Branche - geschrieben von cp am Sonntag, Juni 21, 2020 20:21 - noch keine Kommentare
Australien: Anhaltende Cyberangriffe auf Institutionen
Kriminelle konzentrieren sich immer mehr auf die Ausnutzung von Common Vulnerabilities and Exposures
Ein Kommentar von Tim Wellsmore, Director, Mandiant Government Solutions, Asia Pacific bei FireEye
[datensicherheit.de, 21.06.2020] Die Meldung über die Cyberangriffe auf australische Institutionen ist eine besorgniserregende, aber nicht unerwartete Erinnerung an das Ausmaß der ernsthaften Cyberbedrohungen, die in diesem Land und in dieser Region auftreten. In Australien gab es in jüngster Zeit eine beträchtliche Anzahl aufsehenerregender Vorfälle. Dies ist ein weiterer Bericht über schwerwiegende Cyberbedrohungen.
Thema im Fokus nationaler Sicherheit
Der australische Premierminister sowie der Verteidigungsminister gehen mit dieser Art von Information nicht leichtfertig um. Die einheitliche Botschaft von ihnen lautet, dass es sich um staatlich geförderte Aktivitäten handelt, wodurch das Thema in den Fokus der nationalen Sicherheit rückt. Gegenwärtig gibt es beträchtliche geopolitische Spannungen, in die Australien verwickelt ist. Wir wissen, dass staatlich geförderte Cyber-Bedrohungsaktivitäten geopolitische Spannungen direkt abbilden. Daher ist es wahrscheinlich, dass die gemeldeten Aktivitäten und der Bericht der Regierung miteinander in Zusammenhang stehen.
FireEye kennt die gemeldeten Vorfälle und die Art der Ausnutzung von Systemen, die derzeit stattfinden. Wir haben aber nur wenige damit zusammenhängende Auswirkungen auf unseren Kundenstamm gesehen. Was wir jedoch sehen, ist, dass sich sowohl staatlich geförderte als auch kriminelle Cyber-Bedrohungsakteure immer mehr darauf konzentrieren, Common Vulnerabilities and Exposures (CVE’s) auszunutzen, und zwar kurz nachdem sie öffentlich bekannt gegeben wurden. Die Systeme der Opfer werden häufig nicht schnell genug gepatcht. Wir haben quasi täglich mit staatlich geförderten Bedrohungen gegen unsere Kunden zu tun.
Die im Bericht des Australian Cyber Security Centre der australischen Regierung zu diesem Thema enthaltenen Informationen sind sehr detailliert und bieten eine gute Orientierungshilfe. Sie dienen als rechtzeitige Mahnung für Unternehmen, damit diese bei ihren Cyber-Sicherheitsprogrammen – einschließlich der Verwendung von Patches und Multi-Faktor-Authentifizierung in ihren Netzwerken – Wachsamkeit walten lassen. Es ist leider zu erwarten, dass wir weiterhin eine Zunahme der Aktivitäten im Bereich der Cyberbedrohungen auch in Australien feststellen werden, da unsere Welt technologisch immer abhängiger wird.
Weitere Informationen zum Thema:
datensicherheit.de, 04.05.2020
FireEye Insights: Aktuelle Ransomware-Trends 2020
Aktuelles, Experten - Okt. 17, 2025 19:24 - noch keine Kommentare
Digitales Erbe: Nutzer sollten rechtzeitig verfügen, was mit ihren Online-Zugängen nach dem Tod passieren soll
weitere Beiträge in Experten
- KI durchdringt Alltag: Aufsicht muss Verbraucherinteressen berücksichtigen
- NIS-2: Genug Vorlauf – eco fordert nun Präzision
- Passagiererlebnis soll weiter verbessert werden: SITA liefert Flughafen Genf Echtzeit-Operationsplattform
- KI-basierte Betrugsmethoden: Wenn Deepfakes zur Waffe werden
- Dirk Pinnow: Mein Fazit zur „it-sa“ 2025 – Weiterentwicklung mit Augenmaß angeraten
Aktuelles, Branche, Studien - Okt. 15, 2025 0:40 - noch keine Kommentare
Digitalbetrug: Jeder vierte Verbraucher in Deutschland bereits Opfer
weitere Beiträge in Branche
- KI-basierte Betrugsmethoden: Wenn Deepfakes zur Waffe werden
- Dirk Pinnow: Mein Fazit zur „it-sa“ 2025 – Weiterentwicklung mit Augenmaß angeraten
- „it-sa 2025“: NürnbergMesse meldet weitere Bestmarken
- Experten schlagen Alarm: 71% aller deutschen Reisenden nutzen öffentliches WLAN
- Neue Spear-Phishing-Kampagne fokussiert auf Führungskräfte
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren