Aktuelles, Branche - geschrieben von dp am Dienstag, April 26, 2016 20:46 - noch keine Kommentare
Alte Malware: Kernkraftwerk Gundremmingen meldet Entdeckung
Offenbar kein sicherheitsrelevantes Systeme betroffen – dennoch offene Frage nach der Schwachstelle
[datensicherheit.de, 26.04.2016] Im Kernkraftwerk Gundremmingen (KGG) ist nach eigenen Angaben ein Computervirus entdeckt worden. Dieser Vorfall zeigt laut Matthias Maier, „Security-Evangelist“ bei Splunk, wie wichtig es ist, jegliche Aktivitäten in den Systemen und im Netzwerk für jedes einzelne Gerät zu überwachen.
Hacker suchen nach Schwachstellen
Das betroffene IT-System habe keine sicherheitsrelevanten Systeme im Kraftwerk gesteuert – dennoch sei es alarmierend, dass jemand ein externes Speichermedium habe mitbringen und unbekannte Dateien ausführen können.
Obwohl die Malware mehrere Jahre alt sei, habe sie von keiner Sicherheitslösung entdeckt oder gestoppt werden können. Maier: „Bei Systemen, die veraltet sind oder keine neuen Patches erhalten haben, werden Hacker solche Möglichkeiten ausnutzen – gezielt oder wenn sich spontan eine entsprechende Gelegenheit bietet. Gerade kritische Infrastruktursysteme werden zunehmend interessant für Hacker. Betroffene IT-Verantwortliche wiegen sich immer noch häufig in der trügerischen Sicherheit, dass ihre Systeme nicht mit dem Internet verbunden sind.“ Dennoch gebe es die Gefahr angegriffen zu werden.
Potenzial von Informationen über eigenes Netzwerk nutzen
Das IT-Sicherheitsgesetz in Deutschland verpflichtet viele Unternehmen und Behörden dazu, „Cyberhacks“ offiziell zu melden. Dies sei wichtig, denn so rückten mögliche Bedrohungen stärker ins Bewusstsein der Öffentlichkeit und der IT-Verantwortlichen.
Viele Firmen würden möglicherweise ihre Sicherheitsstrategie aufgrund neuer Vorfälle überdenken. Sie müssten das Potenzial von Informationen über ihr Netzwerk nutzen, um „Advanced Threats“ besser entdecken, verhindern und auf sie reagieren zu können, betont Maier.
Weitere Informationen zum Thema:
KGG Kernkraftwerk Gundremmingen, 25.04.2016
Detektion von Büro-Schadsoftware an mehreren Rechnern
Aktuelles, Experten, Veranstaltungen - Sep. 17, 2025 20:50 - noch keine Kommentare
Zehn Jahre Datenschutz im Wandel: Prof. Dr. Dieter Kugelmann lädt zu Wissenschaftlichem Symposium am 10. Oktober 2025 ein
weitere Beiträge in Experten
- Open Source: Drei von vier Unternehmen in Deutschland bereits Nutzer
- Warnung zum Semesterstart: Verbraucherzentrale Hamburg kritisiert überteuerte Nachsendedienste
- Data Act: Geltung verschafft Nutzern von IoT-Systemen mehr Rechte
- Data Act seit 12. September 2025 endgültig in Kraft – doch viele Fragen bleiben offen
- Bundesweiter Warntag 2025: BBK zieht erste positive Bilanz
Aktuelles, Branche - Sep. 16, 2025 15:39 - noch keine Kommentare
Daten als Beute auf Vorrat: Cyberkriminelle setzen auf Fortentwicklung der Quantencomputer
weitere Beiträge in Branche
- GhostRedirector missbraucht Google: ESET entdeckte Manipulation von Suchergebnissen
- CEO DEEPFAKE CALL: Bei Anruf Awareness-Training zum Thema Vishing
- Human Risk Management: KnowBe4-Whitepaper verfolgt ganzheitlichen Ansatz
- OT-Monitoring: Die fünf größten Herausforderungen und Lösungsansätze
- KI-Vishing: Bekannte Stimmen werden zum Sicherheitsrisiko
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren