Aktuelles, Experten, Veranstaltungen - geschrieben von dp am Dienstag, November 18, 2014 22:51 - noch keine Kommentare
Wissenschaftsjahr 2014: Digitale Medien als Chancen für das Lesen
Stiftung Lesen veranstaltet Fachtagung am 25. November 2014
[datensicherheit.de, 18.11.2014] Statusmeldungen auf facebook, das Lieblingsbuch auf dem eReader, die Online-Ausgabe der Tageszeitung, die Bilderbuch-App zum Vorlesen – das Lesen mit und in digitalen Medien ist zu einem festen Bestandteil unseres Lebens geworden. Damit ist Lesekompetenz im digitalen Zeitalter mehr denn je eine Schlüsselkompetenz, um an Bildung teilzuhaben, Informationen zu bewerten und unsere Gesellschaft aktiv mitzugestalten.
Digitale Lesemedien mit großem Potenzial zur Leseförderung
Es stellen sich in diesem Zusammenhang die Fragen, wie die digitalen Medien das Lesen beeinflussen und welche Rolle diese in einer zeitgemäßen Leseförderung spielen, um Kinder und Jugendliche zu erreichen, ihre Lesemotivation zu erhöhen und ihre Lesekompetenz zu verbessern. Aus Sicht der Stiftung Lesen bieten digitale Lesemedien wie Apps, „enhanced eBooks“, digitale Spiele und Social-Reading-Netzwerke großes Potenzial in der Leseförderung.
Interdisziplinäre Impulsvorträge, Workshops und Podiumsdiskussionen
Um den Austausch von Forschung und Praxis in diesem Bereich weiter voranzutreiben und neue Impulse zu setzen, veranstaltet die Stiftung Lesen am 25. November 2014 im Rahmen des „Wissenschaftsjahres 2014 – Die Digitale Gesellschaft“ die Fachtagung „Digitale Medien: Chancen für das Lesen“ für Multiplikatoren aus Kindertagesstätten, Schulen, Jugendarbeit, Bibliotheken und Kulturvermittlung. Die Veranstaltung wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und findet in Kooperation mit Microsoft Deutschland statt.
Im Rahmen dieser Tagung geben Experten aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen sowie aus unterschiedlichen Praxisbereichen in Impulsvorträgen, Workshops und Podiumsdiskussionen einen Ausblick auf die Zukunft des Lesens, verbinden wissenschaftliche Erkenntnisse mit Praxisansätzen zur Leseförderung und eröffnen so Perspektiven auf eine zeitgemäße und innovative Sprach- und Leseförderung.
„Digitale Medien: Chancen für das Lesen“
Fachtagung am 25. November 2014, 9.30 bis 17.00 Uhr
Microsoft Berlin, Unter den Linden 17 in 10117 Berlin
Nach Workshops und Vorträgen am Vor- und Nachmittag mündet die Veranstaltung in ein Abschlussgespräch zwischen 16.15 und 17.00 Uhr:
„Digitale Medien: Chancen für das Lesen?“
Jun.-Prof. Dr. Jan Boelmann, Thomas Feibel, Dorothea Martin, Prof. Dr. Stephan Porombka, Till Weitendorf
Weitere Informationen zum Thema:
Die Fachtagung „Digitale Medien: Chancen für das Lesen“
Fachtagung im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2014 – Die digitale Gesellschaft „Digitale Medien: Chancen für das Lesen“ am 25. November 2014 in Berlin
Wissenschaftsjahr 2014
DIE DIGITALE GESELLSCHAFT
Aktuelles, Experten - Jan. 14, 2025 10:47 - noch keine Kommentare
Rat der Verbraucherzentrale zur ePA: Entweder aktive Pflege oder grundsätzlicher Widerspruch
weitere Beiträge in Experten
- Praxistipps: Wie Datenschutz im Alltag funktionieren kann
- Meike Kamp ist Vorsitzende der Datenschutzkonferenz 2025
- E- Rechnungen können gesetzeskonform gemäß GoBD archiviert werden
- Monitor Digitalpolitik: Bitkom-Stellungnahme zu Fortschritten kurz vor den Neuwahlen
- Vorankündigung: 17. Security Forum der Technischen Hochschule Brandenburg
Aktuelles, Branche - Jan. 17, 2025 18:33 - noch keine Kommentare
Warnung vor neuer Phishing-Angriffskampagne über Reisebüro-Konten
weitere Beiträge in Branche
- DORA zwingt Finanzinstitute zum Handeln, um operative Widerstandsfähigkeit zu sichern
- Apple iMessage: ESET warnt vor Phishing-Falle
- Neue Angriffskampagne per E-Mail: Youtube-Influencer im Visier Cyber-Krimineller
- Cyber-Kriminellen bevorzugen Login statt Einbruch
- Aufbewahrungsfristen genau beachten: Welche Unterlagen 2025 DSGVO-konform entsorgt werden dürfen
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren