Aktuelles, Branche, Gastbeiträge - geschrieben von cp am Mittwoch, August 8, 2018 22:48 - noch keine Kommentare
Digitale Transformation: Datenschutzvorfälle im Handel
Branche leidet unter massiven Angriffen von Cyberkriminellen
Von unserem Gastautor Peter Galvin, Chief Strategy and Marketing Officer, Thales eSecurity
[datensicherheit.de, 08.08.2018] Inzwischen greift die digitale Transformation in vielen Bereichen, nicht zuletzt im Handel. Die Branche leidet unter massiven Angriffen von Cyberkriminellen unterschiedlicher Couleur, nicht zuletzt auch unter Angriffen, die von staatlicher Seite aus unterstützt werden. Das Ziel sind insbesondere persönliche Informationen der Kunden, Kreditkartendaten oder Bankinformationen.
Grenzen zwischen physischer Realität und digitaler Welt verschwinden
Die Grenzen zwischen physischer Realität und digitaler Welt haben sich längst verwischt und Kriminelle den digitalen Raum für sich erschlossen. Gleichzeitig erwarten Kunden heute schnellere Bestell- und Zahlungsabwicklungen und eine prompte Lieferung. Online wie Offline. Mit diesen Erwartungen hat sich auch die Struktur des Einzelhandels verändert. Gerade im Bereich Handel ist die digitale Transformation in vielen Bereichen relativ weit fortgeschritten. Allein schon, weil Händler sich bemühen den Ansprüchen ihrer Kunden gerecht zu werden. Das führt auf der anderen Seite zu Herausforderungen, die nicht zu unterschätzen sind. Es gilt die persönlichen Informationen von Kunden, Partnern und Lieferanten in diesem Prozess umfassend zu schützen. Man darf getrost die Gleichung aufstellen, je mehr neue Technologien wie Cloud, Big Data, IoT und mobile Zahlungsdienstleistungen angetreten sind die Benutzererfahrung zu verbessern, desto größer die Sicherheitsherausforderungen.
Herausforderung: Schutz krttischer und vertraulicher Daten
Mit der voranschreitenden Digitalisierung wird es nicht unbedingt leichter kritische und vertrauliche Daten umfassend zu schützen. Diese Einschätzung stützen auch die von Thales eSecurity in der Retail Edition des 2018 Thales Data Threat Report erhobenen Daten. Befragt wurden 1.200 IT-Sicherheitsmanager aus acht Ländern und vier der wichtigsten Branchen. Zusätzlich fasst der Bericht die Einschätzungen von 100 erfahrenen US-IT-Sicherheitsexperten aus dem Einzelhandel und 96 Experten weltweit zusammen.
Deckungsgleich mit anderen Erhebungen des Unternehmens bestätigt auch diese Umfrage, dass Unternehmen sensible Daten in technologisch fortschrittlichen Umgebungen (Cloud, Big Data, IoT) nutzen. Das gaben 95 % der US-Einzelhandelsunternehmen an. Ein klares Ziel für potenzielle Cyberkriminalität. Und obwohl der Handel in diesem Jahr bereits mehr als zuvor in die IT-Sicherheit investiert hat, musste die Branche zahlreiche Datenschutzverletzungen einräumen. In der Tat dokumentiert der Bericht eine massiv gestiegene Zahl von Vorfällen. 50 % der befragten US-Einzelhändler sind demnach in diesem Jahr bereits Opfer einer Datenschutzverletzung geworden. Diese Zahlen stehen in scharfem Kontrast zu den im letzten Jahr erhobenen Werten. Da waren es nur ganze
19 % der Befragten, die einen Datenschutzvorfall angegeben haben.
Einige der wichtigsten Ergebnisse des Reports:
- Der Einzelhandel beginnt ein umfassendes Verständnis für die Problematik zu entwickeln: Beinahe 95 % der befragten US-Handelsunternehmen räumten das Risiko eines potenziellen Datenschutzvorfalls ein. Schlimmer noch: beinahe die Hälfte von ihnen hält sich für extrem verwundbar (das ist ein Anstieg um 30 % verglichen mit den Vorjahreswerten).
- Der US-amerikanische Einzelhandel hat in Sachen Datenschutz noch einiges zu tun: Mehr als in anderen Regionen sind US-amerikanische Einzelhandelsunternehmen gewillt auch sensible Daten in neuartigen Technologieumgebungen (im Sinne der digitalen Transformation) zu speichern. 75 % der US-amerikanischen Unternehmen haben schon wenigstens einen Datenschutzvorfall in der Vergangenheit hinnehmen müssen, verglichen mit 60 % ihrer Kollegen weltweit. Und nur erschreckende 26 % nutzen heute schon Verschlüsselung in der Cloud.
- Verschlüsselung und Tokenisierung sind erste Wahl für neu entstehende Technologieumgebungen: 67 % der Befragten wollen aber noch in diesem Jahre Datenbank- und Dateiverschlüsselung einzuführen. Wenn es an die Mittel der Wahl speziell in Cloud-Umgebungen geht, sind das Verschlüsselung mit firmenweiter Schlüsselkontrolle und Schlüsselverwaltung beim Cloud Provider.
Erkenntnisse für den Handel
Was kann der Handel mit diesen Ergebnissen konkret anfangen? Zunächst sollten Unternehmen die eingesetzten Sicherheitstechnologien gründlich unter die Lupe nehmen. Traditionelle Endpunkt- und Netzwerksicherheitslösungen entsprechen nicht mehr den Erfordernissen der digitalen Welt. Deshalb sollte sich die Branche nach Partnern in der IT-Sicherheit umsehen, die servicebasierte Bereitstellung und Datenschutztechnologien anbieten, die sensible Daten selbst im Falle einer Datenschutzverletzung absichern. Zweitens, sollte sich die Einsicht durchsetzen, dass Compliance mehr ist als ein Haken im Kontrollkästchen. Die erhobenen Daten zeigen, dass über zwei Drittel der befragten Händler zwar nach wie vor an die Wirksamkeit behördlich kontrollierter Vorgaben, sprich Compliance, glauben. Dieselben Unternehmen mussten aber dennoch einen Datenschutzvorfall in Kauf nehmen. Verschlüsselung und Tokenisierung gehen einen Schritt weiter, weil sie die Daten selbst und sehr viel umfassender schützen als andere Methoden. Das gilt umso mehr für Cloud-/Multi-Cloud-Umgebungen und für die sich schnell verbreitenden mobilen Zahlungsdienste.
Datenschutzvorfälle sind vielleicht die neue Realität für jeden Einzelhändler. Trotzdem schützt eine umfassende, unternehmensweit umgesetzte Sicherheitsstrategie inklusive Verschlüsselung sensible Kundeninformationen in jedem Stadium, egal wo Daten erstellt, gespeichert oder geteilt werden.
Weitere Informationen zum Thema:
datensicherheit.de, 08.08.2018
Datenschutzverletzung: Warum es danach auf die richtige Kommunikation ankommt#
datensicherheit.de, 16.07.2018
Digitale Assistenten: Verbraucher befürchten Datenmissbrauch
datensicherheit.de, 24.03.2018
Thales Healthcare Data Threat Report 2018: Mehr Datenschutzverletzungem im Gesundheitswesen
Aktuelles, Experten, Studien - März 24, 2025 14:34 - noch keine Kommentare
Online-Dating und Neugier: 61 Prozent der Nutzer recherchieren zu Profilen
weitere Beiträge in Experten
- KI-Bildmanipulation per Chateingabe: Google Gemini 2.0 Flash Experimental
- Entscheiderverantwortung: Führungsetage muss sich an neue regulatorische Rechenschaftspflicht anpassen
- DsiN-Forderung: Digitale Kompetenzen und Verbraucherschutz in den Koalitionsvertrag
- Sogenanntes Sondervermögen: TeleTrusT betont Notwendigkeit der Investition in Cyber-Sicherheit
- Zero Trust noch sicherer durch europäische Datensouveränität
Aktuelles, Branche, Gastbeiträge - März 24, 2025 13:50 - noch keine Kommentare
KI-Bildmanipulation per Chateingabe: Google Gemini 2.0 Flash Experimental
weitere Beiträge in Branche
- Entscheiderverantwortung: Führungsetage muss sich an neue regulatorische Rechenschaftspflicht anpassen
- Schweiz: Meldepflicht für Cyberangriffe auf Kritische Infrastrukturen ab 1. April 2025
- State of Human Risk: Aktueller Mimecast-Report veröffentlicht
- Deepnude AI Image Generator: Cyber criminals lure victims with special bait
- ESET gibt Tipps zum Digitalen Frühjahrsputz für Familien
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren