Aktuelles, Branche, Produkte - geschrieben von dp am Mittwoch, Dezember 5, 2012 23:25 - noch keine Kommentare
Weihnachtseinkäufe im Web: Online-Bankräuber in Bereitschaft
G DATA rät zur Vorsicht und gibt Tipps für ein sicheres Online-Banking
[datensicherheit.de, 05.12.2012] Mit dem Beginn der Adventszeit 2012 ist auch die Saison für den Online-Einkauf der Weihnachtgeschenke wieder eröffnet. Dabei werden viele Nutzer ihre Rechnungen wieder per Online-Banking begleichen, denn das Erledigen von Bankgeschäften im Netz ist laut BITKOM längst etabliert – mehr als 50 Prozent aller Anwender hätten bereits Online-Banking genutzt. Online-Bankräuber stehen daher in den Startlöchern, um mit Hilfe von speziellen Banking-Trojanern Zugangsdaten zu Online-Bankkonten auszuspionieren und bei Überweisungen Geldbeträge auf andere Konten umzuleiten. Hierzu erscheine jeden Tag eine Fülle neuer Varianten der gefährlichen Schadprogramme, so G DATA.
Bequem per Online-Banking zu bezahlen, sei gerade bei Käufern von Weihnachtsgeschenken sehr beliebt. Cyber-Kriminelle machten sich diesen Trend zunutze und entwickelten massenhaft immer neue und raffiniertere Banking-Trojaner-Varianten, wie beispielsweise „ZeuS“ und seine Varianten. Herkömmliche Sicherheitslösungen schützten die Online-Bankkunden aber nur begrenzt, denn zur Erkennung der Banking-Schädlinge seien Signaturen notwendig, die erst erstellt werden müssten. Kunden seien daher auf eine proaktive Security-Technologie angewiesen, die alle Online-Bankgeschäfte effektiv und in Echtzeit zuverlässig absichert. Die „BankGuard“-Technologie von G DATA schließe dieses kritische Zeitfenster und schütze signaturunabhängig – dann klappe es auch mit dem sicheren Einkauf der Weihnachtsgeschenke im Internet, erklärt Ralf Benzmüller, Leiter der „G Data SecurityLabs“.
Bei Rechnern, die mit einem Banking-Trojaner infiziert sind, finde eine Manipulation von spezifischen Daten des Arbeitsspeichers statt. „G Data BankGuard“ erkenne automatisch, wenn ein Infektionsversuch stattfindet, und ersetze den kompromittierten Speicherbereich durch eine sichere Kopie. Dank intelligenter Algorithmen sei das Browser-Plugin nicht auf Virensignaturen angewiesen, sondern biete selbst bei Befall durch brandneue Trojaner sofort einen wirkungsvollen Schutz.
Tipps von G DATA zum Online-Banking:
- Beim Online-Banking sollten Käufer ein möglichst sicheres Verfahren mit einer Zwei-Wege-Authentifizierung verwenden.
- Bankdaten oder andere persönliche Informationen sollten von Nutzern niemals per E-Mail versendet oder auf dubiosen Webseiten angegeben werden.
- Um sich beim Online-Banking-Portal anzumelden, sollten Bankkunden die URL immer manuell in die Browser-Adresszeile eintippen und dabei auch auf Rechtschreibfehler achten, denn Tippfehler-Domains könnten Anwender in die Schadcode-Falle locken.
- Auf dem Computer sollte eine umfassende und leistungsstarke Sicherheitslösung installiert sein, um sich gegen Online-Bedrohungen abzusichern.
Weitere Informationen zum Thema:
G DATA
G Data BankGuard
Aktuelles, Experten - Okt. 16, 2025 0:54 - noch keine Kommentare
NIS-2: Genug Vorlauf – eco fordert nun Präzision
weitere Beiträge in Experten
- Passagiererlebnis soll weiter verbessert werden: SITA liefert Flughafen Genf Echtzeit-Operationsplattform
- KI-basierte Betrugsmethoden: Wenn Deepfakes zur Waffe werden
- Dirk Pinnow: Mein Fazit zur „it-sa“ 2025 – Weiterentwicklung mit Augenmaß angeraten
- BigBrotherAwards 2025 – „Oscars für Überwachung” als Gesprächsangebot
- „it-sa 2025“: NürnbergMesse meldet weitere Bestmarken
Aktuelles, Branche, Studien - Okt. 15, 2025 0:40 - noch keine Kommentare
Digitalbetrug: Jeder vierte Verbraucher in Deutschland bereits Opfer
weitere Beiträge in Branche
- KI-basierte Betrugsmethoden: Wenn Deepfakes zur Waffe werden
- Dirk Pinnow: Mein Fazit zur „it-sa“ 2025 – Weiterentwicklung mit Augenmaß angeraten
- „it-sa 2025“: NürnbergMesse meldet weitere Bestmarken
- Experten schlagen Alarm: 71% aller deutschen Reisenden nutzen öffentliches WLAN
- Neue Spear-Phishing-Kampagne fokussiert auf Führungskräfte
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren