Aktuelles, Experten - geschrieben von dp am Mittwoch, August 25, 2021 21:04 - noch keine Kommentare
Gaming: TÜV-Verband gibt Sicherheits-Tipps
TÜV warnt vor Phishing-Angriffen, die Zugangs- und Zahlungsdaten abgreifen
[datensicherheit.de, 25.08.2021] Der Verband der TÜV e.V. warnt nach eigenen Angaben, dass sogenannte Gamer „beliebtes Angriffsziel krimineller Hacker“ seien. Mit Phishing-Methoden würden Zugangs- und Zahlungsdaten abgegriffen. Daher gibt der TÜV-Verband gibt Tipps für sicheres „Gaming“ – im Kontext der Spiele-Messe „Gamescom 2021“.
Digital-Experte beim TÜV-Verband sieht Gamer als ideales Angriffsziel für kriminelle Hacker
„Ganz egal, ob auf dem Smartphone oder dem Tablet, am Computer oder mit der Spielekonsole: Computer- oder Videospiele werden immer beliebter.“ Laut einer aktuellen Bitkom-Umfrage spiele die Hälfte der Bundesbürger (50 Prozent) ab 16 Jahren zumindest gelegentlich digital – ein Plus von sieben Prozentpunkten im Vergleich zum „Vor-Corona-Jahr“ 2019.
Zudem spielten Gamer während der „Pandemie“ länger und gäben mehr Geld für ihr Hobby aus. „Gamer sind online sehr aktiv, interagieren intensiv mit anderen Spielern und investieren regelmäßig in neue Spiele, Abos oder zusätzliche Spielinhalte. Das macht sie zu einem idealen Angriffsziel für kriminelle Hacker“, berichtet Sebastian Steinbach, Digital-Experte beim TÜV-Verband, zum Start der Spiele-Messe „gamescom“.
Neben Nutzern aus Sicht des TÜV auch Games-Branche selbst gefragt
„Ziel der Angriffe sind Kreditkartendaten, Zugangsdaten und andere persönliche Informationen.“ Eine häufige Angriffsmethode sei Phishing: „Mit perfekt nachgebauten Spieleplattformen oder Online-Shops rund ums ,Gaming‘ versuchen Cyber-Gangster, sensible Daten der Nutzer abzufischen“, erklärt Steinbach. Gamer sollten daher sehr aufmerksam sein und alle möglichen Sicherheitsvorkehrungen treffen.
Neben den Nutzern ist aus Sicht des TÜV-Verbands aber auch die Games-Branche selbst gefragt: „Im Wettlauf mit kriminellen Hackern sollten die Spiele-Anbieter den Spielern jederzeit die besten verfügbaren Sicherheitsfunktionen zur Verfügung stellen“, fordert Steinbach.
TÜV empfiehlt Cybersecurity-Systeme mit intelligenter Angriffserkennung und Notfallmaßnahmen
Darüber hinaus richte sich ein Großteil der Cyber-Angriffe nicht gegen die Nutzer, sondern gegen die IT-Infrastrukturen der Anbieter. Dazu zählten DDoS-Attacken auf die Webserver oder Angriffe auf die Datenbanken der Unternehmen.
„Hochwertige Cybersecurity-Systeme mit intelligenter Angriffserkennung und Notfallmaßnahmen bei erfolgreich detektierten Attacken gehören zum Pflichtprogramm der Spieleanbieter“, unterstreicht Steinbach. Der Schutz vor Cyber-Angriffen lasse sich nur im Zusammenspiel von verantwortungsbewussten Spiele-Anbietern und „Gamern“ verbessern.
TÜV-Verband gibt Hinweise, wie Gamer möglichst sicher spielen können:
Identität schützen!
Nutzer sollten bei Online-Games oder Spieleplattformen anstatt ihres echten Namens einen Alias-Namen verwenden, den sogenannten Gamertag. Dieser sollte kreativ sein, aber keinen unmittelbaren Rückschluss die eigene Identität zulassen. „Grundsätzlich gilt: Mit Fremden keine privaten Daten teilen!“
Passwortmanager einsetzen!
Ein möglichst langes, komplexes Passwort sei wichtig, um das eigene Benutzerkonto gut zu schützen. Ein Passwortmanager erzeuge automatisch hochwertige Kennwörter und helfe beim Einloggen. Damit werde auch verhindert, ein persönliches Passwort auf unterschiedlichen Plattformen mehrfach zu verwenden.
Zwei-Faktor-Authentifizierung nutzen!
Wann immer möglich, sollte beim Einloggen eine Zwei-Faktor-Authentifizierung genutzt werden. Dabei werde nach einem erfolgreichen Login ein Code per E-Mail oder SMS verschickt, der zusätzlich eingegeben werden müsse. Das Verfahren erhöhe den Schutz eines Online-Kontos erheblich.
Vorsicht: Phishing!
Auch in der jungen, digitalaffinen Games-Szene sei Phishing eine weit verbreitete Angriffsmethode. Nutzer sollten Spiele-Webseiten und App-Stores nicht über Links in E-Mails unbekannter Herkunft öffnen und auf Abweichungen vom bekannten Erscheinungsbild achten. „Werden Zugangsdaten oder andere Informationen abgefragt, ist allerhöchste Vorsicht geboten.“
Sicher online shoppen!
Spiele und Hardware sollten nur bei seriösen Online-Händlern gekauft werden. Warnhinweise seien ein fehlendes Impressum, simpel gestaltete Shop-Seiten oder auffällig günstige Preise. „Im Zweifel hilft eine kurze Google-Recherche, wenn der Händler unbekannt ist.“
Sichere Umgebung schaffen!
Nicht nur Spiele sollten durch Updates aktuell gehalten werden, sondern auch Konsole, Smartphone oder PC. Auf den Geräten sollten die aktuellen Treiber installiert sein und beim Betriebssystem automatische Updates aktiviert werden, um die neuesten Versionen zu erhalten.
Weitere Informationen zum Thema:
TÜV VERBAND
Digitalisierung / Cybersecurity
datensicherheit.de, 01.06.2021
Videospiele als beliebtes Einfallstor für Hacker / Check Point warnt vor gefährlichen Trends unter Hackern
datensicherheit.de, 21.08.2019
Steam-Konto: Hacker zielen auf Spieler ab / Ein Kommentar von Jelle Wieringa, „Security Awareness Advocate“ bei KnowBe4
datensicherheit.de, 20.08.2018
Computerspielemesse Gamescom: Schutz von Kindern vor digitalen Gefahren / Ego-Shooter, Cybercrime und Spielsucht: Was Eltern zu Beginn der Messe wissen sollten
Aktuelles, Experten, Veranstaltungen - Aug. 28, 2025 0:28 - noch keine Kommentare
19. Paderborner Tag der IT-Sicherheit zu zentralen Themen digitaler Sicherheit
weitere Beiträge in Experten
- Bitkom-Forderung: Nationaler Sicherheitsrat muss Cyberraum in den Blick nehmen
- Drug-resistant epilepsy: KFSHRC reports more than 2,000 successful procedures using Stereo-EEG
- Medikamentenresistente Epilepsie: KFSHRC meldet mehr als 2.000 erfolgreiche Eingriffe mittels Stereo-EEG
- Kreditkartenbetrug im Internet: Zunahme der Bedrohung für Verbraucher
- Drohnenpiloten sollten allgemeine und spezielle Regelungen vorab kennen und vor Ort beachten
Aktuelles, Branche - Aug. 29, 2025 0:45 - noch keine Kommentare
PromptLock: ESET-Warnung vor erster autonomer KI-Ransomware
weitere Beiträge in Branche
- Best Practices für Unternehmen: 8 Cohesity-Tipps zum Schutz vor Cyberangriffen
- Sophos: Ransomware setzt Einzelhandel massiv unter Druck – IT-Teams gelangen ans Limit
- Kommunikationslösungen für deutsche Behörden: Benjamin Schilz rät zur Abkehr von US-Anbietern
- Falsche Nummer: Warnung vor Zunahme von SMS-Betrugsmaschen
- Microsoft 365: Manipulation von E-Mail-Regeln, Formularen und Konnektoren als Sicherheitsrisiken
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren