Aktuelles, Branche - geschrieben von dp am Samstag, Februar 11, 2012 22:54 - ein Kommentar
BITKOM begrüßt in weiten Teilen Novelle des Telekommunikationsgesetzes
Neuregelungen förderten bundesweiten Ausbau schneller Internetzugänge
[datensicherheit.de, 11.02.2012] Der BITKOM begrüßt den Großteil der Neuerungen im Telekommunikationsgesetz. Die Novelle ist – nach einer Einigung im Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat – am 10. Februar 2012 abschließend verabschiedet worden.
Die Gesetzesnovelle trage dazu bei, den Ausbau schneller Breitband-Internetzugänge überall in Deutschland voranzutreiben, kommentiert BITKOM-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. So sollen Gas- und Stromversorger verpflichtet werden, unter bestimmten Bedingungen Leerrohre für Breitbandkabel gegen Entgelt zur Verfügung zu stellen. Dadurch würden doppelte Kosten und zusätzliche Baustellen vermieden – dafür hätte sich BITKOM mit Nachdruck eingesetzt, so Dr. Rohleder.
Zudem verzichtet der Gesetzgeber dort auf Regelungen, wo etwa durch die Breitbandstrategie der Bundesregierung bereits gut funktionierende Maßnahmen umgesetzt oder eingeleitet wurden, wie zur Verbesserung der Breitbandversorgung in ländlichen Regionen. Mit der Novelle setze der Gesetzgeber auf die Dynamik des Wettbewerbs im Telekommunikationsmarkt und vermeide ein Übermaß an Regulierung, erklärt Dr. Rohleder. Der Breitbandausbau in Deutschland sei ein Erfolgsmodell und funktioniere aus dem Markt heraus. Mit zusätzlichen Regelungen und Eingriffen würde die Dynamik des Ausbaus eher gebremst als beschleunigt.
Breitbandanschlüsse mit mindestens einem Megabit pro Sekunde sind nach BITKOM-Angaben in Deutschland inzwischen für mehr als 99,5 Prozent der Haushalte verfügbar. Mehr als 95 Prozent der Haushalte haben demnach Zugang zu Bandbreiten über zwei Megabit pro Sekunde. Die wenigen verbliebenen weißen Flecken sollen in Kürze über Funk mit schnellem Internet versorgt werden. Bundesregierung und Netzbetreiber streben an, dass bis 2014 für 75 Prozent der Haushalte Anschlüsse mit Übertragungsraten von mindestens 50 Megabit pro Sekunde zur Verfügung stehen.
ein Kommentar
Bernd Waldmüller
Kommentieren
Aktuelles, Experten, Veranstaltungen - Mrz 23, 2023 19:42 - noch keine Kommentare
Umstellung auf die Sommerzeit 2023: Internationale Internetverwaltung wacht über richtige Uhrzeit
weitere Beiträge in Experten
- Überwachungsbedürftige Anlagen: Besserer Schutz vor Cyber-Angriffen möglich und nötig
- Datensicherheit wie Gesundheit: Alle wollen sie – aber möglichst ohne Anstrengung
- Ende einer Ära: Datenschutz-Pionier Spiros Simitis gestorben
- Wenn die Verfügbarkeit zum Fluch zu werden droht: E-Mail-Flut in beruflichen Postfächern
- Cloud Bursting: Vor- und Nachteile für Betrieb und IT-Sicherheit
Aktuelles, Branche, Studien - Mrz 22, 2023 18:20 - noch keine Kommentare
Ransomware: Jede Lösegeld-Zahlung an Angreifer finanziert neun zukünftige Attacken
weitere Beiträge in Branche
- Palo Alto Networks: Warnung vor neuem Ransomware-Stamm Trigona
- Cloud Bursting: Vor- und Nachteile für Betrieb und IT-Sicherheit
- ChatGPT4: Sicherheitsanalyse zeigt Szenarien für beschleunigte Cyber-Kriminalität
- CVE-2023-23397: Tückische Outlook-Schwachstelle schlägt hohe Wellen
- Identity Lifecycle Management – das A und O der IT-Sicherheit
Branche, Umfragen - Dez 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Hat ja leider insgesamt ganz schön lange gedauert. Gerade in Hinblick aif Breitbandversorgung ist es inzwischen schon ein wichtiger Punkt sich vor einem Umzug die Breitbandabdeckung genau anzuschauen.
Bernd