Aktuelles - geschrieben von dp am Samstag, Oktober 24, 2009 0:47 - noch keine Kommentare
Für Not- und Unfälle Ansprechpartner im eigenen Handy markieren
Kürzel ICE in Kontaktliste vor betreffende Namen setzen
[datensicherheit.de, 23.10.2009] Bei Verkehrsunfällen hätten die meisten Verwundeten ein Mobil-Telefon dabei. Im Einsatzfall wissen die Einsatzkräfte aber nicht, wer aus der langen Kontaktliste zu benachrichtigen ist. Ambulanzfahrer haben daher vorgeschlagen, dass jeder in seinem elektronischen Telefonbuch, die im Notfall zu kontaktierenden Personen unter demselben Pseudonym eingibt:
Das international anerkannte Pseudonym dafür ist ICE (In Case of Emergency). Unter diesem Namen sollten durchnummeriert die Personen eingetragen werden, die in Notfall durch Polizei, Feuerwehr oder Erste Hilfe anzurufen seien. Beispiele: ICE1 Eltern, ICE2 Büro, ICE3 Hausarzt usw.
Weitere Informationen zum Thema:
Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft
ICE (In Case of Emergency)
Im Notfall
3 Schritte, die Dein Leben retten können
Aktuelles, Gastbeiträge - Nov 29, 2023 18:22 - noch keine Kommentare
Kubernetes mit KBOM sicherer machen
weitere Beiträge in Experten
- Zero Trust: Sicherheit auch für 5G und Edge Computing
- KI – mehr als ein Hype
- Chance oder Bedrohung: Künstliche Intelligenz und IT-Sicherheit
- 106. Tagung der Datenschutzkonferenz: Hohes Datenschutzniveau der medizinischen Forschung im Fokus
- Orphaned Data: Die Gefahr verwaister Daten
Aktuelles, Branche, Gastbeiträge - Nov 27, 2023 11:43 - noch keine Kommentare
KI – mehr als ein Hype
weitere Beiträge in Branche
- Neues Jahr – Ransomware-Attacken voraus
- IT – Interner Täter: Mitarbeiter noch größere Gefahr als Hacker
- Abwehr Cyber-Krimineller: Hürden erzeugen Aufwand und Kosten
- Untersuchung zeigt: Neue Ransomware-Gruppen als Schrittmacher der Cyber-Angriffe
- Black Friday: Umsätze im Online-Handel steigen – damit häufen sich auch Betrugsfälle
Branche, Umfragen - Dez 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren