Aktuelles, Branche - geschrieben von cp am Mittwoch, Oktober 30, 2019 23:25 - noch keine Kommentare
Fancy Bear: Ransom-Attacken gegen Finanzinstitute
Wenn Forderungen nicht erfüllt werden drohen Multi-Vektor-Flood-Attacken
[datensicherheit.de, 30.10.2019] Derzeit verbreitet eine Gruppe, die sich als Fancy Bear ausgibt, Ransom Denial of Service (RDoS) Briefe in der Finanzwelt und verfolgt ihre Drohungen. Dies berichtet das Emergency Response Team des Sicherheitsexperten Radware in einer aktuellen Warnung. Die DDoS-Angriffe betrafen bereits südafrikanische ISPs und führten dazu, dass die Teilnehmer in Kapstadt und Johannesburg mit zeitweiligen Verbindungsproblemen konfrontiert wurden.
Das Radware Emergency Response Team erhielt Mitteilungen von Kunden über RDoS-Briefe dieser Gruppe, die 2 Bitcoins (derzeit ca. 20.000 USD) fordert. Wenn die Anforderungen nicht erfüllt wurden, reagierte die Gruppe mit tatsächlichen Multi-Vektor-Flood-Attacken, die verschiedene Verstärkungs- und Reflexionsprotokolle wie SSDP, NTP, DNS, CLDAP und die kürzlich bekannt gewordenen ARMS- und WSD-Angriffe nutzen.
Schon 2017 ein ähnliches Vorgehen
Bereits zur etwa gleichen Zeit im Jahr 2017 hatte eine Gruppe, die sich als Fancy Bear ausgab, in einer RDoS-Kampagne sehr ähnliche Erpresserschreiben verschickt und zwischen 1-2 Bitcoin Lösegeld gefordert, wobei das Lösegeld jeden Tag um ein Bitcoin stieg, wenn die Zahlungsfrist nicht eingehalten wurde. Radware geht davon aus, dass die aktuellen Attacken nicht von der als Fancy Bear bekannten russischen Cyberspionage-Gruppe stammen, sondern nur deren Name benutzt wird.
Zudem erhielt Radware kürzlich Beweise für neue Briefe aus Taiwan, diesmal aus einer Gruppe, die sich als Cozy Bear bezeichnet. Cozy Bear (auch als APT29 bezeichnet) ist nach Ansicht von Radware nicht dieselbe Gruppe wie Fancy Bear (APT28), aber ihr Erpresserbrief ist nahezu wörtlich identisch mit dem von Fancy Bear, außer dass ‚Fancy‘ durch ‚Cozy‘ ersetzt wird. Der Lösegeldbetrag liegt ebenfalls bei 2 Bitcoin.
RDoS-Kampagne gegen Finanzinstitute weltweit
Die RDoS-Kampagne läuft noch und richtet sich gegen Finanzinstitute auf der ganzen Welt. Radware liegen entsprechende Erpresserbriefe aus Singapur, Südafrika, Skandinavien, Brasilien und Taiwan vor. Die Lösegeldbriefe werden als E-Mail-Nachricht an mehrere Kontakte innerhalb des Zielunternehmens gesendet und stammen von verschiedenen E-Mail-Aliasen mit unterschiedlichen E-Mail-Anbietern und Domainnamen. Die Nachrichten scheinen nicht zufällig zu sein, und die Angreifer haben ihre Hausaufgaben gemacht, um diejenigen Server zu identifizieren, deren Ausfall sich tatsächlich auf das Tagesgeschäft auswirken könnte. Es handelt sich nicht um Hoaxes, und den meisten Schreiben folgten bereits tatsächliche DDoS-Angriffe. Allerdings rechnen die Forscher angesichts des nahenden Weihnachtsgeschäfts durchaus auch mit Hoaxes anderer Gruppen.
Radware rät nicht zu zahlen
Unabhängig von der Herkunft oder Gruppe der RDoS-Briefe rät Radware Unternehmen, nicht zu zahlen und sofort professionelle Unterstützung bei der Eindämmung möglicher Folgeangriffe zu suchen. Die Bezahlung der Erpresser macht sie stärker und verschafft ihnen mehr Geld, und nicht zuletzt gibt man sich als Unternehmen zu erkennen, das bei der ersten Lösegeldforderung zahlt – mit der Folge, dass man bei der nächsten Kampagne sicher wieder auf dem Verteiler steht.
Weitere Informationen zum Thema:
datensicherheit.de, 27.09.2018
Lojax: Cyberangriff mit UEFI-Rootkit entdeckt
Aktuelles, Experten - Sep. 18, 2025 16:23 - noch keine Kommentare
Automatisierte Datenanalysen durch Polizeibehörden: DSK-Forderung nach Verfassungskonformität
weitere Beiträge in Experten
- Zehn Jahre Datenschutz im Wandel: Prof. Dr. Dieter Kugelmann lädt zu Wissenschaftlichem Symposium am 10. Oktober 2025 ein
- Open Source: Drei von vier Unternehmen in Deutschland bereits Nutzer
- Warnung zum Semesterstart: Verbraucherzentrale Hamburg kritisiert überteuerte Nachsendedienste
- Data Act: Geltung verschafft Nutzern von IoT-Systemen mehr Rechte
- Data Act seit 12. September 2025 endgültig in Kraft – doch viele Fragen bleiben offen
Aktuelles, Branche, Studien - Sep. 18, 2025 16:05 - noch keine Kommentare
Lieferantenmanagement im Mittelstand: Web-Seminar zur gesetzlich geforderten IT-Sicherheit nach NIS-2 & Co.
weitere Beiträge in Branche
- Datenstrategie: Deutsche Führungskräfte sehen Mangel als Gefahr für KI-Erfolg
- Daten als Beute auf Vorrat: Cyberkriminelle setzen auf Fortentwicklung der Quantencomputer
- GhostRedirector missbraucht Google: ESET entdeckte Manipulation von Suchergebnissen
- CEO DEEPFAKE CALL: Bei Anruf Awareness-Training zum Thema Vishing
- Human Risk Management: KnowBe4-Whitepaper verfolgt ganzheitlichen Ansatz
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren