Aktuelles, Branche, Produkte - geschrieben von cp am Mittwoch, Dezember 7, 2011 15:43 - noch keine Kommentare
BITS: Behörden-IT-Sicherheitstraining jetzt in Version 3 verfügbar
Kostenloses E-Learning-Programms bietet nun auch Lektion zu Social-Media-Anwendungen
[datensicherheit.de, 07.12.2011] Die Kommunal- und Abwasserberatung NRW (KuA-NRW) hat die Version 3.0 des erfolgreichen Open-Source-Werkzeugs „BITS“ veröffentlicht:
Die vollständig überarbeitete Fassung beinhaltet jetzt auch eine Lerneinheit zur sicheren Nutzung von Social-Media-Angeboten wie facebook und Google+. BITS kann von Kommunal-, Landes- und Bundesbehörden kostenfrei angepasst und ohne Lizenzgebühren der eigenen Mitarbeiterschaft zur Verfügung gestellt werden, um diese für die Gefahren des Internets zu sensibilisieren und Tipps zum sicheren Umgang mit E-Mails, Passwörtern und USB-Sticks etc. zu geben. Einfache Texte und klare Darstellungen sollen die Gefahren des Internets und des IT-Einsatzes in Behörden für alle Computernutzer schnell und leicht verständlich machen. Auch für den privaten Bereich liefert „BITS“ dabei viele nützliche Hinweise.
„BITS“ erfreue sich bei deutschen Behörden seit über fünf Jahren wachsender Beliebtheit. Seit Kurzem nutzt auch die gesamte Hamburger Verwaltung „BITS“, nachdem bereits andere Behörden wie die Polizei Berlin, das baden-württembergische Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, das Robert-Koch-Institut, die Max-Planck-Gesellschaft und eine Vielzahl von Städten und Gemeinden wie Coesfeld oder Lippstadt das Behörden-IT-Sicherheitstraining anbieten. Dank „BITS“ könnten mit wenig Aufwand schnell und effizient Sensibilisierungsmaßnahmen in der öffentlichen Verwaltung durchgeführt werden.
„BITS“ wird herausgegeben von der KuA-NRW in Zusammenarbeit mit Dr. Lutz Gollan vom Landesbetrieb Verkehr Hamburg. BITS kann entweder online direkt genutzt oder von dort heruntergeladen und an die behördlichen Besonderheiten angepasst werden. Für „BITS“-Administratoren steht zudem das Webportal „bits-portal.eu“ zur Verfügung, das zum Austausch für die Weiterentwicklung von „BITS“ genutzt wird.
Kommunal- und Abwasserberatung NRW GmbH | Cecilienallee 59 | 40474 Düsseldorf
Tel.: 0211-430 77 0 | Fax: 0211-430 77 22 | Email: info [at] kua-nrw [dot] de | Web: http://www.kua-nrw.de/
Vertretungsberechtigte: Dipl.-Ing. Michael Lange Dr. jur. Peter Queitsch
Amtsgericht Düsseldorf HRB 53640
Weitere Informationen zum Thema:
BITS, Dezember 2011
Willkommen auf der Homepage des Behörden-IT-Sicherheitstrainings
Behörden-IT-Sicherheitstraining – Portal
Zur Nutzung ist ein Login notwendig
Aktuelles, Experten - Juli 10, 2025 7:15 - noch keine Kommentare
Bitkom-Transparenzbericht 2025 veröffentlicht
weitere Beiträge in Experten
- Urlaubsfotos in Sozialen Medien: Nur fünf Prozent machen Kindergesichter unkenntlich
- Blaupause für Deutschland: Hessens Rechenzentren-Strategie als Vorbild
- VDI-Forderung nach gezielter KI-Kompetenz für Ingenieurarbeit
- NIS-2: Vereinheitlichung der Meldewege für IT-Sicherheitsvorfälle und Datenpannen gefordert
- NIS-2: DAV-Forderung nach Einbindung der Cloud-Anbieter
Aktuelles, Branche, Studien - Juli 11, 2025 1:10 - noch keine Kommentare
Online-Betrug in Deutschland: 10,6 Milliarden Euro Verlust in zwölf Monaten
weitere Beiträge in Branche
- Dragos’ Ransomware-Analyse: 68 Prozent der Angriffe im ersten Quartal 2025 trafen die Fertigung
- KI droht zur größten Cyberbedrohung zu werden
- Schutz vor Auswirkungen von GNSS-Störungen: Kevin Heneka begrüßt EU-Vorschlag
- DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
- ePA-Einführung voraus – doch Gesundheitsdienstleister kämpfen noch immer mit IT-Problemen
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren