Aktuelles, Branche, Studien - geschrieben von dp am Freitag, August 12, 2016 20:56 - noch keine Kommentare
Deutsche Nutzer besonders häufig von mobilen Banktrojanern und Ransomware attackiert
Erkenntnisse laut „Malware-Report“ für das zweite Quartal 2016 von KASPERSKY lab
[datensicherheit.de, 12.08.2016] Weltweit steigt nach Erkenntnissen von KASPERYKY lab das Aufkommen von Finanz-Malware an. Demnach hätten Lösungen aus diesem Hause zwischen April und Juni 2016 insgesamt 1.132.031 Finanz-Malware-Attacken verhindert. Dies bedeute einen Anstieg um 15,6 Prozent im Vergleich zum ersten Quartal 2016.
Gozi“ und „Nymaim“: Kooperation führender Banking-Trojaner
Einer der Gründe für diesen Anstieg sei der Zusammenschluss zwischen den Hintermännern zweier führender Banking-Trojaner: „Gozi“ und „Nymaim“.
Der „Nymaim“-Trojaner sei zunächst als Ransomware konzipiert worden, die den Zugang zu Daten blockieren und dafür Lösegeld fordern sollte. Die neueste Form beinhalte inzwischen Funktionen des Banking-Trojaners „Gozi“, die den Angreifern die Möglichkeit eines Fernzugriffs auf den infizierten Computer biete. Gemeinsame Anstrengungen seitens der Hintermänner in die Verbreitung der beiden Malware-Familien seien dafür verantwortlich, dass sie gemäß den KASPERSKY-Statistiken zu den Top-10-Bedrohungen der Finanz-Malware zählten.
Deutsche Nutzer im Visier
Deutsche Nutzer würden besonders häufig von mobilen Banktrojanern und Ransomware attackiert. Diese Erkenntnisse gingen aus dem „Malware-Report“ für das zweite Quartal 2016 von KASPERSKY lab hervor.
Banking-Trojaner zählten zu den gefährlichsten Online-Bedrohungen. Sie verbreiteten sich meist über kompromittierte oder betrügerische Webseiten und Spam-Mails. Nach einer Infizierung würden über nachgeahmte offiziell aussehende Online-Banking-Seiten Kundendaten – wie Kontodaten, Passwörter oder Bankkarten – gestohlen.
Finanz-Malware sei derzeit sehr aktiv und entwickele sich rasend schnell weiter, so Denis Makrushin, Sicherheitsexperte bei KASPERSKY lab. „Neue Banking-Trojaner haben durch neue Module wie Ransomware ihre Funktionen signifikant ausgebaut“, erläutert Makrushin. Falls Kriminelle keinen Erfolg beim Stehlen persönlicher Daten hätten, verschlüsselten sie diese und forderten Lösegeld.
Verbreitung wächst: Mobile Banking-Trojaner und mobile Ransomware
Neben Computern seien inzwischen auch mobile Geräte wie Smartphone oder Tablets von Banking-Trojanern betroffen.
Im zweiten Quartal 2016 habe KASPERSKY lab 27.403 mobile Banking-Trojaner entdeckt, deren Großteil aus den Trojaner-Familien „Trojan-Banker.AndroidOS.Asacub“ und „Trojan-Banker.AndroidOS.Svpeng“ stammten.
Nach Anzahl der von mobilen Bank-Trojanern angegriffenen Anwender seien Russland und Deutschland die meistbetroffenen Länder.
Im zweiten Quartal 2016 habe KASPERSKY lab 83.048 Installationspakete mobiler Erpresser-Trojaner entdeckt, etwa so viele wie im vorangegangenen Quartal und sieben Mal mehr als im vierten Quartal 2015. Der häufigsten Schädling sei „Trojan-Ransom.AndroidOS.Fusob“. Die Länder mit dem höchsten Anteil der von mobiler Ransomware angegriffenen Anwender seien Kanada, Deutschland, die USA sowie die Schweiz.
Aktuelles, Experten - Juli 5, 2025 0:32 - noch keine Kommentare
Quantentechnologie: EU strebt Vorreiterrolle an
weitere Beiträge in Experten
- Wahrnehmung von Außengeräuschen: Fraunhofer-Institut schickte The Hearing Car auf Erprobungsfahrt
- Rheinland-Pfalz: LfDI bietet Lehrkräften Unterrichtsmaterialien zu KI und Datenschutz an
- eco-Einladung: Digital-Werkstatt und Wahl/Digital 25 am 9. Juli 2025 in Berlin
- Smartphones schützen bei Sommerhitze
- Smart Country Convention 2025: BMDS übernimmt SCCON-Schirmherrschaft
Aktuelles, Branche - Juli 5, 2025 0:42 - noch keine Kommentare
112. Tour de France: Was Echtzeitdaten im Hintergrund leisten
weitere Beiträge in Branche
- Intensive KI-Nutzung in Unternehmen – Entwicklung von Richtlinien und Governance fällt zurück
- Kombination Datenschleuse mit Data Loss Prevention zur Eindämmung der Bedrohung durch externe Speichermedien
- TÜV-Verband-Studie: 79 Prozent der Unternehmen speichern Daten ausschließlich in der EU
- Datenqualität in KI-Systemen: BSI stellt methodischen Leitfaden vor
- Unternehmen: Horizon3.ai-Cybersicherheitsreport 2025 zeigt weitere Zunahme von Angriffen
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren