Aktuelles, Branche - geschrieben von cp am Mittwoch, Juli 13, 2011 18:26 - noch keine Kommentare
Zerstörung der Privatsphäre Unschuldiger ist niemals zu rechtfertigen
Rik Ferguson geht kritisch der Frage „Hacken für den guten Zweck?“ nach
[datensicherheit.de, 13.07.2011] Rik Ferguson ist „Director Security Research & Communication EMEA“ bei TREND MICRO. In dieser Position konzentriert er sich auf die Erforschung neuer Bedrohungen, besonders im „Social-Networking“-Bereich. Gleichzeitig ist Ferguson, der über mehr als 17 Jahre Erfahrung in der IT-Sicherheit verfügt, Sprecher des Unternehmens für die EMEA-Region sowie Autor des Blogs „CounterMeasures.
Security, Privacy & Trust“. Er ist zudem „Certified Ethical Hacker“, der im Unternehmensauftrag legale Tests mit den Mitteln und Vorgehensweisen eines richtigen Hackers ausführt. In einem aktuellen Kommentar geht er kritisch mit dem vermeintlich ehrenvollen Ziel so mancher Hacker ins Gericht:
Hacken für den guten Zweck scheine immer mehr Nachahmer zu finden. In Namen eines vermeintlich besseren Datenschutzes würden immer mehr Menschen die Opfer dieser selbst ernannten „Ritter der guten Sache“, die sämtliche erbeuteten Datensätze ins Netz stellten, kritisiert Ferguson. Natürlich sei es sinnvoll, auf eklatante Sicherheitslücken hinzuweisen, besseren Datenschutz einzufordern – dafür aber die Privatsphäre Unschuldiger zu zerstören, stehe in keinem Verhältnis, im Gegenteil – wer solches tut, sei laut Ferguson schlimmer als jene, die er anprangert.
Jüngstes Beispiel dieses in Wahrheit narzisstischen und die Sicherheit Anderer gefährdenden Verhaltens sei die Veröffentlichung der persönlichen Daten Tausender Studenten in Italien. Das mag auf den ersten Blick weniger schlimm erscheinen als etwa die Enttarnung der Mitglieder von Antimafia-Einheiten, was zum Glück noch nicht passiert sei. Doch das Prinzip sei dasselbe – angeblich werde mit dem Finger auf die Bösen gezeigt, die nicht genug für den Schutz persönlicher Daten täten, in Wahrheit aber seien diese Hacker nur daran interessiert zu zeigen, was sie können und dass sie es können.
Ferguson appelliert an alle, die von dem allzu oft ungenügenden Datenschutz im Internet frustriert sind, bei ihren Handlungen wenigstens die Privatsphäre ihrer Mitmenschen zu respektieren.
Weitere Informationen zum Thema:
CounterMeasures
Anti-Sec is not a cause, it’s an excuse / Article from Rik Ferguson
Aktuelles, Experten - Okt. 16, 2025 0:54 - noch keine Kommentare
NIS-2: Genug Vorlauf – eco fordert nun Präzision
weitere Beiträge in Experten
- Passagiererlebnis soll weiter verbessert werden: SITA liefert Flughafen Genf Echtzeit-Operationsplattform
- KI-basierte Betrugsmethoden: Wenn Deepfakes zur Waffe werden
- Dirk Pinnow: Mein Fazit zur „it-sa“ 2025 – Weiterentwicklung mit Augenmaß angeraten
- BigBrotherAwards 2025 – „Oscars für Überwachung” als Gesprächsangebot
- „it-sa 2025“: NürnbergMesse meldet weitere Bestmarken
Aktuelles, Branche, Studien - Okt. 15, 2025 0:40 - noch keine Kommentare
Digitalbetrug: Jeder vierte Verbraucher in Deutschland bereits Opfer
weitere Beiträge in Branche
- KI-basierte Betrugsmethoden: Wenn Deepfakes zur Waffe werden
- Dirk Pinnow: Mein Fazit zur „it-sa“ 2025 – Weiterentwicklung mit Augenmaß angeraten
- „it-sa 2025“: NürnbergMesse meldet weitere Bestmarken
- Experten schlagen Alarm: 71% aller deutschen Reisenden nutzen öffentliches WLAN
- Neue Spear-Phishing-Kampagne fokussiert auf Führungskräfte
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren