Aktuelles, Experten, Studien - geschrieben von dp am Donnerstag, Mai 1, 2025 0:27 - noch keine Kommentare
Chip-Industrie: Silicon Saxony positioniert sich zum Sonderbericht des Europäischen Rechnungshofes
Chip-Gesetz reicht höchstwahrscheinlich nicht aus, um das allzu ehrgeizige Ziel der Digitalen Dekade zu verwirklichen
[datensicherheit.de, 01.05.2025] Der Silicon Saxony e.V. kommentiert in seiner aktuellen Stellungnahme den am 28. April 2025 vorgestellten „Sonderbericht 12/2025“ des Europäischen Rechnungshofes mit dem Titel „Die Strategie der EU im Bereich Mikrochips – Akzeptable Fortschritte bei der Umsetzung, doch reicht das Chip-Gesetz höchstwahrscheinlich nicht aus, um das allzu ehrgeizige Ziel der digitalen Dekade zu verwirklichen“. Der Silicon Saxony e.V. versteht sich als „Hightech-Netzwerk“ und bezieht Position: Mikrochips seien kein Luxus, sondern „Überlebensfrage für Europas Industrie“. Indes seien hohe Investitionen nötig, „denn die Chip-Industrie ist strategischer, kapitalintensiver und global härter umkämpft als jede andere Branche“.

Foto: © Silicon Saxony e.V.
Frank Bösenberg: Die Chip-Zukunft Europas entscheidet sich nicht nur in Strategiepapieren, sondern durch konkrete Investitionen vor Ort!
EU-Chip-Gesetz von 2022 sollte helfen, Versorgungsengpässe bei Mikrochips zu beheben
Das EU-Chip-Gesetz wurde 2022 als Reaktion auf die durch die „Corona-Pandemie“ verursachten Lieferkettenstörungen beschlossen und trat 2023 in Kraft. Ziel ist es demnach, Versorgungsengpässe bei Mikrochips zu beheben und die technologische Führungsrolle Europas zu stärken.
Es baut auf einer älteren Strategie von 2013 auf, da die EU seither im globalen Vergleich Marktanteile verloren hat. Wegen des Zeitdrucks bei seiner Entstehung wurden jedoch wichtige Standards wie eine umfassende Folgenabschätzung nicht vollständig eingehalten. Eine erste Überprüfung des Gesetzes wird bis September 2026 erwartet.
Europas Chip-Strategie sollte dringend an globale Realität angepasst werden
„Der Bericht des Europäischen Rechnungshofes unterstreicht eindrucksvoll, dass Europa seine Chip-Strategie dringend an die globale Realität anpassen muss.“ Die technologische Souveränität Europas entscheide sich in einem beispiellos hart umkämpften und extrem kapitalintensiven Markt.
Subventionen für die Halbleiterindustrie seien mit denen anderer Industrien nicht vergleichbar: „Mikrochips sind das Rückgrat nahezu aller Zukunftstechnologien von Mobilität über Energie bis hin zu KI. Investitionen in Milliardenhöhe erscheinen hoch, sind aber notwendig, um die Wettbewerbsfähigkeit Europas überhaupt zu sichern.“
Ehrgeizige Ziele Europas im Chip-Sektor: „Silicon Europe“ muss gestärkt werden
Regionen wie das sogenannte Silicon Saxony, aber auch die anderen in „Silicon Europe“ organisierten „Halbleiter-Ökosysteme“ (wie stellvertretend z.B. „Rhône-Alpes“, „Leuven“, „Eindhoven“ oder „Villach“) seien Erfolgsbeispiele und bewiesen schon heute, „dass Wachstum und Innovation möglich sind“. Um jedoch die ehrgeizigen Ziele Europas im Chip-Sektor zu erreichen und die Wettbewerbsfähigkeit wirklich nachhaltig zu sichern, müssten diese starken Regionen gezielt gestärkt und weitere Technologiezentren aufgebaut werden.
Entscheidend dafür seien wettbewerbsfähige Energiepreise, gesicherter Zugang zu Rohstoffen, beschleunigte Genehmigungsverfahren und eine europäische Fachkräfteoffensive. „Die Chip-Zukunft Europas entscheidet sich nicht nur in Strategiepapieren, sondern durch konkrete Investitionen vor Ort. ,Silicon Saxony’ ist bereit, diesen Weg entschlossen mitzugestalten – schnell, realistisch und mit dem klaren Ziel, Europas technologische Unabhängigkeit zu sichern“, betont Frank Bösenberg, Geschäftsführer Silicon Saxony.
Weitere Informationen zum Thema:
EUROPÄISCHER RECHNUNGSHOF, 28.04.2025
SONDERBERICHT 12/2025 / Die Strategie der EU im Bereich Mikrochips / Wichtigste Fakten und Feststellungen
Europäische Union, EUROPÄISCHER RECHNUNGSHOF, 28.04.2025
Sonderbericht 12/2025: Die Strategie der EU im Bereich Mikrochips – Akzeptable Fortschritte bei der Umsetzung, doch reicht das Chip-Gesetz höchstwahrscheinlich nicht aus, um das allzu ehrgeizige Ziel der digitalen Dekade zu verwirklichen
Europäische Union, EUROPÄISCHER RECHNUNGSHOF
„Mikrochips: EU hinkt im globalen Wettlauf hinterher“
SILICON SAXONY
THE HIGH-TECH NETWORK
datenicherheit.de, 11.07.2023
Chip-Industrie: Europäisches Parlament billigt Gesetz zur Stärkung der EU / Neues Chip-Gesetz der EU soll Europas strategische Autonomie und Sicherheit stärken
datensicherheit.de, 19.04.2023
EU Chips Act: Europäisches Parlament und Europäischer Rat erzielten vorläufige Einigung / Für den Bitkom ist der EU Chips Act überfällig
Aktuelles, Experten, Studien - Mai 1, 2025 0:27 - noch keine Kommentare
Chip-Industrie: Silicon Saxony positioniert sich zum Sonderbericht des Europäischen Rechnungshofes
weitere Beiträge in Experten
- DENIC-Generalversammlung 2025: Aufsichtsratsvorsitzender und neues Gesicht ins Gremium gewählt
- eco-Gratulation an Digitalminister – und „Top Five Agenda“ zur Wegleitung
- Bitkom-Glückwünsche an neuen Digitalminister
- E-Rechnungspflicht als Herausforderung: Digitalisierung von Geschäftsprozessen eröffnet neue Angriffsflächen
- Website-Tracking durch Drittdienste: In 185 von 1.000 Fällen Nachbesserung erforderlich
Aktuelles, Experten, Personalien - Mai 1, 2025 0:16 - noch keine Kommentare
DENIC-Generalversammlung 2025: Aufsichtsratsvorsitzender und neues Gesicht ins Gremium gewählt
weitere Beiträge in Branche
- Cyberrisiken im Wassersektor: Modernisierung und Segmentierung bieten Schutz
- 65 Prozent der deutschen Unternehmen erleben Cybersecurity-Vorfälle aufgrund nicht verwalteter Assets
- KI kann Kriminalität revolutionieren: Passfälschung in Minuten
- KI verändert Datenschutz in Europa: Spannungsfeld zwischen Fortschritt und Risiko
- Kritische Geschäftsabläufe: KI-gesteuerte Cyber-Angriffe nehmen zu
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren