Aktuelles, Experten, Studien - geschrieben von dp am Dienstag, Oktober 28, 2025 9:01 - noch keine Kommentare
STRATO-Studie: 75 Prozent der deutschen Cloud-Nutzer fordern europäische Datenhoheit
„Cloud“-Speicher sind heute für die Mehrheit der Deutschen selbstverständlich – doch die Frage, wo Daten gespeichert werden und wer darauf zugreifen kann, ist für viele Nutzer von zunehmender Bedeutung
[datensicherheit.de, 28.10.2025] Die STRATO GmbH ist ein Unternehmen der börsennotierten IONOS Group SE und beschäftigt rund 440 Mitarbeiter. 1997 wurde STRATO in Berlin gegründet und gehört mit über vier Millionen Domains und mehr als zwei Millionen Kundenverträgen heute zu den größten Webhosting-Anbietern in Europa. Nach eigenen Angaben hostet STRATO über 100.000 physische und virtuelle Server in TÜV-zertifizierten Rechenzentren in Deutschland bzw. in Europa. STRATO hat in einer repräsentativen Forsa-Studie die Nutzung von „Cloud“-Speichern in Deutschland untersucht. Deren Ergebnisse zeigen demnach: „Cloud“-Speicher sind heute für die Mehrheit der Deutschen selbstverständlich – „doch die Frage, wo Daten gespeichert werden und wer darauf zugreifen kann, ist für viele zunehmend entscheidend“. Im Rahmen der Studie wurden laut STRATO im August 2025 rund 1.000 Bürger zwischen 18 und 75 Jahren in Deutschland befragt. Die Online-Erhebung sei durch Forsa (Deutschland) erfolgt – die Ergebnisse seien repräsentativ, mit einer statistischen Fehlertoleranz von +/- 3 Prozentpunkten.

Abbildung: STRATO (FORSA)
Präferenzen beim Datenschutz: Europäische Angebote gewinnen zunehmend Akzeptanz
75% fordern, dass keine außereuropäischen Institutionen Zugriff auf ihre Daten haben sollen
Digitale Souveränität sei damit nicht nur im Business- und öffentlichen Bereich relevant, sondern mit der klaren Erwartungshaltung deutscher „Cloud“-Nutzer im Privatbereich längst zu einem gesamtgesellschaftlichen Thema geworden.
- Drei Viertel der befragten „Cloud“-Nutzer (75%) wollten, „dass keine außereuropäischen Institutionen Zugriff auf ihre Daten haben“. Entsprechend legten 73 Prozent Wert auf einen europäischen Server-Standort und die Einhaltung der DSGVO (und anderer Datenschutzrechte).
„67 Prozent geben zudem an, bei ,Cloud’-Diensten von außereuropäischen Anbietern datenschutzrechtliche Bedenken zu haben.“ Dies sei besonders bei Befragten über 30 Jahren der Fall (30-44 Jahre: 64% / 45-59 Jahre: 68% / 60-75 Jahre: 82%).
„Cloud“-Nutzung inzwischen alltäglich – indes zählen Komfort und Sicherheit
Etwa zwei Drittel der Deutschen (66%) nutzten „Cloud“-Speicher bereits zur Sicherung ihrer privaten Daten. Das wichtigste Auswahlkriterium bei der Anbieterwahl ist laut der nun vorliegenden Forsa-Studie für 83 Prozent der geräteübergreifende Zugriff. Gleichzeitig forderten viele Nutzer klare und verständliche Rahmenbedingungen: „Mehr als die Hälfte achtet auf Vertragskonditionen (58%) oder Verschlüsselung (52%). Für jeden Zweiten ist die Speicherung in Deutschland oder der EU ein ausschlaggebendes Kriterium (50%).“
- 65 Prozent der „Cloud“-Nutzer gäben an, dass ihnen ein europäischer Server-Standort und DSGVO-Konformität wichtiger seien als ein günstiger Preis – selbst wenn europäische Anbieter etwas teurer wären. „Nur 39 Prozent bevorzugen ausschließlich EU-,Cloud’-Dienste, wenn diese nicht mehr kosten als außereuropäische Angebote“.
Im Vergleich zu ähnlichen Daten aus der STRATO-Studie von 2019 lasse sich ein Wachstum interpretieren: „Sowohl die Bedeutung des europäischen Server-Standorts (2019: 64% / 2025: 73%) als auch die Zahlungsbereitschaft für eine EU-„Cloud“ (2019: 52% / 2025: 65%) erzielen im Jahr 2025 deutlich höhere Prozentzahlen.“
„Cloud“-Nutzern wünschen überwiegend automatische Erkennung und Warnung bei verdächtigen Zugriffen
Wer keinen „Cloud“-Speicher nutzt, führe vor allem Sicherheitsbedenken an: „88 Prozent speichern Daten lieber lokal, 79 Prozent fürchten unbefugten Zugriff.“ Skepsis überwiege bei den Nicht-Nutzern: „Immerhin 40 Prozent von ihnen können sich vorstellen, zumindest künftig deutsche ,Cloud’-Speicher zu verwenden – vor allem für Fotos, Backups oder um unabhängig von eigenen Geräten auf Daten zugreifen zu können.“
- Zunehmend wichtig würden auch sog. intelligente Funktionen: Knapp drei Viertel der „Cloud“-Nutzer unter den Befragten (74%) wünschten sich eine automatische Erkennung und Warnung bei verdächtigen Zugriffen. Deutlich mehr als die Hälfte erwarte technische Unterstützung beim Aufräumen und Löschen doppelter Dateien (63%) oder eine intelligente Suchfunktion (60%). Damit zeige sich: „Die Erwartungen an moderne ,Cloud’-Dienste reichen über reinen Speicherplatz weit hinaus – Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit stehen zunehmend im Zentrum.“
„Die Ergebnisse unserer ,Cloud’-Nutzungs-Studie zeigen sehr deutlich: Digitale Souveränität ist eine zentrale Erwartung aus allen Teilen der Gesellschaft – sei es im Business, im öffentlichen oder im privaten Kontext“, kommentiert der STRATO-Geschäftsführer, Dr. Jens Reich. Sein Fazit: „Jetzt gilt es, europäische Alternativen konsequent auszubauen und Vertrauen durch Transparenz und Sicherheit zu stärken! Als ein europäisch führender Anbieter sehen wir es genau deshalb als unsere Aufgabe, Privatkunden, Selbstständigen und KMU sichere, DSGVO-konforme und zukunftsorientierte Lösungen bereitzustellen.“
Weitere Informationen zum Thema:
STRATO
Über uns: STRATO Webhosting – fair, einfach und günstig
STRATO
Geschäftsführung: Dr. Jens Reich
forsa
Fakten für Deutschland
datensicherheit.de, 26.09.2025
Geopolitische Unsicherheiten: Deutsche Unternehmen richten Cloud-Strategien neu aus / Anwender setzen laut vorliegender Studie „EuroCloud Pulse Check 2025“ insbesondere auf Hybrid- und Multi-„Cloud-Ansätze“, um ihre Digitale Souveränität und Resilienz zu stärken
datensicherheit.de, 23.07.2025
Megatrend Cloud-Dienste drängt Datenschutz-Risiken in den Hintergrund / In einer Untersuchung hat eperi die Planung, Anschaffung und Bereitstellung von „Cloud“-Anwendungen in Unternehmen in Deutschland unter die Lupe genommen, um den Stand des Datenschutzes zu ergründen
datensicherheit.de, 06.07.2025
NIS-2: DAV-Forderung nach Einbindung der Cloud-Anbieter / Mit der NIS-2-Richtlinie soll ein hohes gemeinsames Cybersicherheitsniveau in der Europäischen Union EU geschaffen werden
datensicherheit.de, 24.03.2025
AUDITOR: Erste DSGVO-Zertifizierung speziell für Cloud-Dienste / Der EDSA und der LDI NRW hatten bereits im Juni 2024 „AUDITOR“ als Datenschutzzertifizierung gemäß Artikel 42 DSGVO anerkannt
Aktuelles, Experten, Studien - Okt. 28, 2025 9:01 - noch keine Kommentare
STRATO-Studie: 75 Prozent der deutschen Cloud-Nutzer fordern europäische Datenhoheit
weitere Beiträge in Experten
- Pfizergate: EAID lädt zur Online-Diskussion am 4. November 2025 ein
- TU-Berlin-Studie: Menschen könnten KI-Entscheidungen verschlimmbessern
- BKA: Innere Sicherheit erfordert entschlossene Bekämpfung Organisierter Kriminalität
- ePA-Kritik: Freie Ärzteschaft moniert drohende internationale Verfügung über Krankheitsdaten
- Handwerksunternehmen in Deutschland: Über die Hälfte nutzt Social Media
Aktuelles, Branche, Studien - Okt. 28, 2025 1:03 - noch keine Kommentare
Web-Seminar am 12. November 2025: Wann mit einem Sicherheitsmanagement auch ein -konzept vorliegt
weitere Beiträge in Branche
- AWS-Probleme: Unternehmen tun sich noch schwer mit Multi-Cloud-Arbitrage
- Digitalisierung in Wochen statt Jahren: Geschwindigkeit neuer Maßstab für digitalen Erfolg
- Trick and Threat: Halloween auch in Deutschland Köder für saisonalen Internetbetrug
- Wenn die Software-Lieferkette ins Visier gerät: Effektives Schwachstellen-Management vorhalten
- AWS-Störungen mahnen zur Wahrung der Digitalen Souveränität
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“



Kommentieren