Aktuelles, Branche - geschrieben von dp am Donnerstag, Mai 15, 2025 0:19 - noch keine Kommentare
Digitale Souveränität: Europas Emanzipation voraus
Sowohl die wirtschaftlichen als auch die politischen Beziehungen zwischen Europa und den USA durchlaufen derzeit eine harte Belastungsprobe
[datensicherheit.de, 15.05.2025] Sowohl die wirtschaftlichen als auch die politischen Beziehungen zwischen Europa und den USA durchlaufen derzeit offensichtlich eine harte Belastungsprobe: „Das sorgt bei vielen für Stirnrunzeln – und bringt manche vielleicht zum Nachdenken“, so Franz Kögl, Vorstand der IntraFind in München. Denn Europa habe sich gerade im „Tech-Bereich“ in den vergangenen Jahren von den USA viel zu abhängig gemacht. Kögl führt aus: „Das zeigt vor allem ein Blick auf die KI-Landschaft: Large-Language-Modelle aus den USA sind dank der Marktmacht der dahinterstehenden ,Tech-Oligarchen’ weit verbreitet.“ In seiner aktuellen Stellungnahme geht er der Frage nach: „Doch was heißt das für Europa?“

Foto: IntraFind
Franz Kögl: Europäische Technologie-Anbieter müssen sich jedenfalls nicht verstecken!
Europa hat sich zu lange auf die USA verlassen
„Zunächst einmal, dass wir uns emanzipieren müssen – und zwar möglichst schnell!“ Der „alte Kontinent“ habe sich lange auf die USA als vertrauenswürdigen Partner verlassen und oftmals blind die Produkte und Angebote der dortigen High-Tech-Industrie gekauft.
- Allerdings wäre es sinnvoll, mehr auf eigenen Füßen zu stehen und selbstbewusster zu agieren.
„Im Hinblick auf den Technologiebereich bedeutet das, endlich an einer echten Digitalen Souveränität durch Investitionen in europäische ,Cloud’-Lösungen und den hiesigen KI-Markt zu arbeiten.“
KI-Modelle und -Initiativen aus Europa verdienen Unterstützung
Tatsächlich gebe es nämlich viele europäische KI-Modelle und -Initiativen, welche eine Unterstützung verdienten – zum Beispiel „OpenEuroLLM“. „Das Projekt wird von zwanzig europäischen Unternehmen, Universitäten und Forschungseinrichtungen vorangetrieben und durch die Europäische Kommission subventioniert“, erläutert Kögl.
- Ziel sei es, neue Open-Source-Sprachmodelle zu entwickeln, mit denen Firmen und Privatpersonen innovative KI-Lösungen erschaffen könnten. „Und mehr noch: Die Sprachmodelle werden, das versteht sich von selbst, den Vorgaben des ,EU AI Act’ entsprechen.“
Dieses ambitionierte Projekt stehe praktisch stellvertretend für das Emanzipationspotenzial Europas und dessen technologische Versiertheit im Hinblick auf sogenannte Generative Künstliche Intelligenz (GenAI). „Weitere ähnliche ,Footprints’ haben das Projekt ,OpenGPT-X’ mit dem Sprachmodell ,Teuken-7B’ und das französische Unternehmen Mistral AI.“ Diese Modelle seien der Allgemeinheit bislang weniger bekannt, böten aber hervorragende Qualität.
Auch deutsche Anbieter Intelligenter Chatbots nutzen bereits KI-Modelle aus Europa
Wer GenKI im Unternehmen verwenden möchte, könne also durchaus europäische Sprachmodelle nutzen oder sich nach Anbietern von Software-Lösungen umsehen, welche ihre Software bereits mit europäischen KI-Modellen betreiben.
- „Auch deutsche Enterprise-Search-Hersteller, die Intelligente Chatbots anbieten, nutzen beispielsweise Modelle aus Europa, die US-Modellen in Sachen Qualität in nichts nachstehen.“
Manche Modelle zeichneten sich sogar durch eine höhere Geschwindigkeit sowie bessere Kosteneffizienz aus. Abschließend betont Kögl: „Und letztlich ist es auch immer wichtig, dass das KI-Modell zum Anwendungsfall passt. Europäische Technologie-Anbieter müssen sich jedenfalls nicht verstecken.“
Weitere Informationen zum Thema:
OPEN EURO LLM
A series of foundation models for transparent AI in Europe
datensicherheit.de, 15.05.2025
Gütesiegel „Made in EU“ genießt laut ESET-Umfrage in Europa und Deutschland hohen Stellenwert / 75 Prozent der deutschen Unternehmen wollen bei der Auswahl ihrer IT-Sicherheitslösung auf einen Hersteller aus der Europäischen Union setzen
datensicherheit.de, 03.04.2025
Digitale Souveränität Europas: IT-Sicherheit „Made in EU“ als Basis / ESET plädiert für eigenständige europäische Cyber-Sicherheitsstrategie
datensicherheit.de, 21.03.2025
Zero Trust noch sicherer durch europäische Datensouveränität / IT-Security in hybriden IT-Infrastrukturen
datensicherheit.de, 21.03.2025
US-Clouds: Erste Warnungen vor Gefährdung der Datensouveränität in Europa / Unternehmen und Organisationen speichern und verarbeiten sensible Daten bei US-basierten „Cloud“-Anbietern – mangels europäischer Alternativen
datensicherheit.de, 20.03.2025
Neuer TeleTrusT-Podcast zur Digitalen Souveränität online / Im neuen TeleTrusT-Podcast „IT Security made in EU“ werden unter anderem die Kapazitäten der EU bezüglich der IT-Sicherheit näher beleuchtet
datensicherheit.de, 03.03.2025
Neue Bitkom-Publikationsreihe: Studienbericht zur Digitalen Souveränität erschienen / 90 Prozent der Unternehmen mit Bezug digitaler Technologien oder Leistungen aus dem Ausland können darauf nicht verzichten
Aktuelles, Experten - Aug. 15, 2025 0:20 - noch keine Kommentare
Gefragte BfDI-Informationsbroschüre wurde aktualisiert
weitere Beiträge in Experten
- Gemischt: eco-Kommentar zur 100-Tage-Bilanz der neuen Bundesregierung
- Humanoide Roboter: Ergänzung und Erweiterung bestehender Technologien statt deren Ersatz
- Abu Dhabi equips „The Games of the Future 2025“ with a range of phygital disciplines
- „The Games of the Future 2025″: Abu Dhabi rüstet Spiele der Zukunft 2025 mit einer Reihe Phygital-Disziplinen aus
- 13. Expanded Conference in Linz: Erneut Schaufenster der internationalen digitalen Kunst- und Forschungsszene
Aktuelles, Branche, Studien - Aug. 17, 2025 18:49 - noch keine Kommentare
Deepfakes 2025: Zuvor KI-Spielerei und heute bedrohliches Hacker-Tool
weitere Beiträge in Branche
- KI-Einsatz: Studie offenbart dringenden Handlungsbedarf für Schulungen und Richtlinien
- Mehr digitale Souveränität und Resilienz – Cybersicherheit neu gedacht
- Windows: Microsoft schloss sechs von Check Point entdeckte Sicherheitslücken
- LumaSpy: Android-Spyware als Bedrohung für Privatpersonen und Unternehmen
- Armis rät Flughäfen dringend, ihre Cybersicherheit auf den Prüfstand zu stellen
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren