Aktuelles, Experten - geschrieben von dp am Dienstag, November 26, 2024 18:18 - noch keine Kommentare
Bildungsprojekt MedienTrixx hat Datenschutz und Künstliche Intelligenz im Fokus
Kick-off für die neue „MedienTrixx“-Runde im Schuljahr 2024/25 in Rheinland-Pfalz
[datensicherheit.de, 26.11.2024] Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz (LfDI RLP), Prof. Dr. Dieter Kugelmann, begrüßt nach eigenen Angaben den erfolgreichen Start der neuen Runde im Projekt „MedienTrixx“ im Schuljahr 2024/25. Bei einem Online-Treffen mit rheinland-pfälzischen Bildungsministerin, Dr. Stefanie Hubig, und den zehn neuen „MedienTrixx“-Schulen wurden demnach am 26. November 2024 zentrale Themen wie Datenschutz und die Herausforderungen durch Künstliche Intelligenz (KI) erörtert.
„MedienTrixx“ bietet verschiedene praktische Module und Workshops sowie umfangreiches Fortbildungsangebot für Lehrkräfte
„MedienTrixx“ ist ein Projekt des Südwestrundfunks (SWR) in Kooperation mit dem Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz und weiteren Bildungspartnern. Es soll Schulen dabei unterstützen, die Medienkompetenz der Schüler zu fördern. Dafür werden im Rahmen des „MedienTrixx“-Projektes verschiedene praktische Module und Workshops sowie ein umfangreiches Fortbildungsangebot für Lehrkräfte mit vielen Projektideen angeboten.
„Der Landesdatenschutzbeauftragte unterstützt das vom SWR initiierte Medienkompetenz-Projekt für rheinland-pfälzische Schulen seit vielen Jahren mit Workshops für alle ausgewählten Schulen“, erläutert Professor Kugelmann.
„MedienTrixx“-Projekt soll Medienkompetenz der Schüler stärken
Er betont: „Lernen findet heute zu großen Teilen digital und online statt. Schon früh müssen wir junge Menschen darüber aufklären, welche Informationen und Daten sie in welchen Zusammenhängen von sich preisgeben und warum die Kontrolle über diese Daten für sie sehr wichtig ist.“
Gerade im Kontext des KI-Einsatzes in der Schule und im Alltag sei es wichtig, dass Lehrkräfte sowie Schüler für die Chancen, aber auch die Risiken sensibilisiert würden. Professor Kugelmann: „Damit sollen sie die Möglichkeit haben, selbständige Entscheidungen zu treffen.“
Kick-off zur nächsten „MedienTrixx“-Auflage thematisierte auch, dass KI-Chatbots junge Menschen emotional beeinflussen können
Im Rahmen des Kick-offs hatte der Landesdatenschutzbeauftragte demnach die Ziele der KI-Regulierung vorgestellt und Anforderungen an einen rechtmäßigen Einsatz entsprechender Systeme skizziert. Er habe mit den Teilnehmern über die Herausforderungen gesprochen, welche „Blackbox“-Algorithmen mit sich brächten, und diskutiert, wie Lehrkräfte den Einsatz von KI-Assistenten im schulischen Umfeld verantwortungsvoll gestalten könnten.
Zudem sei aufgezeigt worden, dass KI-Chatbots junge Menschen auch emotional beeinflussen könnten. Nicht zuletzt habe die Kick-off-Veranstaltung die spannende Frage thematisiert, welche neuen Lernkompetenzen nötig seien, um mit KI-Systemen umzugehen, beispielsweise das zielführende „Prompten“.
Weitere Informationen zum Thema:
SWR
Medientrixx
Aktuelles, Experten - Okt. 16, 2025 0:54 - noch keine Kommentare
NIS-2: Genug Vorlauf – eco fordert nun Präzision
weitere Beiträge in Experten
- Passagiererlebnis soll weiter verbessert werden: SITA liefert Flughafen Genf Echtzeit-Operationsplattform
- KI-basierte Betrugsmethoden: Wenn Deepfakes zur Waffe werden
- Dirk Pinnow: Mein Fazit zur „it-sa“ 2025 – Weiterentwicklung mit Augenmaß angeraten
- BigBrotherAwards 2025 – „Oscars für Überwachung” als Gesprächsangebot
- „it-sa 2025“: NürnbergMesse meldet weitere Bestmarken
Aktuelles, Branche, Studien - Okt. 15, 2025 0:40 - noch keine Kommentare
Digitalbetrug: Jeder vierte Verbraucher in Deutschland bereits Opfer
weitere Beiträge in Branche
- KI-basierte Betrugsmethoden: Wenn Deepfakes zur Waffe werden
- Dirk Pinnow: Mein Fazit zur „it-sa“ 2025 – Weiterentwicklung mit Augenmaß angeraten
- „it-sa 2025“: NürnbergMesse meldet weitere Bestmarken
- Experten schlagen Alarm: 71% aller deutschen Reisenden nutzen öffentliches WLAN
- Neue Spear-Phishing-Kampagne fokussiert auf Führungskräfte
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren