Aktuelles, Branche, Studien - geschrieben von dp am Donnerstag, Juli 7, 2016 22:40 - noch keine Kommentare
Unternehmen: Wirksame IT-Sicherheitsprogramme nur mit qualifizierten Experten
IT-Personaldienstleister warnt vor steigender Gefahr aufgrund fehlenden Fachpersonals
[datensicherheit.de, 07.07.2016] Angriffe auf die Datensicherheit sind längst keine Randerscheinung mehr, die nur „die Anderen“ trifft. Allein unter den deutschen Industrieunternehmen sind laut bitkom in den vergangenen zwei Jahren schon mehr als zwei Drittel Opfer von Datendiebstahl, Wirtschaftsspionage oder Sabotage geworden. Diese Gefahr werde indes zukünftig noch durch fehlende IT-Sicherheitsexperten verstärkt, meldet Robert Half Technology und stützt sich dabei nach eigenen Angaben auf eine Befragung von 200 „CIOs“ bzw. „CTOs“ aus Deutschland – deren Ergebnisse seien in dem Booklet „IT-Sicherheit – Die digitale Zukunft meistern“ zusammengefasst worden.
Technische Lösungen allein reichen nicht aus!
Zwei Drittel der deutschen Technologieverantwortlichen (66%) glaubten, dass es in den kommenden fünf Jahren aufgrund des Fachkräftemangels in der IT-Sicherheit zu einem Anstieg bei Sicherheitsbedrohungen für Unternehmen kommen werde.
„Die Gefahren durch Cyber-Angriffe werden immer größer. Doch technische Lösungen allein reichen nicht aus, um sich dagegen zu schützen,“ sagt Sven Hennige, „Senior Managing Director Central Europe & The Netherlands“ bei Robert Half Technology. Unternehmen seien auf qualifizierte IT-Sicherheitsexperten angewiesen, die für eine systematische Absicherung und die Umsetzung einer IT-Sicherheitsstrategie sorgten. Unter Einhaltung gesetzlicher Regelungen und unternehmensinterner Compliance-Vorgaben könnien IT-Experten etwa Sicherheitsupdates einspielen oder Authentifizierungsprozesse für den Zugang zum Unternehmensnetzwerk implementieren.
Datenmissbrauch als größtes IT-Sicherheitsrisiko
Das größte IT-Sicherheitsrisiko für Organisationen gehe nach Einschätzung der deutschen „CIOs“ und „CTOs“ in den kommenden fünf Jahren von Datenmissbrauch aus (67%), gefolgt von Cyber-Kriminalität wie Datendiebstahl oder Erpressung (50%). An dritter Stelle stehe Wirtschaftsspionage durch Spy- oder Ransomware (41%).
Durch die fortschreitende Digitalisierung und die komplexere Vernetzung von Prozessen steige nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens, sondern auch das Risiko, Opfer von Cyber-Kriminalität zu werden, betont Hennige. Unternehmen müssten daher nicht nur betriebliche Prozesse und Daten absichern, sondern auch externe Schnittstellen mit Lieferanten oder Vertragspartnern auf IT-Risiken wie mangelnden Datenschutz prüfen. Diese IT-Sicherheit gelte es fortlaufend zu kontrollieren und auf dem aktuellen Stand zu halten, denn die Professionalisierung der virtuellen Angreifer entwickle sich ebenfalls weiter.
Weitere Informationen zum Thema:
rh Robert Half
„IT-Sicherheit – Die digitale Zukunft meistern“
Aktuelles, Experten - Apr 13, 2021 18:55 - noch keine Kommentare
Neue WhatsApp-Nutzungsbedingungen: Dringlichkeitsverfahren gegen Facebook
weitere Beiträge in Experten
- Urheberrechtsreform: Bitkom kritisiert Rückschlag für Meinungsfreiheit
- LfDI RLP lädt ein: Speyerer Forum zur digitalen Lebenswelt am 21. und 22. April 2021
- IT-Sicherheit: TeleTrusT veröffentlicht bundesweite Übersicht einschlägiger Studiengänge
- Vermeintlicher Paketdient-SMS täuscht Verbraucher
- Unseriöse Trittbrettfahrer: vzhh warnt vor Betrug
Aktuelles, Branche, Studien - Apr 12, 2021 14:35 - noch keine Kommentare
Check Point warnt: Beinahe jedes Unternehmen 2020 angegriffen
weitere Beiträge in Branche
- 100% der befragten Unternehmen hatten Sicherheitsverletzung im vergangenen Jahr
- Kritische SAP-Anwendungen im Fokus Cyber-Krimineller
- Facebook-Datenleck: Maßnahmen gegen drohenden Identitätsdiebstahl
- kaspersky-Warnung: Doxing-Angriffe auf Unternehmen
- IT SECURITY TALKS der it-sa 365: Einladung zum fachlichen Austausch
Branche, Umfragen - Dez 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren