Aktuelles, Experten - geschrieben von dp am Dienstag, März 1, 2011 22:11 - noch keine Kommentare
Auftakt zur CeBIT 2011: verbraucherzentrale Bundesverband definiert Anforderungen an die IKT
Die Informations- und Kommunikationstechnologie solle sicher, praktisch und sauber sein
[datensicherheit.de, 01.03.2011] „Sicher, praktisch, sauber“ lauten die Anforderungen vom verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) an die Informations- und Kommunikationstechnologie:
Zum Auftakt der CeBIT 2011 mahnt der vzbv-Vorstand die Branche, nicht nur in neue Techniken, sondern vorrangig auch in das Vertrauen der Kunden zu investieren, denn stöbern, kommunizieren und sich unterhalten machten noch mehr Spaß, wenn man Anbietern und Diensten voll vertrauen könne. Wenn Dienstleistungen und Verbraucherdaten in virtuelle „Clouds“ verlagert würden, müssten sich die Verbraucher darauf verlassen können, dass Missbrauch ausgeschlossen ist und die Daten sicher sind.
Der vzbv fordert, dass Datensparsamkeit und Datensicherheit zum Grundprinzip der Technik-Entwicklung werden („privacy by design“). Dazu gehöre auch, dass Daten automatisch gelöscht würden, wenn sie nicht zwingend benötigt werden. Zudem müssten Voreinstellungen Standard werden, die Nutzer und Kinder schützten, informierten Nutzern aber die Wahlfreiheit ließen („privacy by default“). Zudem würde ein Audit Datenschutz und Datensicherheit zu einem zentralen marktrelevanten Faktor machen.
An die IT-Wirtschaft und die Politik stellt der vzbv die Anforderung, sicherzustellen, dass Geräte und Software miteinander kombinierbar sind (Interoperabilität). Hierfür müssten gesetzliche Rahmenbedingungen und technische Standards geschaffen werden. Das einheitliche Handy-Ladekabel zeige, wie es geht.
Noch immer fehlten gesetzliche Mindeststandards für den Energieverbrauch sowie eine transparente Kennzeichnung. Die Politik müsse endlich ambitionierte Energieeffizienzstandards für die gesamte Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) durchsetzen. Der Anteil der IKT-Geräte am elektrischen Energieverbrauch privater Haushalte liege bei etwa 12 Prozent.
Weitere Informationen zum Thema:
vzbv, 01.30.2011
Cebit: Neben Technik mehr in Vertrauen investieren / Verbraucher wollen sichere, praktische und saubere Angebote
Aktuelles, Experten - Dez 8, 2023 8:21 - noch keine Kommentare
Taxi-Dachmonitore: BBK richtet neuen Kommunikationsweg für Warnungen ein
weitere Beiträge in Experten
- Schufa-Scoring: Verbraucherzentrale NRW sieht in EuGH-Urteil Stärkung der Verbraucherrechte
- Cybersicherheit: Die Rolle Künstlicher Intelligenz in der Sicherheitslandschaft
- IT-Sicherheit und Gesetze als Spannungsfeld – Unternehmen müssen handeln
- Kubernetes mit KBOM sicherer machen
- Zero Trust: Sicherheit auch für 5G und Edge Computing
Aktuelles, Branche, Studien - Dez 7, 2023 20:56 - noch keine Kommentare
Studie: Cyberangriffe auf die Lieferkette von Unternehmen
weitere Beiträge in Branche
- SBOM : Software-Inventarliste wird Pflicht für alle Geräte
- Schwachstellen: Kritische Infrastrukturen bleiben stark gefährdet
- Cybersicherheit: Die Rolle Künstlicher Intelligenz in der Sicherheitslandschaft
- Künstliche Intelligenz – Trends im Jahr 2024
- BlackCat: Ransomware-Gruppe missbraucht Rechtsvorschriften
Branche, Umfragen - Dez 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren