Aktuelles, Experten - geschrieben von dp am Montag, Januar 29, 2018 17:41 - noch keine Kommentare
Dieter Kugelmann: Plädoyer für Souveränität in der digitalen Welt
Deutschland lässt Zeichen der Zeit unberücksichtigt und Chancen ungenutzt
[datensicherheit.de, 29.01.2018] Zum „Europäischen Datenschutztag 2018“ hat sich auch der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz (LfDI RLP) positioniert:
Aus Kreisen von Politik, Wirtschaft und Verbänden sei es überdeutlich zu vernehmen, dass Datensparsamkeit, Datenvermeidung und Zweckbindung die „Eckpfeiler eines überholten Verständnisses von Datenschutz“ seien. Europa und insbesondere Deutschland seien in diesen Bereichen zwar führend, ließen aber die Zeichen der Zeit unberücksichtigt und Chancen ungenutzt. Hierbei müsse ein neues Modell, das der Digitalen Souveränität zum Tragen kommen.
Konzepte und Mechanismen des Datenschutzes neu justieren!
„In der Tat führen der Digitale Wandel und insbesondere das steigende Aufkommen datenbasierter und datengetriebener Geschäftsmodelle dazu, dass vorhandene Konzepte und Mechanismen des Datenschutzes bei neuen Anforderungen gegebenenfalls neu justiert werden müssen“, erläutert der LfDI, Prof. Dr. Dieter Kugelmann.
Warnung vor „bloßem Schlagwort“ und „Feigenblatt“
„Souveränität meint selbstbestimmtes, informiertes und eigenständiges Handeln. Der Begriff der Digitalen Souveränität muss daraus entwickelt werden und nicht von dem Gedanken einer ungeregelten Verfügbarkeit von Daten aus. Nur dann kann er die Stellung des Einzelnen in der Digitalen Welt stärken. Was dies angesichts der nahezu alle Lebensbereiche durchdringenden Digitalisierung bedeutet und wie die Digitale Souveränität ausgeformt und sichergestellt wird, muss inhaltlich bestimmt werden, wenn diese nicht bloßes Schlagwort oder Feigenblatt einer zunehmend komplexen und undurchschaubaren Technik bleiben soll“, Professor Kugelmann.
Es geht um die Zukunft des Grundrechts auf informationelle Selbstbestimmung
Anlässlich des „Europäischen Datenschutztages 2018“ widme man sich daher ausführlich dem Thema der Digitalen Souveränität, ihrer Voraussetzungen, Auswirkungen, Chancen und Grenzen – und wolle das Thema aus den Perspektiven von Wirtschaft, Recht und Gesellschaft beleuchten. Es gehe um nicht weniger als um die Frage nach der Zukunft des Grundrechts auf informationelle Selbstbestimmung.
Weitere Informationen zum Thema:
datensicherheit.de, 29.01.2018
Andrea Voßhoff: Datenschutz als Basis der Digitalen Souveränität
Aktuelles, Experten, Studien - Sep. 3, 2025 0:36 - noch keine Kommentare
Smartphone als Multifunktionsgerät: Wecker, Kamera, Navigationsgerät
weitere Beiträge in Experten
- eco begrüßt BMDS-Eckpunkte zur geplanten TKG-Novelle
- ACSL in Karlsruhe: Neues KI-Institut erforscht Denkmaschinen
- Bundesnetzagentur als Digital Services Coordinator: eco fordert mehr personelle Ressourcen
- Milka-Schokolade: Verbraucherzentrale Hamburg klagt wegen Mogelpackung
- PayPal-Zahlungsausfälle: Verbraucherzentrale NRW gibt Betroffenen Empfehlungen
Aktuelles, Branche - Sep. 3, 2025 13:08 - noch keine Kommentare
Unternehmen im Visier: hensec meldet Zunahme der Nachfrage nach Abhörschutztechnik
weitere Beiträge in Branche
- Noch immer unterschätztes Cyberrisiko: Insider als Bedrohungsakteure
- facebook: Vorgetäuschte Kontosperrung als Phishing-Attacke
- Task Scams: Trend Micro warnt vor digitalem Job-Betrug
- Zum Bundesliga-Start warnt Kaspersky vor cyberkriminellem Angriffs-Portfolio
- PromptLock: ESET-Warnung vor erster autonomer KI-Ransomware
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren