Artikel mit Schlagwort ‘BITKOM’
Aktuelles, Experten - Donnerstag, August 28, 2025 0:10 - noch keine Kommentare
Bitkom-Forderung: Nationaler Sicherheitsrat muss Cyberraum in den Blick nehmen
Der „Nationale Sicherheitsrat“ soll wesentlichen Fragen einer integrierten Sicherheitspolitik koordinieren, Strategieentwicklung und strategische Vorausschau leisten sowie eine gemeinsame Lagebewertung vornehmen
[datensicherheit.de, 28.08.2025] Der Bitkom e.V. meldete am 27. August 2025, dass das Bundeskabinett an diesem Tag die Geschäftsordnung für den neuen „Nationalen Sicherheitsrat“ im Bundeskanzleramt beschließen wollte. Mit diesem solle – wie im Koalitionsvertrag vorgesehen – der bisherige „Bundessicherheitsrat“ abgelöst werden. Der „Nationale Sicherheitsrat“ soll demnach die wesentlichen Fragen einer integrierten Sicherheitspolitik koordinieren, Strategieentwicklung und strategische Vorausschau leisten sowie eine gemeinsame Lagebewertung vornehmen. weiterlesen…
- 80 Prozent deutscher Unternehmen verfügen über Social-Media-Profil
- „E-Mail-Sicherheitsjahr 2025“ – gemeinsame BSI-eco-Bitkom-Aktionskampagne
- Digitales Kinder- bzw. Jugendzimmer: Rund 500 Euro jährliche Ausgaben der Eltern
- Bitkom: Weiterhin fehlen mehr als 100.000 IT-Fachkräfte in Deutschland
- Karlsruher Staatstrojaner-Urteil: Bitkom begrüßt Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts
- Hightech-Agenda: Bitkom begrüßt Abkehr vom Gießkannenprinzip
- KI hoch im Kurs bei deutschen Tech-Startups
- Bitkom-Forderung, das NIS-2-Umsetzungsgesetz nach der Sommerpause endgültig im Bundestag zu verabschieden
- Digitale Resilienz erfordert auch E-Mail-Sicherheit: Bewerbungsphase für BSI Hall of Fame läuft
- Bitkom fordert mehr Rechenzentren: Deutschland droht sonst Anschluss zu verlieren
- Knapp ein Drittel nutzt digitalen Umzugsservice für Bankkontowechsel
- EUDI-Wallet: Breites Bündnis fordert mehr Einsatz der Bundesregierung für Digitale Identitäten
- Bitkom-Position zu Smartphones an Schulen: Leitlinien setzen statt pauschal Verbote auszusprechen
- Urlaub mit Social Media: Öffentliches WLAN nur geschützt nutzen