Aktuelles, Experten, Veranstaltungen - geschrieben von dp am Donnerstag, Februar 14, 2019 22:51 - noch keine Kommentare
IT-Sicherheit: Neues Schulungsangebot für Politiker im Netz
Deutschland sicher im Netz kündigt auf „Munich Cyber Security Conference 2019“ Aufklärungsprojekt für politisch Engagierte an
[datensicherheit.de, 14.02.2019] Dr. Michael Littger, Geschäftsführer des Deutschland sicher im Netz e.V. (DsiN), hat aus aktuellem Anlass die 5. Auflage der „Munich Cyber Security Conference“ (MCSC) kommentiert. Laut Littger zeigt diese Münchner Cyber-Sicherheitskonferenz, dass der Mensch als Faktor für IT-Sicherheit in den Mittelpunkt der Debatten rückt. In diesem Zusammenhang gehe es darum, digitale Schutzkompetenzen in allen Lebensbereichen zu verankern.
Über 90 Prozent aller Angriffe durch einfache Schutzmaßnahmen abzuwehren
„Die Münchner Cyber-Sicherheitskonferenz zeigt, dass der Mensch als Faktor für IT-Sicherheit in den Mittelpunkt der Debatten rückt. Es geht darum, digitale Schutzkompetenzen in allen Lebensbereichen zu verankern. Über 90 Prozent aller Angriffe können durch einfache Schutzmaßnahmen abgewehrt werden“, betont Littger.
Mehr zielgruppengerechte Maßnahmen gefragt
„Dies stärkt die Abwehrfähigkeit von Wirtschaft und Gesellschaft gegen Cyber-Angriffe auch insgesamt. Deshalb brauchen wir mehr zielgruppengerechte Maßnahmen, wie sie im neuen ,Deutschland Dialog für digitale Aufklärung‘ unter Beteiligung von Bundesregierung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft angestoßen werden.“
Digitaler Selbstschutz auch für Politiker
Ein gutes Beispiel dafür sei das geplante Schulungsangebot für Politiker im Netz, das die Partner des „Deutschland Dialog“ am 14. Februar 2019 in München zusammen mit dem DsiN vorgestellt hätten, berichtet Dr. Littger. Abgeordnete sähen sich zunehmend Hacker-Angriffen und Phishing-E-Mails ausgesetzt. Der „Doxing“-Vorfall zu Beginn des Jahres 2019 zeige, dass private Nachrichten und Bilder besser geschützt werden müssten.
Im Fokus sichere Log-in-Verfahren wie Zwei-Faktor-Authentisierung
Soziale Medien gehörten heute zu den zentralen Kommunikationsmittel, um schnell und direkt mit Bürgern in Kontakt zu treten, so Dr. Littger – „diesen Kommunikationskanal wollen wir daher durch mehr Selbstschutzkompetenzen sicherer machen“. Daher werde DsiN mit Partnern im „Deutschland Dialog für digitale Aufklärung“ ein neues Aufklärungsprojekt für politisch Engagierte bereit stellen: Im Fokus sollen demnach sichere Log-in-Verfahren wie die Zwei-Faktor-Authentisierung stehen.
Weitere Informationen zum Thema:
MCSC
IT-Sicherheit ist Grundlage für Vertrauen und Akzeptanz in der vernetzten, digitalen Welt
DsiN Deutschland sicher im Netz, 14.02.2019
Politiker sicher im Netz: Bundesweite Schulungsreihe für digitalen Selbstschutz
datensicherheit.de, 12.06.2018
Verunsicherung im Netz nimmt laut DsiN-Sicherheitsindex 2018 zu
Aktuelles, Experten - Juli 14, 2025 13:27 - noch keine Kommentare
Windows 10: BSI warnt vor zunehmender Unsicherheit und rät zum Wechsel
weitere Beiträge in Experten
- Stärkung der Cybersicherheit in Bund und Ländern: BSI und Baden-Württemberg kooperieren
- Leibniz-Center for Industrial Security: CISPA fokussiert auf Zukunft der Cybersicherheit
- KI-Modelle: BfDI hat öffentliches Konsultationsverfahren gestartet
- Bitkom-Transparenzbericht 2025 veröffentlicht
- Urlaubsfotos in Sozialen Medien: Nur fünf Prozent machen Kindergesichter unkenntlich
Aktuelles, Branche, Studien - Juli 14, 2025 14:13 - noch keine Kommentare
KI-Waffe Deepfake: Betrug, Identitätsdiebstahl und Angriffe auf Unternehmen
weitere Beiträge in Branche
- Ameos Kliniken: Seit 7. Juli 2025 erhebliche IT-Ausfälle an allen deutschen Standorten
- Fragmentierte Cybersicherheit verursacht deren Schwächung
- Urlaub mit Social Media: Öffentliches WLAN nur geschützt nutzen
- Ambivalente Ransomware-Bedrohung: Sophos meldet weniger Attacken aber mehr Lösegeldzahlungen
- Check Point deckt neue Phishing-Domains von Scattered Spider auf
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren