Aktuelles, Branche, Produkte - geschrieben von dp am Donnerstag, August 7, 2025 11:43 - noch keine Kommentare
Sicheres Vertragsmanagement: Digitale Souveränität als Notwendigkeit
Die US-Abhängigkeit stellt ein erhebliches Risiko für die Datenhoheit, „Compliance“ und Innovationsfähigkeit europäischer Betriebe dar – umso wichtiger ist es, die eigene Digitale Souveränität zu stärken
[datensicherheit.de, 07.08.2025] Im Kontext Digitaler Souveränität kommt der Frage „Wer hat Zugriff auf unsere Daten – und wo sind diese gespeichert?“ für immer mehr Unternehmen in Europa weitreichende Bedeutung zu: Angesichts zunehmender Cyberrisiken und globaler Spannungen ist offenbar das Bewusstsein der Entscheider-Ebene im Wandel begriffen. Insbesondere die Zusammenarbeit mit US-„Cloud“-Diensten führt daher europäische Unternehmen immer wieder zu Herausforderungen – sowohl operativ, rechtlich als auch sicherheitstechnisch. Die Bedeutung des europäischen Datenstandorts für Resilienz, Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit ist daher wichtiger denn je. Robin Schmeisser, Geschäftsführer der Fabasoft Contracts GmbH, betont in seiner aktuellen Stellungnahme, dass dies gerade auch für das Vertragsmanagement gilt – denn dabei kämen hochsensible Informationen ins Spiel.

Foto: Fabasoft Contracts GmbH
Robin Schmeisser: Fehlende Digitale Souveränität bedeutet ein Risiko für die eigene, unabhängige Handlungsfähigkeit und die Kontrolle über kritische Systeme
Digitale Souveränität weit entfernt: 81% der deutschen Unternehmen bei digitalen Technologien von USA abhängig
81 Prozent der deutschen Unternehmen seien beim Bezug digitaler Technologien von den USA abhängig – so eine Erkenntnis der aktuellen Bitkom-Studie „Digitale Souveränität – Wie abhängig ist unsere Wirtschaft?“. „Vor dem Hintergrund des ,US Cloud Act’ ist dieses Ergebnis besonders alarmierend“, kommentiert Schmeisser.
Der „US Cloud Act“ verpflichtet „Cloud“-Anbieter in den USA zur Herausgabe von Daten internationaler Kunden – selbst dann, wenn sich diese Daten physisch außerhalb der USA befinden und durch Gesetze wie die DSGVO im Heimatland des Kunden geschützt sind. „Der Bezug von US-,Cloud’-Diensten führt für europäische Unternehmen zu einem unvermeidbaren Datenschutz- und Compliance-Risiko“, warnt Schmeisser.
IStGH-Souveränität in Zweifel gezogen: Microsoft sperrte E-Mail-Konto des Chefanklägers
Wie sich jene Abhängigkeit auch auf die Geschäftsfortführung und Resilienz der Unternehmen auswirkt, zeigt demnach ein aktuelles Beispiel: Im Mai 2025 sperrte Microsoft das E-Mail-Konto des Chefanklägers des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH), Karim Khan – Anlass war ein „Sanktionspaket“ der USA.
Infolge dieser Sanktionen kappte der Provider den Zugang zu einem der wichtigsten Kommunikationsdienste des Gerichts in Den Haag. „Der Vorfall zeigt deutlich, was fehlende Digitale Souveränität bedeutet – nämlich ein Risiko für die eigene, unabhängige Handlungsfähigkeit und die Kontrolle über kritische Systeme“, erläutert Schmeisser und führt weiter aus: „Die technologische Unabhängigkeit erhöht die Resilienz gegenüber geopolitischen Risiken, Sanktionen und Störungen globaler Lieferketten.“
„Cloud“-Souveränität basiert in Europa
In Europa gelten strenge Anforderungen an Datenschutz und IT-Sicherheit. „Nutzen Unternehmen europäische ,Cloud’-Provider, stellen sie die Compliance zur DSGVO sicher und bewahren die Kontrolle über ihre Daten“, so Schmeisser. Zudem fördere die EU kontinuierlich Initiativen und Projekte, um Europas Technologiekompetenz und Digitale Souveränität weiter zu stärken. Das EU-Forschungsprojekt „EMERALD“ beispielsweise befasst sich mit der Entwicklung einer kontinuierlichen und einheitlichen Zertifizierung von „Cloud“-Services in Europa.
„Digitale Souveränität schafft zugleich einen zunehmenden Wettbewerbsvorteil am Markt, denn auch kundenseitig steigt in Europa die Nachfrage nach Datenschutz und regionaler Datenhoheit“, unterstreicht Schmeisser. Er ergänzt: „Unternehmen, die europäische Technologien einsetzen, sichern sich dadurch einen Vertrauensvorsprung, der bei Ausschreibungen und der Kundenakquise entscheidend sein kann. Angesichts potenzieller US-Zölle und der von der EU diskutierten Digitalsteuer auf US-IT-Dienstleistungen kann der frühzeitige Wechsel zu europäischen Anbietern zudem zukünftige Mehrkosten vermeiden.“
Vertragsmanagement: Versteckte Abhängigkeiten, unklare Datenflüsse und unbefugte Zugriffe strikt zu vermeiden
Insbesondere im Kontext von Vertragsmanagement sei die Unabhängigkeit von US-„Cloud“-Anbietern ein entscheidender Faktor. Denn Verträge enthielten meist hochsensible Informationen. „Es gilt, versteckte Abhängigkeiten, unklare Datenflüsse oder unbefugte Zugriffe durch Dritte strikt zu vermeiden“, stellt Schmeisser klar.
Er rät dringend: „Der Einsatz einer Software für Vertragsmanagement muss eine sichere und DSGVO-konforme Datenspeicherung und -verarbeitung ermöglichen.“ Die österreichische Vertragsmanagement-Software „Fabasoft Contracts“ z.B. stelle ausschließlich Daten-Lokationen innerhalb Europas zur Verfügung – wahlweise in Deutschland, Österreich oder der Schweiz (international anerkannte Zertifikate unabhängiger Prüfungsinstanzen wie das C5-Testat des BSI, der „EU Cloud Code of Conduct“ auf Level 3 oder ISAE SoC 2 Type 2 bestätigten höchste Datenschutz- und Datensicherheitsstandards).
Verlagerung zu europäischen Providern zunehmend strategische Notwendigkeit
„Die US-Abhängigkeit stellt ein erhebliches Risiko für die Datenhoheit, Compliance und Innovationsfähigkeit europäischer Betriebe dar!“, resümiert Schmeisser. Umso wichtiger sei es, die eigene Digitale Souveränität zu stärken: „Die Nutzung von EU-,Cloud’-Dienstleistern für digitales Vertragsmanagement ist nicht nur unerlässlich für die Sicherung von Datenschutz und Compliance, sondern bietet auch massive wirtschaftliche und operative Vorteile.“
Angesichts der aktuellen politischen und technologischen Entwicklungen werde die Verlagerung zu europäischen Providern zunehmend zur strategischen Notwendigkeit für Unternehmen, welch ihre Datenhoheit bewahren und ihre Vertragsprozesse sicher und effizient gestalten möchten.
Weitere Informationen zum Thema:
fabasoft
Contracts
bitkom, 2025
Studie: Digitale Souveränität 2025 | Studienbericht
EMERALD
Evidence Management for Continuous Compliance as a Service in the Cloud / THE PROJECT
datensicherheit.de, 21.07.2025
Digitale Souveränität: Europäischer Datenspeicher zur Resilienzstärkung / Datensicherheit im geopolitischen Spannungsfeld – Digitale Souveränität keine theoretische Debatte, sondern strategische Notwendigkeit
datensicherheit.de, 11.07.2025
Cybersicherheit: Deutsche Unternehmen setzen zunehmend auf Digitale Souveränität / Laut einer neuen Studie von HarfangLab messen 81 Prozent der Führungsetagen in deutschen Unternehmen Digitaler Souveränität heute mehr Bedeutung zu als noch vor einem Jahr
datensicherheit.de, 12.06.2025
Blick über den eigenen Tellerrand: Cybersicherheit als Frage nationaler Souveränität / Ari Albertini warnt davor, die größte Schwachstelle im Alltag zu unterschätzen: Das aufgrund von Zeitdruck oft ungeschützte Teilen sensibler Informationen gefährdet die Cybersicherheit
datensicherheit.de, 15.05.2025
Digitale Souveränität: Europas Emanzipation voraus / Sowohl die wirtschaftlichen als auch die politischen Beziehungen zwischen Europa und den USA durchlaufen derzeit eine harte Belastungsprobe
datensicherheit.de, 03.04.2025
Digitale Souveränität Europas: IT-Sicherheit „Made in EU“ als Basis / ESET plädiert für eigenständige europäische Cyber-Sicherheitsstrategie
Aktuelles, Experten, Studien - Nov. 14, 2025 0:47 - noch keine Kommentare
Weltweite Softwarepiraterie – Deutschland von Platz 11 auf 6 vorgerückt
weitere Beiträge in Experten
- NIS-2-Umsetzung im Bundestag beschlossen
- NIS-2 in Deutschland: Später Start erfordert nun Vertrauen und Klarheit zu schaffen
- Otus: Neuer Supercomputer am 10. November 2025 in Betrieb genommen
- Entwicklung nachrüstbarer Automationslösungen für sichere und effiziente Kommunalarbeit bei Fraunhofer IOSB-AST in Ilmenau
- Bitkom-Kommentar zum BSI-Lagebericht 2025: Deutschland eines der Top-Ziele Cyberkrimineller
Aktuelles, Branche, Studien - Nov. 15, 2025 0:32 - noch keine Kommentare
NIS-2-Herausforderung: Deutscher Mittelstand im Spannungsfeld zwischen Eigenwahrnehmung und Bedrohungslage
weitere Beiträge in Branche
- NIS-2-Umsetzung überfällig, uneinheitlich und mit begrenzter Wirkungsmächtigkeit
- Logistik: Cybersicherheit rückt ins Zentrum strategischer Entscheidungen
- ChatGPT: 7 kritische Sicherheitslücken als Wegbereiter für Datendiebstahl und Hijacking
- Erweiterte SBOM als Sicherheitheitspass: Software-Stücklisten zwischen Pflicht und Kür
- Einsatz von KI-Agenten: Lückenlose Governance für Unternehmen mittlerweile unerlässlich
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“



Kommentieren