Aktuelles, Experten - geschrieben von dp am Freitag, August 23, 2019 22:55 - noch keine Kommentare
Priceless Specials: Daten aus Mastercard-Bonusprogramm abgegriffen
Prof. Dr. Dieter Kugelmann gibt Ratschläge für Betroffene
[datensicherheit.de, 23.08.2019] Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz (LfDI RLP) geht in seiner aktuellen Stellungnahme auf ein Datenleck beim Mastercard-Bonusprogramm „Priceless Specials“ ein und erläutert, was Betroffene jetzt tun sollten.
Risiko eines Datenlecks muss immer in Überlegungen einbezogen werden
Am 19. August 2019 sei bekanntgeworden, „dass Daten aus dem Mastercard-Bonusprogramm ,Priceless Specials‘ von der Plattform eines Dienstleisters abgegriffen wurden“. Nach den bislang vorliegenden Informationen habe es sich dabei um ca. 90.000 Datensätze mit Namen, E-Mail-Adressen, Anschriften, Geburtsdaten, Telefonnummern sowie teilweise verschlüsselte Kreditkartennummern gehandelt. „Darüber hinaus kursiert eine weitere Liste mit vollständigen Kreditkartennummern, deren Herkunft bislang jedoch unklar ist.“
Dieser Vorfall zeigt nach Ansicht des LfDI RLP, Prof. Dr. Dieter Kugelmann, einmal mehr, wie weit die Digitalisierung das persönliche Lebensumfeld durchdringt und wie schnell sich Sicherheitsrisiken manifestieren können: „Das Risiko eines Datenlecks muss immer in die Überlegungen einbezogen werden, ob und wie man Dienste der Informationsgesellschaft nutzt. Gerade auch beim Einsatz von Dienstleistern außerhalb direkter Einwirkungsmöglichkeiten des Verantwortlichen muss durchgängig eine verlässliche IT-Sicherheit gewährleistet werden.“
Mit HPI Identity Leak Checker mögliche Betroffenheit prüfen
Der LfDI RLP rät den Inhabern einer Mastercard nach eigenen Angaben, insbesondere aber den Teilnehmern des Bonusprogramms, sich danach zu erkundigen, ob sie von der aktuellen Datenpanne betroffen sind. „Dies kann z.B. über den ,HPI Identity Leak Checker‘ des Hasso-Plattner-Instituts in Potsdam geprüft werden. Hierzu wird die Mail-Adresse benötigt, mit der man sich beim Bonusprogramm registriert hat.“
Betroffene Teilnehmer des Bonusprogramms sollten umgehend Kontakt mit Mastercard aufnehmen, um die nächsten Schritte zu klären. Unabhängig davon sollte auf Unregelmäßigkeiten bei Abbuchungen und in den Kreditkartenabrechnungen geachtet werden.
Hessischer Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit ermittelt
Häufig würden erbeutete Daten für sogenannte Phishing-Attacken genutzt, um über vorliegende Kontaktdaten an weitere Informationen und Zugangsdaten zu gelangen. Die Teilnehmer des Bonusprogramms sollten daher verstärkt auf ungewöhnliche Kontaktversuche achten und bei Nachrichten – egal ob per E-Mail, SMS oder Messenger – prüfen, ob der Absender bekannt ist. Insbesondere sollten E-Mail-Anhänge und angebotene Internet-Links nicht unbedacht angeklickt werden.
„Mastercard unterhält in Hessen eine deutsche Repräsentanz. Daher koordiniert der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit die Bearbeitung der Datenschutzanfragen in Deutschland“, so der LfDI RLP.
Weitere Informationen zum Thema:
Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, 22.08.2019
Datenpanne bei Mastercard und Mastercard Priceless
verbraucherzentrale, 10.01.2019
Welche Folgen Identitätsdiebstahl im Internet haben kann
datensicherheit.de, 25.07.2019
Schadensersatz: Equifax zahlt 700 Millionen US-Dollar
datensicherheit.de, 25.04.2018
Identitätsdiebstahl: Die unterschätzte Gefahr mit weitreichenden Folgen
datensicherheit.de, 29.01.2018
Dieter Kugelmann: Plädoyer für Souveränität in der digitalen Welt
Aktuelles, Experten, Studien - Mai 1, 2025 0:27 - noch keine Kommentare
Chip-Industrie: Silicon Saxony positioniert sich zum Sonderbericht des Europäischen Rechnungshofes
weitere Beiträge in Experten
- DENIC-Generalversammlung 2025: Aufsichtsratsvorsitzender und neues Gesicht ins Gremium gewählt
- eco-Gratulation an Digitalminister – und „Top Five Agenda“ zur Wegleitung
- Bitkom-Glückwünsche an neuen Digitalminister
- E-Rechnungspflicht als Herausforderung: Digitalisierung von Geschäftsprozessen eröffnet neue Angriffsflächen
- Website-Tracking durch Drittdienste: In 185 von 1.000 Fällen Nachbesserung erforderlich
Aktuelles, Experten, Personalien - Mai 1, 2025 0:16 - noch keine Kommentare
DENIC-Generalversammlung 2025: Aufsichtsratsvorsitzender und neues Gesicht ins Gremium gewählt
weitere Beiträge in Branche
- Cyberrisiken im Wassersektor: Modernisierung und Segmentierung bieten Schutz
- 65 Prozent der deutschen Unternehmen erleben Cybersecurity-Vorfälle aufgrund nicht verwalteter Assets
- KI kann Kriminalität revolutionieren: Passfälschung in Minuten
- KI verändert Datenschutz in Europa: Spannungsfeld zwischen Fortschritt und Risiko
- Kritische Geschäftsabläufe: KI-gesteuerte Cyber-Angriffe nehmen zu
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren