Experten - geschrieben von cp am Dienstag, Juli 11, 2017 22:17 - noch keine Kommentare
Digitale Bildung: Stärkung der Medienkompetenz in Schulen
Auftakt in Berlin und Brandenburg / Initiative für 5. bis 8. Klassen
[datensicherheit.de, 11.07.2017] Mit DigiBitS – Digitale Bildung trifft Schule hat der Verein Deutschland sicher im Netz (DsiN) heute ein neues Angebot für digitale Bildung im Schulunterricht gestartet. Ein halbes Jahr nach Verabschiedung der digitalen Bildungsstrategie durch die Kultusministerkonferenz bietet DigiBitS mit weiteren Bildungspartnern eine praktische Hilfestellung für Lehrkräfte, um digitale Kompetenzen im Fachunterricht an Schülerinnen und Schüler zu vermitteln.
Zur Auftaktveranstaltung der Pilotphase an der Berliner Franz-Marc-Grundschule erklärte DsiN-Geschäftsführer Dr. Michael Littger: „Das ist das richtige Projekt zum richtigen Zeitpunkt. Lehrkräfte erhalten praktische Anleitungen, um digitale Kompetenzen ihrer Schülerinnen und Schüler im Fachunterricht zu entwickeln.“ Mit den neuen Bildungsplänen der Bundesländer sei der Handlungsdruck an Schulen gestiegen, digitale Bildungsprogramme umzusetzen. Die Bildungspläne sehen vor, digitale Grundkompetenzen verpflichtend im Fachunterricht zu verankern.
DigiBitS soll Informationskompetenzen und IT-Schutzwissen stärken
„Junge Menschen müssen digitale Kompetenzen in Schule, Ausbildung und Studium erwerben, um ihr berufliches und privates Leben sicher und selbstbestimmt zu gestalten. Für diese Herkulesaufgabe freue ich mich über das Engagement von DsiN und seinen Partnern für digitale Bildung und Internetsicherheit“, erklärte Dr. Frank Steffel, Bundestagsabgeordneter für Berlin-Reinickendorf und Mitglied im Finanzausschuss des Deutschen Bundestages im Grußwort zur Veranstaltung.
Mit DigiBitS wird künftig auch digitales Sicherheitswissen im Schulunterricht fächerorientiert vermittelt. Der DsiN-Sicherheitsindex 2017 habe gezeigt, dass die steigende Bedrohungslage im Internet digitale Schutzkompetenzen bei Verbrauchern erfordere, so Littger. Mehr als zwei Drittel der Verbraucher (73 Prozent) wünschten sich laut der Studie mehr Aufklärungsangebote in der Aus- und Weiterbildung. 58 Prozent würden sich durch das schulische oder berufliche Umfeld zum sicheren Verhalten motiviert fühlen. Auch die Debatte über Falschmeldungen (Fake News) in den vergangenen Monaten habe den Ruf nach grundlegenden Informationskompetenzen lauter werden lassen, um dieser Herausforderung zu begegnen.
Erste Materialbox an Berliner Grundschule übergeben
Zum Auftakt überreichte DsiN-Geschäftsführer Littger am Dienstag gemeinsam mit seinen Mitgliedern und Projektpartnern Avira, Facebook und Huawei die erste Materialbox an Bettina Münch, Schulleiterin der Franz-Marc-Grundschule in Berlin. „Wir freuen uns, dass wir als Pilotschule das Angebot schon jetzt einsetzen und auch mitgestalten können!“ erklärte Münch. „Mit DigiBitS erhalten wir praktische Hilfestellungen, um die digitalen Kompetenzen unserer Schülerinnen und Schüler im alltäglichen Fachunterricht zu fördern und weiterzuentwickeln.“
DsiN stellt das Angebot im Verbund mit seinen Mitgliedern und Bildungspartnern wie FragFinn und der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia (FSM) bereit. Inhaltlich wird DigiBitS von einem zwanzigköpfigen Projektbeirat beraten, der sich aus Lehrkräften und Experten insbesondere aus dem medienpädagogischen Bildungsbereich und der Bildungspolitik zusammensetzt. DsiN ist mit DigiBitS auch Partner des Digitalen Bildungspakts.
Schulen, die DigiBitS in ihrem Unterricht einsetzen wollen, können mit DsiN in Kontakt treten. Initiativen, die Materialien zur Förderung digitaler Kompetenzen produktneutral und herstellerunabhängig bereitstellen, können sich als Partner im Projekt bewerben.
Weitere Informationen zum Thema:
Deutschland sicher im Netz e.V.
Gemeinsam für mehr IT-Sicherheit
datensicherheit.de, 25.05.2017
DsiN-Index 2017 veröffentlicht: Mehr Cyber-Angriffe auf Verbraucher
Aktuelles, Experten - Dez 8, 2023 8:21 - noch keine Kommentare
Taxi-Dachmonitore: BBK richtet neuen Kommunikationsweg für Warnungen ein
weitere Beiträge in Experten
- Schufa-Scoring: Verbraucherzentrale NRW sieht in EuGH-Urteil Stärkung der Verbraucherrechte
- Cybersicherheit: Die Rolle Künstlicher Intelligenz in der Sicherheitslandschaft
- IT-Sicherheit und Gesetze als Spannungsfeld – Unternehmen müssen handeln
- Kubernetes mit KBOM sicherer machen
- Zero Trust: Sicherheit auch für 5G und Edge Computing
Aktuelles, Branche, Studien - Dez 7, 2023 20:56 - noch keine Kommentare
Studie: Cyberangriffe auf die Lieferkette von Unternehmen
weitere Beiträge in Branche
- SBOM : Software-Inventarliste wird Pflicht für alle Geräte
- Schwachstellen: Kritische Infrastrukturen bleiben stark gefährdet
- Cybersicherheit: Die Rolle Künstlicher Intelligenz in der Sicherheitslandschaft
- Künstliche Intelligenz – Trends im Jahr 2024
- BlackCat: Ransomware-Gruppe missbraucht Rechtsvorschriften
Branche, Umfragen - Dez 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren