürchtungen, dass die Automatisierung dazu führt, dass Stellen abgebaut werden.
Gérard Bauer, „VP EMEA“ bei Vectra Networks, kann diese Befürchtung nicht teilen – „ganz im Gegenteil“: Aufgrund des zu erwartenden Fachkräftemangels, beispielsweise im Bereich der IT-Sicherheit, hält er eine zunehmende Automatisierung mit Hilfe Künstlicher Intelligenz für unverzichtbar, damit die IT-Abteilungen ihre Aufgaben noch gerecht werden können.
„Der Mangel an IT-Sicherheitsexperten wird noch dramatischer“, warnt Bauer. Bis zum Jahr 2022 werde das Defizit auf 350.000 ansteigen, so die aktuelle „Global-Information-Security-Workforce-Study“. Noch mehr steige jetzt schon die Zahl der verdächtigen und gefährlichen Vorgänge in den Netzwerken der Unternehmen.
IT-Security-Teams sollen ihre Kapazitäten bündeln!
Bauers Meinung nach ist automatisiertes Bedrohungsmanagement „die einzige plausible Antwort auf diese Herausforderungen“. Dieses ermögliche Echtzeitanalyse sowie die maschinell unterstützte Bewertung und Priorisierung von Cyber-Attacken. So erhielten die IT-Sicherheitsteams umgehend Meldung über eine Bedrohung, könnten ihre Kapazitäten bündeln und sich auf die konkrete Bekämpfung dieser konzentrieren.
Die IT-Security-Teams, die auch in Zukunft noch weiterhin sehr gefragt sein würden, könnten sich somit auf jene Aufgaben fokussieren, die ihre Kompetenzen erfordern. Die Standard- und Massenaufgaben würden an die Künstliche Intelligenz ausgelagert.
Bauer: „Wir sind also weit davon entfernt, IT-Sicherheitsfachleute durch Automatisierung zu ersetzen beziehungsweise Stellen abzubauen. Ohne Unterstützung durch Künstliche Intelligenz aber werden die verfügbaren Experten zunehmend überfordert sein.“ Die Automatisierung setze Ressourcen frei, aber nicht die Mitarbeiter, denn diese würden mehr denn je gebraucht – und den Skeptikern, die eine Übernahme der Kontrolle der IT-Sicherheit durch Maschinen befürchteten, sei gesagt: „Die finale Entscheidung, wie gegen einen Angriff vorgegangen wird, wird auch zukünftig beim Menschen liegen“, betont Bauer.
Weitere Informationen zum Thema:
FRROST & SULLIVAN / (ISC)²
2017 Global Information Security Workforce Study / Benchmarking Workforce Capacity and Response to Cyber Risk
datensicherheit.de, 21.05.2017
Insiderangriff auf Zomato: 17 Millionen Nutzerdaten gestohlen
datensicherheit.de, 13.07.2016
Sicherheitslücke in Windows ermöglicht Malware-Ausbreitung via Netzwerkdrucker
Aktuelles, Experten, Studien - Mai 1, 2025 0:27 - noch keine Kommentare
Chip-Industrie: Silicon Saxony positioniert sich zum Sonderbericht des Europäischen Rechnungshofes
weitere Beiträge in Experten
- DENIC-Generalversammlung 2025: Aufsichtsratsvorsitzender und neues Gesicht ins Gremium gewählt
- eco-Gratulation an Digitalminister – und „Top Five Agenda“ zur Wegleitung
- Bitkom-Glückwünsche an neuen Digitalminister
- E-Rechnungspflicht als Herausforderung: Digitalisierung von Geschäftsprozessen eröffnet neue Angriffsflächen
- Website-Tracking durch Drittdienste: In 185 von 1.000 Fällen Nachbesserung erforderlich
Aktuelles, Experten, Personalien - Mai 1, 2025 0:16 - noch keine Kommentare
DENIC-Generalversammlung 2025: Aufsichtsratsvorsitzender und neues Gesicht ins Gremium gewählt
weitere Beiträge in Branche
- Cyberrisiken im Wassersektor: Modernisierung und Segmentierung bieten Schutz
- 65 Prozent der deutschen Unternehmen erleben Cybersecurity-Vorfälle aufgrund nicht verwalteter Assets
- KI kann Kriminalität revolutionieren: Passfälschung in Minuten
- KI verändert Datenschutz in Europa: Spannungsfeld zwischen Fortschritt und Risiko
- Kritische Geschäftsabläufe: KI-gesteuerte Cyber-Angriffe nehmen zu
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren