Artikel mit Schlagwort ‘Souveränität’
Aktuelles, Branche, Studien - Samstag, August 16, 2025 16:53 - noch keine Kommentare
Mehr digitale Souveränität und Resilienz – Cybersicherheit neu gedacht
Die Cybersicherheitslandschaft in Europa verändert sich deutlich: Unternehmen stehen vor einer von zunehmenden Bedrohungen, KI-Durchdringung und wachsendem Bewusstsein für Digitale Souveränität geprägten Zeitenwende
[datensicherheit.de, 16.08.2025] „Die Cybersicherheitslandschaft in Europa verändert sich deutlich: Unternehmen stehen vor einer Zeitenwende, die von steigenden Bedrohungen, der Durchdringung Künstlicher Intelligenz und einem wachsenden Bewusstsein für Digitale Souveränität geprägt ist“, so Roland Stritt, „Chief Revenue Officer“ (CRO) von FAST LTA, in seiner aktuellen Stellungnahme. Der „HarfangLab State of Cybersecurity Report 2025“ zeigt demnach auf, dass 40 Prozent der befragten Unternehmen das Niveau ihrer Cyberbedrohung als „extrem“ oder„sehr ernst“ einschätzen. weiterlesen…
- Sicheres Vertragsmanagement: Digitale Souveränität als Notwendigkeit
- Digitale Souveränität statt Digitaler Naivität – Europas IT-Sicherheitsstrategie auf dem Prüfstand
- Bitkom fordert mehr Rechenzentren: Deutschland droht sonst Anschluss zu verlieren
- Digitale Souveränität: Europäischer Datenspeicher zur Resilienzstärkung
- Cybersicherheit: Deutsche Unternehmen setzen zunehmend auf Digitale Souveränität
- Blick über den eigenen Tellerrand: Cybersicherheit als Frage nationaler Souveränität
- STACKIT: Schwarz Digits baut eigene souveräne Cloud zum deutschen Hyperscaler aus
- Digitale Souveränität: Europas Emanzipation voraus
- Digitalministerium: Bitkom begrüßt Signal, Digitalisierung als zentrale Aufgabe anzunehmen
- eco kommentiert AI Continent Action Plan der EU-Kommission
- Digitale Souveränität Europas: IT-Sicherheit „Made in EU“ als Basis
- Sogenanntes Sondervermögen: TeleTrusT betont Notwendigkeit der Investition in Cyber-Sicherheit
- Neuer TeleTrusT-Podcast zur Digitalen Souveränität online
- Neue Bitkom-Publikationsreihe: Studienbericht zur Digitalen Souveränität erschienen