Aktuelles, Experten, Veranstaltungen - geschrieben von dp am Freitag, Februar 1, 2013 21:06 - noch keine Kommentare
Einschätzung als Fehlalarm verhinderte 1983 den Atomkrieg zwischen Ost und West
Verleihung des „4. Dresden-Preises“ an Stanislaw Petrow am 17. Februar 2013
[datensicherheit.de, 01.02.2013] Stanislaw Petrow war der verantwortliche Diensthabende im Luftüberwachungszentrum nahe Moskau, als in der Nacht vom 25. zum 26. September 1983 ein Computer vermeintlich den Abschuss von fünf US-amerikanischen Raketen Richtung Sowjetunion anzeigte – an ihm war es, diese Meldung zu bewerten… Dieser Oberstleutnant der damaligen Sowjetarmee entschied im politisch heißen Herbst 1983 über das Überleben der Menschheit – dass er mit Anstand und Verstand das Abgleiten der im Kalten Krieg verbissenen Blocksysteme in einen heißen, mit Kernwaffen geführten Dritten Weltkrieg verhinderte, soll nun gewürdigt werden:
Claus Kleber, Journalist, Buchautor und Fernsehmoderator, wird am 17. Februar 2013 in der Semperoper in Dresden die Laudatio auf Petrow halten, der mit der internationalen Friedensauszeichnung „4. Dresden-Preis“ geehrt wird. Kleber ist Moderator des „ZDF heute-journals“ und Autor mehrerer Bücher. Im Jahr 2009 wurde erstmals sein dreiteiliger Film „Die Bombe“ ausgestrahlt, der die nukleare Bedrohung der Welt zum Thema hat.
Er habe nicht schuld am Dritten Weltkrieg sein wollen, so Petrow später. Deshalb habe er in jener Nacht 1983 beschlossen zu lügen – er meldete dem Generalstab das Ereignis als Fehlalarm, obwohl die Chancen 50 zu 50 standen, dass es sich um einen Irrtum oder Ernstfall handelte. Niemals sei die Welt der atomaren Vernichtung näher gewesen als in dieser Nacht, sagte Bruce Blair, US-Abrüstungsexperte, Co-Gründer von Global Zero und Chef des World Security Institute. Die Geschichte wurde erst Jahre später öffentlich. Seither wird Petrow als „der Mann, der die Welt rettete“ gefeiert.
Die Veranstaltung wird moderiert vom ehemaligen Bundesinnenminister Gerhart Baum. Der mit 25.000 Euro dotierte Preis wird jährlich in der Semperoper vergeben. Die bisherigen Preisträger waren Michail Gorbatschow, Daniel Barenboim und James Nachtwey.
Verleihung des 4. Internationalen Friedenspreises „Dresden-Preis“ an Stanislaw Petrow
17. Februar 2013 um 11 Uhr
Semperoper Dresden
Eintrittskarten sind zum Preis von fünf Euro bei der Semperoper erhältlich.
Weitere Informationen zum Thema:
Semperoper Dresden
Verleihung des 4. Internationalen Friedenspreises »Dresden-Preis«
Friends of Dresden e.V.
News
Theiners Talk
Das europäsiche Cybersecurity-CenterKooperation

Mitgliedschaft
Mitgliedschaft

Multiplikator

Gefragte Themen
- Malware macht mobil: Zunehmend Schadsoftware auf Smartphones
- Datensicherheitsverletzungen: 2020 mehr als 22 Milliarden offengelegte Datensätze
- DSGVO: Schadensersatztabelle gibt Überblick über aktuelle Urteile und Schadenssummen
- bitkom-Umfrage: Die größten Ärgernisse für Online-Shopper
- Europäischer Datenschutztag 2021: Einladung zu EAID-Veranstaltung
- Rheinland-Pfalz: Fragen und Antworten zum Datenschutz bei Corona-Impfungen online verfügbar
- Neuer BSI-Standard 200-4 mit zahlreichen Neuerungen
- Datensicherheitsverletzungen: 2020 mehr als 22 Milliarden offengelegte Datensätze
- XDR vs. EDR – Ansätze zur Cybersicherheit
- Windows 10-Bug: Bluescreen durch Aufruf eines bestimmten Pfades
- Kronos und GootKit: Malware-Kampagne attackiert Nutzer in Deutschland
- DarkMarket abgeschaltet: Reaktionen im Darknet
- Thema Impfstoff als Aufhänger für Cyber-Attacken
Aktuelles, Experten - Jan 20, 2021 20:25 - noch keine Kommentare
DSGVO: Schadensersatztabelle gibt Überblick über aktuelle Urteile und Schadenssummen
weitere Beiträge in Experten
- bitkom-Umfrage: Die größten Ärgernisse für Online-Shopper
- Europäischer Datenschutztag 2021: Einladung zu EAID-Veranstaltung
- Rheinland-Pfalz: Fragen und Antworten zum Datenschutz bei Corona-Impfungen online verfügbar
- Neuer BSI-Standard 200-4 mit zahlreichen Neuerungen
- Überarbeitete Standarddatenschutzklauseln: BfDI nimmt Stellung
Branche - Jan 19, 2021 10:41 - ein Kommentar
Datensicherheitsverletzungen: 2020 mehr als 22 Milliarden offengelegte Datensätze
weitere Beiträge in Branche
- XDR vs. EDR – Ansätze zur Cybersicherheit
- Windows 10-Bug: Bluescreen durch Aufruf eines bestimmten Pfades
- DarkMarket abgeschaltet: Reaktionen im Darknet
- Thema Impfstoff als Aufhänger für Cyber-Attacken
- Tenable kommentiert erstes Microsoft-Update des Jahres 2021
Branche, Umfragen - Dez 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren