Aktuelles, Branche - geschrieben von cp am Dienstag, Oktober 2, 2018 16:28 - noch keine Kommentare
Fachkräftezuwanderungsgesetz: Stellungnahme des Bitkom-Präsidenten Achim Berg
Der Digitalverband begrüßt die Gesetzesinitiative
[datensicherheit.de, 02.10.2018] Zum geplanten Fachkräftezuwanderungsgesetz erklärt Bitkom-Präsident Achim Berg:
„Bitkom setzt sich seit Jahren für die Zuwanderung von qualifizierten Fachkräften ein. Wir begrüßen sehr, dass dies von der Bundesregierung mit dem Fachkräftezuwanderungsgesetz nun grundsätzlich angegangen wird. Wir brauchen die klügsten Köpfe aus aller Welt, um die Digitalisierung in Deutschland zu gestalten, unsere Wirtschaft zu unterstützen und den Arbeitsmarkt zu stärken. Derzeit sind ca. 55.000 Stellen für IT-Spezialisten unbesetzt. Dadurch gehen den Unternehmen in Deutschland ca. 10 Milliarden Euro Umsatz pro Jahr verloren.
Wer Mitarbeiter aus Ländern außerhalb der EU einstellen will, weil er entsprechend qualifizierte Bewerber innerhalb der EU nicht findet, wird immer noch von hohem bürokratischem Aufwand ausgebremst. Wir hoffen, dass es nicht wie in den vergangenen Legislaturperioden bei Absichtserklärungen bleibt und die Bundesregierung jetzt schnell Nägel mit Köpfen macht. In der Digitalisierung tickt die Uhr.
Der Bitkom begrüßt, dass die Bundesregierung grundsätzlich auf die sogenannte Vorrangprüfung verzichten will. Unternehmen haben ein hohes Eigeninteresse, zunächst Bewerber aus dem deutschen Sprach- und Kulturraum zu rekrutieren, hier braucht man keine gesetzliche Vorschrift.
Zudem zählen gerade in der Digitalbranche formale Bildungsabschlüsse weniger als die beruflichen Erfahrungen und Fähigkeiten, die heute häufig auf andere Weise nachgewiesen werden, etwa mit Zertifikaten. Der Versuch, ausländische Studienabschlüsse in eine weitgehende Vergleichbarkeit mit deutschen zu bringen, ist nicht nur zeitaufwändig und teuer, sondern nicht mehr zeitgemäß und schlichtweg überflüssig. Diese Veränderung muss ein modernes Fachkräftegesetz ebenso berücksichtigen wie die Tatsache, dass sich die Notwendigkeit deutscher Sprachkenntnisse zwischen den Branchen stark unterscheidet. Was in der Pflege zwingend ist, ist in Digitalunternehmen, in denen bereits heute häufig Englisch die Arbeitssprache Nummer eins ist, anachronistisch und führt dazu, dass deutsche Unternehmen für die klügsten Köpfe aus dem Ausland unattraktiv werden.“
Aktuelles, Experten, Studien - Aug. 20, 2025 17:15 - noch keine Kommentare
Digitales Kinder- bzw. Jugendzimmer: Rund 500 Euro jährliche Ausgaben der Eltern
weitere Beiträge in Experten
- Irreführender „Immun-Smoothie“: foodwatch gewinnt Rechtsstreit
- Abkehr von Technik-Zentrierung: Digitale Transformation beginnt mit Menschen
- Gefragte BfDI-Informationsbroschüre wurde aktualisiert
- Gemischt: eco-Kommentar zur 100-Tage-Bilanz der neuen Bundesregierung
- Humanoide Roboter: Ergänzung und Erweiterung bestehender Technologien statt deren Ersatz
Aktuelles, Branche - Aug. 20, 2025 17:30 - noch keine Kommentare
Fake-Podcast-Einladungen: Cyberkriminelle locken Influencer und hochkarätige Unternehmensmitarbeiter in die Falle
weitere Beiträge in Branche
- Mit Agentischer KI als Schlüsseltechnologie werden neue Sicherheits- und Infrastrukturkonzepte unverzichtbar
- KI-Agenten breiten sich aus – aber Governance-Lücken gefährden Vertrauen der Verbraucher
- Cyberangriffe auf Industrieanlagen: Schäden in Milliardenhöhe drohen
- Deepfakes 2025: Zuvor KI-Spielerei und heute bedrohliches Hacker-Tool
- KI-Einsatz: Studie offenbart dringenden Handlungsbedarf für Schulungen und Richtlinien
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren