Aktuelles, Branche - geschrieben von cp am Dienstag, Mai 20, 2025 16:58 - noch keine Kommentare
Cybersicherheit: Deutsche Unternehmen sehen dringenden Handlungsbedarf
Laut einer QBE-Studie betreffen 64 Prozent der Cybervorfälle Schwachstellen in der Lieferkette. Dabei gehen zwei Drittel der Befragten gehen davon aus, dass sich das Budget für Cybersicherheit in den nächsten zwölf Monaten in ihrem Unternehmen erhöhen wird. 85 Prozent der Befragten sehen steigende Bedrohungen im Vergleich zum Vorjahr
[datensicherheit.de, 20.05.2025] Deutsche Unternehmen erkennen die Schwachstellen in ihren Lieferketten zunehmend als kritisches Risiko für ihre Cybersicherheit. 64 Prozent der Befragten, die im vergangenen Jahr einen Cyberangriff im eigenen Unternehmen erlebten, berichten, dass diese Vorfälle in Zusammenhang mit Schwachstellen bei Zulieferern standen. Das geht aus einer aktuellen Umfrage hervor, die der Industrieversicherer QBE im April 2025 gemeinsam mit einem unabhängigen Meinungsforschungsinstitut unter 400 Entscheidern aus IT, Verwaltung oder Versicherungen in Unternehmen mit 100 bis 2.000 Mitarbeitern in Deutschland durchgeführt hat.
Fast zwei Drittel aller Cyberangriffe in Verbindung mit Schwachstellen bei Zulieferern
„Da fast zwei Drittel aller Cyberangriffe in Verbindung mit Schwachstellen bei Zulieferern stehen, sollten deutsche Unternehmen beim Ausbau ihrer Cybersicherheit unbedingt die gesamte Lieferkette mitdenken“, betont Cyberexperte Dr. Paul Lambertz, Portfolio Manager Financial & Specialty Markets bei QBE Deutschland. „In einer zunehmend vernetzten Welt braucht es einen ganzheitlichen Blick, um digitale Risiken verantwortungsvoll zu managen.“

Dr. Paul Lambertz, Portfolio Manager Financial & Specialty Markets, Foto: QBE Deutschland
Zunehmende Cyberbedrohungen verstärken den Handlungsdruck
85 Prozent der Befragten berichten von einer Zunahme der Cyberbedrohungen in ihrem Unternehmen im Vergleich zum Vorjahr. 60 Prozent der Befragten haben innerhalb der vergangenen zwölf Monate einen Cybervorfall erlebt, bei 20 Prozent kam es sogar zu Betriebsunterbrechungen von mindestens einem Arbeitstag. Angesichts dieser Entwicklungen gehen 36 Prozent der Befragten davon aus, dass sich das Cybersicherheitsbudget in ihrem Unternehmen über die Inflationsrate hinaus erhöhen wird. Weitere 31 Prozent erwarten eine inflationsbedingte Erhöhung ihres Budgets.
Ein aktueller Bericht des Beratungsunternehmens Control Risks im Auftrag von QBE stützt dieses Ergebnis: Demnach werden sich schwere Cyber-Vorfälle in Deutschland im Vergleich zu 2023 verdreifachen. (Quelle: QBE Cyber-Report von Control Risks).
KI als Chance und Risiko
Trotz wachsender Bedrohungen durch Cyberkriminalität setzen deutsche Unternehmen zunehmend auf Künstliche Intelligenz: 77 Prozent nutzen bereits KI-Anwendungen, weitere 22 Prozent planen den Einsatz. Die erwarteten Vorteile: effizientere Prozesse (58 Prozent), mehr Innovation (50 Prozent), besserer Kundenservice (44 Prozent) und reduzierte Kosten (44 Prozent). Gleichzeitig sehen 21 Prozent der Unternehmen im KI-Einsatz ein zusätzliches Risiko für ihre Cybersicherheit.
Cyberversicherung gewinnt an Bedeutung
Bereits 66 Prozent der Unternehmen mit 100 bis 2.000 Mitarbeitern in Deutschland verfügen über eine Cyberversicherung – ein klares Signal, dass sich Cyberschutz zunehmend als fester Bestandteil des Risikomanagements etabliert.
Über die Studie:
Die Umfrage wurde vom 10. bis zum 23. April 2025 unter 400 Entscheidern aus IT, Verwaltung oder Versicherungen in Unternehmen mit 100 bis 2.000 Mitarbeitenden durchgeführt.
Weitere Informationen zum Thema:
datensicherheit.de, 10.04.2024
Basis für Cyber-Versicherungen: NIS-2-Richtlinie treibt IT-Mindestvorgaben für Unternehmen
Aktuelles, Experten - Juli 5, 2025 0:32 - noch keine Kommentare
Quantentechnologie: EU strebt Vorreiterrolle an
weitere Beiträge in Experten
- Wahrnehmung von Außengeräuschen: Fraunhofer-Institut schickte The Hearing Car auf Erprobungsfahrt
- Rheinland-Pfalz: LfDI bietet Lehrkräften Unterrichtsmaterialien zu KI und Datenschutz an
- eco-Einladung: Digital-Werkstatt und Wahl/Digital 25 am 9. Juli 2025 in Berlin
- Smartphones schützen bei Sommerhitze
- Smart Country Convention 2025: BMDS übernimmt SCCON-Schirmherrschaft
Aktuelles, Branche - Juli 5, 2025 0:42 - noch keine Kommentare
112. Tour de France: Was Echtzeitdaten im Hintergrund leisten
weitere Beiträge in Branche
- Intensive KI-Nutzung in Unternehmen – Entwicklung von Richtlinien und Governance fällt zurück
- Kombination Datenschleuse mit Data Loss Prevention zur Eindämmung der Bedrohung durch externe Speichermedien
- TÜV-Verband-Studie: 79 Prozent der Unternehmen speichern Daten ausschließlich in der EU
- Datenqualität in KI-Systemen: BSI stellt methodischen Leitfaden vor
- Unternehmen: Horizon3.ai-Cybersicherheitsreport 2025 zeigt weitere Zunahme von Angriffen
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren