Aktuelles, Branche, Produkte - geschrieben von dp am Donnerstag, Oktober 3, 2013 21:36 - noch keine Kommentare
Finanzdienstleister: Integriertes MaRisk-Management-System TiMM dokumentiert IT-Eigenentwicklungen
Tabellen, Tabellenmakros und Datenbankanwendungen gehören bei Banken und Finanzdienstleistern zum alltäglichen Handwerkszeug
[datensicherheit.de, 03.10.2013] Finanzdienstleister müssen ihre operativen Risiken minimieren – besonders, seitdem die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) verbindliche Mindestanforderungen an das Risiko-Management (MaRisk) von Banken und Versicherungen stellt.
IT-Eigenentwicklungen lassen sich in diesem Zusammenhang nur schwer kontrollieren und stellen deshalb ein besonderes operatives Risiko dar. „TiMM“ („Totally integrated MaRisk Management“) soll Mitarbeiter nun dabei unterstützen, selbst erstellte Tabellenlösungen zu dokumentieren und zu bewerten. Tabellen, Tabellenmakros und Datenbankanwendungen gehören bei Banken und Finanzdienstleistern zum alltäglichen Handwerkszeug. Häufig entwickeln Mitarbeiter eigene Lösungen auf Basis gängiger Tabellenkalkulations-Software – dabei geht jedoch leicht der Überblick über die verschiedenen Eigenentwicklungen verloren; fehlt eine entsprechende Dokumentation, ist zudem die Struktur der Daten für andere Anwender kaum nachvollziehbar. Hinzu kommt, dass es schwierig ist, Qualität und Nutzen einzelner Tabellen zu bewerten und zu regeln, welche Daten für wen freigegeben werden.
An dieser Stelle soll „TiMM“ Banken und Finanzinstitute unterstützen. Der Münchner IT-Dienstleister DBI hat das Programm gemeinsam mit der SÜDWESTBANK AG entwickelt, um im Sinne der MaRisk-Anforderungen die operativen Risiken, die mit Eigenentwicklungen einhergehen, zu minimieren. „TiMM“ ermögliche es den IT-Verantwortlichen, Tabellenlösungen zu überwachen und im Bedarfsfall zu kanalisieren. Das System durchsuche vorhandene Tabellenbestände, identifiziere MaRisk-relevante Tabellendokumente, erfasse sie lückenlos und speichere sie in einer zentralen Datenbank ab, so DBI. Der Ersteller bzw. ein Administrator dokumentiere und klassifiziere jede Tabelle; ein einfaches Online-Formular sowie ein Rollen- und Rechteschema, das den Systemzugang regele, unterstützten die Mitarbeiter dabei, ohne sie unnötig einzuschränken.
Weitere Informationen zum Thema:
Aktuelles, Experten, Veranstaltungen - Mai 2, 2025 0:34 - noch keine Kommentare
Workshop der TH Wildau zur Umsetzung des EU AI Acts in KMU
weitere Beiträge in Experten
- Chip-Industrie: Silicon Saxony positioniert sich zum Sonderbericht des Europäischen Rechnungshofes
- DENIC-Generalversammlung 2025: Aufsichtsratsvorsitzender und neues Gesicht ins Gremium gewählt
- eco-Gratulation an Digitalminister – und „Top Five Agenda“ zur Wegleitung
- Bitkom-Glückwünsche an neuen Digitalminister
- E-Rechnungspflicht als Herausforderung: Digitalisierung von Geschäftsprozessen eröffnet neue Angriffsflächen
Aktuelles, Branche - Mai 2, 2025 0:46 - noch keine Kommentare
World Password Day sollte überflüssig werden – in einer von Passwörtern befreiten Zukunft
weitere Beiträge in Branche
- DENIC-Generalversammlung 2025: Aufsichtsratsvorsitzender und neues Gesicht ins Gremium gewählt
- Cyberrisiken im Wassersektor: Modernisierung und Segmentierung bieten Schutz
- 65 Prozent der deutschen Unternehmen erleben Cybersecurity-Vorfälle aufgrund nicht verwalteter Assets
- KI kann Kriminalität revolutionieren: Passfälschung in Minuten
- KI verändert Datenschutz in Europa: Spannungsfeld zwischen Fortschritt und Risiko
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren