Aktuelles, Branche - geschrieben von dp am Mittwoch, Juli 16, 2025 0:56 - noch keine Kommentare
Faxgeräte als vermeintliches Symbol der Rückständigkeit: Retarus-CEO fordert mehr Realitätssinn in der Digitalisierungsdebatte
Martin Hager kommentiert Interview der „Bild“-Zeitung mit dem neuen Digitalminister und eröffnet eine Tour d’Horizon zum Spannungsfeld Fax, „Cloud“ und Realität in deutschen Behörden
[datensicherheit.de, 16.07.2025] Dr. Karsten Wildberger, der Bundesminister für Digitales und Staatsmodernisierung, bekundete in einem Interview mit der „Bild“ am 10. Juli 2025 u.a. zum Thema Faxgerät: „Bei uns gibt es keins“, so Wildberger über sein Büro. Er ergänzte sodann: „Und wenn ich eins sehe, fliegt es raus.“ Martin Hager, Gründer und CEO von Retarus, plädiert in seinem diesbezüglichen Kommentar für mehr Realitätssinn in der Digitalisierungsdebatte und wirft in diesem Zusammenhang die Frage auf, was dies für Millionen Bürger und auch die Behörden, die noch täglich damit arbeiten – und zwar „digital, effizient, compliant“ – wohl heißen soll.

Foto: retarus
Martin Hager: Herr Digitalminister, wir müssen sprechen!
Faxgeräte bisher oftmals einzige funktionierende Brücke zwischen inkompatiblen IT-Systemen
Hager betont: „Herr Digitalminister, wir müssen sprechen! Wer das Faxgerät in der Ecke abschafft, hat noch lange nicht den papiergebundenen Verwaltungsprozess digitalisiert.“
- Der Fehler liege eben nicht beim Medium selbst, sondern beim Umgang damit. Fakt ist laut Hager: „Behörden, Krankenhäuser, Versicherungen und Unternehmen in Deutschland senden und empfangen täglich Millionen Faxe. Das tun sie nicht aus Nostalgie, sondern weil es funktioniert, sicher ist, nachvollziehbar, interoperabel und rechtlich belastbar.“
Gerade bei sensiblen, teils existenziellen Prozessen wie Anträgen auf Bürgergeld oder im Austausch zwischen Jobcentern und Krankenkassen brauche es verlässliche, interoperable Kommunikation. Das Fax sei hierbei dann oft die einzige funktionierende Brücke zwischen inkompatiblen IT-Systemen, die niederschwellig und schnell Ergebnisse liefere.
Retarus verarbeitet täglich Millionen Faxe – mittels hochsicherem „Cloud“-Service
„Bei Retarus verarbeiten wir täglich rund zwei Millionen Faxe. Nicht auf Thermopapier, sondern als hochsicheren ,Cloud’-Service – DSGVO-konform, auditfähig, effizient“, erläutert Hager.
- Die eigentliche Aufgabe sei somit nicht das „Wegwerfen funktionierender Kommunikation“, sondern das Einbinden in durchgängig digitale Prozesse. „Wir brauchen einen digitalen Pragmatismus statt Symbolpolitik!“, fordert Hager.
Denn wer wirklich modernisieren möchte, müsse bestehende Infrastrukturen intelligent weiterentwickeln und nicht ignorieren. Hagers Fazit: „Fax in der ,Cloud’ ist kein Anachronismus, sondern ein funktionierender Baustein der digitalen Verwaltung. Und wer ,Cloud’-Fähigkeit fordert, muss sie auch ermöglichen. Das gelingt am besten mit Partnern, die sie täglich liefern.“
Weitere Informationen zum Thema:
Bild, Burkhard Uhlenbroich & Judith Görs, 10.07.2025
Digitalminister Wildberger im BILD-Interview: „Wenn ich ein Faxgerät sehe, fliegt es raus“
datensicherheit.de, 16.06.2021
Rückkehr aus dem Home-Office: Fax- und Scan-Phishing-Attacken nehmen zu / Untersuchung von Avanan zeigt auf, dass vermehrt Phishing-Versuche via Fax und Scan auftreten
datensicherheit.de, 13.08.2018
Faxploit: Netzwerkangriffe durch Schwachstellen in Faxprotokoll möglich / Check Point konnte durch die Ausnutzung von mehreren Schwachstellen in Faxgeräten Malware-Angriffe starten
Aktuelles, Experten, Studien - Okt. 18, 2025 14:02 - noch keine Kommentare
Im Visier Cyberkrimineller: Bei Erpressung, Diebstahl und Spionage Deutschland laut Microsoft auf Platz 4
weitere Beiträge in Experten
- Digitales Erbe: Nutzer sollten rechtzeitig verfügen, was mit ihren Online-Zugängen nach dem Tod passieren soll
- KI durchdringt Alltag: Aufsicht muss Verbraucherinteressen berücksichtigen
- NIS-2: Genug Vorlauf – eco fordert nun Präzision
- Passagiererlebnis soll weiter verbessert werden: SITA liefert Flughafen Genf Echtzeit-Operationsplattform
- KI-basierte Betrugsmethoden: Wenn Deepfakes zur Waffe werden
Aktuelles, Branche - Okt. 18, 2025 14:19 - noch keine Kommentare
Umsetzung der NIS-2-Richtlinie: Verschleppung der Cybersicherheitsreform kritisiert
weitere Beiträge in Branche
- Digitalbetrug: Jeder vierte Verbraucher in Deutschland bereits Opfer
- KI-basierte Betrugsmethoden: Wenn Deepfakes zur Waffe werden
- Dirk Pinnow: Mein Fazit zur „it-sa“ 2025 – Weiterentwicklung mit Augenmaß angeraten
- „it-sa 2025“: NürnbergMesse meldet weitere Bestmarken
- Experten schlagen Alarm: 71% aller deutschen Reisenden nutzen öffentliches WLAN
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren