Aktuelles, Experten, Veranstaltungen - geschrieben von dp am Montag, September 2, 2013 22:45 - noch keine Kommentare
Mit Dr. Abenhausen um die Welt: Berlin-Brandenburgisches Wirtschaftsarchiv erschließt handgeschriebene Briefe und Tagebücher
Vortrag über zehn Reisetagebücher, sieben Weltmeere, 57 Briefe, einen Arzt auf großer Fahrt und zwanzig Freiwillige, die Briefe und Tagebücher transkribierten
[datensicherheit.de, 02.09.2013] Das Berlin-Brandenburgische Wirtschaftsarchiv (BBWA) lädt zur Abschlussveranstaltung eines seiner jüngsten Projekte ein. Berichtet werden soll über zehn Reisetagebücher, sieben Weltmeere, 57 Briefe, einen Arzt auf großer Fahrt und über zwanzig Freiwillige, die Briefe und Tagebücher transkribierten…
Dieses Transkriptionsprojekt und seine Ergebnisse sollen nun der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Es widmete sich der Aufarbeitung des wirtschaftshistorisch interessanten Nachlasses des Berliner Arztes Dr. Alfred Abenhausen. Dessen handgeschriebene Briefe und Tagebücher geben einen seltenen Einblick in den Alltag auf Handelsschiffen des Norddeutschen Lloyds in der Zeit der Jahrhundertwende sowie den Alltag eines bürgerlichen Haushaltes um 1901.
Das Ungewöhnliche an diesem Projekt war die Idee, für die Entzifferung der über 100 Jahre alten Handschriften hilfsbereite Menschen mit konkreten Ehrenamtsangeboten zusammenzubringen, die bereit waren, diese Unterlagen zu entziffern und in den Rechner zu übertragen. Diese Idee habe in einem Maße gezündet, mit dem man nicht gerechnet habe, so Björn Berghausen vom BBWA. Nach einem Aufruf in der Zeitung hätten sich in kürzester Zeit 70 Kontakte gemeldet, vor allem Senioren. Auf „Deutschlandradio Kultur“ sei eine Reportage über dieses Projekt gelaufen, das nun fast ein halbes Jahr früher fertig geworden sei als geplant.
„Mit Dr. Abenhausen um die Welt“ am 13. September 2013
„Mit Dr. Abenhausen um die Welt“
- Überblick über das Leben von Dr. Alfred Abenhausen
- Vortrag von Prof. Dr. Hasso Spode (Leiter des Historischen Archivs zum Tourismus) über Dampferreisen um 1900
- großes Dankeschön an die Helfer des Transkriptionsprojektes
Freitag, den 13. September 2013, um 18 Uhr
Im Landesarchiv Berlin, Eichborndamm 115 in 13403 Berlin (Reinickendorf)
[P]: Ausreichend Parkplätze sind vorhanden
ÖPNV: Bus 221, Haltestelle Landesarchiv, bzw. S 25, Haltestelle Eichborndamm
Anmeldungen werden telefonisch unter (030) 41 19 06 98 beim BBWA erbeten.
Weitere Informationen zum Thema:
Berlin-Brandenburgisches Wirtschaftsarchiv e.V.
ARCHIVSPIEGEL
Berlin-Brandenburgisches Wirtschaftsarchiv e.V.
DAS BERLIN-BRANDENBURGISCHE WIRTSCHAFTSARCHIV
Aktuelles, Experten, Veranstaltungen - Mai 10, 2025 0:10 - noch keine Kommentare
Medienkompetenz: Verbraucherzentrale und Landesdatenschutzbeauftragter Rheinland-Pfalz laden zum Online-Elternabend ein
weitere Beiträge in Experten
- Austausch über Stand der Cybersicherheit: Digitalminister Wildberger beim Antrittsbesuch im BSI
- Fake Shops: eco-Warnung im Vorfeld zum Muttertag 2025
- Schwachstellen: Mehr Effizienz und Sicherheit durch automatisiertes Patch-Management
- Digitalministerium: Bitkom begrüßt Signal, Digitalisierung als zentrale Aufgabe anzunehmen
- Neues Digitalministerium: Erwartungen der deutschen Wirtschaft
Aktuelles, Branche, Studien - Mai 10, 2025 0:02 - noch keine Kommentare
Ausnutzung von Schwachstellen einer der am häufigsten genutzten Angriffsvektoren
weitere Beiträge in Branche
- Welle von DDoS-Angriffen: Deutsche Stadtportale im Visier
- Laut KnowBe4 Phishing-Report Q1 2025 wird interne Kommunikation am häufigsten missbraucht
- Schwachstellen: Mehr Effizienz und Sicherheit durch automatisiertes Patch-Management
- Phishing-Attacken mittels Missbrauch legitimer Web-Plattformen wie Google
- Phishing-Tests: Bereits über 90 Prozent halten diese für sinnvoll
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren