Aktuelles, Experten - geschrieben von am Mittwoch, August 27, 2025 10:40 - noch keine Kommentare

Medikamentenresistente Epilepsie: KFSHRC meldet mehr als 2.000 erfolgreiche Eingriffe mittels Stereo-EEG

Das KFSHRC betreibt eines der weltweit aktivsten Zentren für Stereo-Elektroenzephalographie

[datensicherheit.de, 27.08.2025] Aus Riad meldet das King Faisal Specialist Hospital & Research Centre (KFSHRC), dass es die Position seines „Epilepsiezentrums“ als eines der weltweit aktivsten Zentren für Stereo-Elektroenzephalographie (Stereo-EEG) weiter habe festigen können. Mit einer Behandlungsrate von einem bis zwei Fällen pro Woche sei es das größte Zentrum für Epilepsie-Chirurgie im Nahen Osten und spiele eine wichtige Rolle bei der Bereitstellung modernster Lösungen für medikamentenresistente Epilepsie. Das KFSHRC betont hiermit seinen Anspruch, die Neurowissenschaften durch den Einsatz modernster diagnostischer und chirurgischer Technologien bei der Behandlung medikamentenresistenter Epilepsie voranzubringen.

 

kfshrc-epilepsiezentrum-stereo-eeg

Foto: KFSHRC

KFSHRC-„Epilepsiezentrums“: Verbesserung der Anfallslokalisierung und Reduzierung der Komplikationen

KFSHRC hat Stereo-EEG-Programm als minimalinvasives und fortschrittliches Diagnoseinstrument eingeführt

Seit 1993 wurden demnach im „Epilepsiezentrum“ des KFSHRC mehr als 4.000 Patienten behandelt und über 2.000 epilepsie-chirurgische Eingriffe bei Patienten, die nicht auf Medikamente ansprechen, erfolgreich durchgeführt.

  • In den letzten zwei Jahren sei das Stereo-EEG-Programm als minimalinvasives und fortschrittliches Diagnoseinstrument eingeführt worden, welches die Anfallslokalisierung verbessere und Komplikationen reduziere.

Dieses Verfahren stelle in der Behandlung medikamentenresistenter Epilepsie einen entscheidenden Fortschritt dar – es ermögliche die präzise Identifizierung von Anfallsherden und unterstütze maßgeschneiderte Behandlungspläne wie gezielte Resektionen oder Neurostimulationsimplantate, „die vielen Patienten zu mehr Unabhängigkeit verhelfen und ihre Lebensqualität verbessern“.

Eingriffe am „Epilepsiezentrum“ des KFSHRC sollen Patienten die Unabhängigkeit zurückgeben

„Das Verfahren besteht darin, hauchdünne Elektroden durch millimetergroße Öffnungen im Schädel zu platzieren, um Anfallsherde präzise zu lokalisieren.“ Dadurch würden die mit einer herkömmlichen offenen Operation verbundenen Risiken minimiert und Behandlungsstrategien ermöglicht, welche in den meisten Fällen zu einer vollständigen Anfallskontrolle führten und den Patienten die Unabhängigkeit zurückgeben könnten.

  • Diese innovative Methode senke zudem die langfristigen Gesundheitskosten, indem sie die Abhängigkeit von teuren Antiepileptika mit erheblichen Nebenwirkungen verringere und den Patienten helfe, schneller an ihren Arbeitsplatz zurückzukehren und Produktivitätsverluste zu reduzieren.

Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) leiden weltweit rund 50 Millionen Menschen an Epilepsie, wobei 30 Prozent der Patienten auf Medikamente nicht ansprechen. Diese Erkrankung hat offenkundig schwerwiegende Auswirkungen auf die Arbeitsfähigkeit, die Verkehrstüchtigkeit und die Bewältigung alltäglicher Aufgaben, „so dass eine Operation die einzige praktikable Option zur Wiederherstellung der Lebensqualität darstellt“.

Weitere Informationen zum Thema:

King Faisal Specialist Hospital & Research Centre
Vision, Mission and Values ​​of King Faisal Specialist Hospital

datensicherheit.de, 21.08.2025
KFSHRC bot 2024 fast 300.000 virtuelle Konsultationen an / Das King Faisal Specialist Hospital and Research Centre (KFSHRC) in Riad hat 2024 bereits 293.381 virtuelle Konsultationen durchgeführt, was einem Anstieg von 58,2% gegenüber 2023 entspricht

datensicherheit.de, 18.07.2025
Riad: Weltweit erste robotergestützte BiVAD-Implantation am KFSHRC durchgeführt / Minimalinvasive robotergestützte Chirurgie als lebensrettende Option für Hochrisikopatienten, welche sich keiner Transplantation oder herkömmlichen Operation am offenen Herzen unterziehen können



Kommentieren

Kommentar

Kooperation

TeleTrusT

Mitgliedschaft

German Mittelstand e.V.

Mitgliedschaft

BISG e.V.

Multiplikator

Allianz für Cybersicherheit

Datenschutzerklärung