Aktuelles, Branche - geschrieben von cp am Mittwoch, Juni 6, 2012 10:24 - noch keine Kommentare
Axway: Cloud wird ab 2014 primäres Betriebsmodell für Unternehmens-IT
Drei kritische Schritte bereiten IT-Abteilungen für eine Cloud-Einführung vor
[datensicherheit.de, 06.06.2012] Axway sieht drei maßgebliche Schritte für IT-Abteilungen, um eine reibungslose Cloud-Einführung gewährleisten zu können. Cloud Computing gewinnt weiterhin an Akzeptanz im Unternehmenssegment und die Softwarehersteller arbeiten ihrerseits daran, den Bedarf zu decken. Basierend auf Untersuchungen und Marktforschungen prognostiziert Axway, dass die Cloud bis 2014 das primäre Betriebsmodell für IT-Organisationen in Unternehmen sein wird. Das wird beispiellose Veränderungen für die IT und frühzeitigen Nutzern Wettbewerbsvorteile bringen: Letztlich wird die Rolle der Unternehmens-IT dadurch völlig neu definiert.
Insbesondere muss sie sich den Herausforderungen in Sachen Sicherheit, Integration mit internen Anwendungen sowie Leistung und Zuverlässigkeit der Cloud annehmen. Mit ausgereiften Plattformen, der „Generation Internet“ und dem einhergehenden Wandel im Umgang mit Technik sowie überzeugender Wirtschaftlichkeit kommt man bei praktisch allen künftigen Käufen von Randtechnologien kaum mehr an cloudbasierten Lösungen vorbei. Die Cloud ist nach der Einführung inhärent skalierbar, kann innerhalb weniger Stunden online sein und ist speziell auf die Bedürfnisse von Organisationen ausgelegt.
Was die Unternehmens-IT mit der Cloud-Einführung in den Startlöchern jetzt tun muss, um sich auf die Zukunft vorzubereiten:
- Den zu implementierenden Cloud-Typ – privat, öffentlich oder hybrid – bestimmen und untersuchen, wie dieser im Hinblick auf die Bedürfnisse der Organisation integriert werden sollte.
- Erkennen, dass mobile Geräte eine wichtige Rolle in der IT und der zukünftigen Cloud spielen werden und festlegen, welche internen Anwendungen unbedingt mobil werden müssen.
- Sich auf Datensicherheit und Datenmanagement konzentrieren. Da jederzeit und von überall auf Daten zugegriffen wird, ist dies von entscheidender Bedeutung.
„Die Cloud-Einführung ist mit der Zeit zunehmend komplexer geworden. Die Unternehmens-IT muss sich umfassend darauf vorbereiten“, sagt Paul French, Vice President Product and Solutions Marketing bei Axway. „Sie muss die Bedürfnisse der Organisation analysieren und bestimmen, welcher Cloud-Typ eingeführt werden sollte. Zudem muss sie einen Plan entwerfen, wie sie ihre Service Level Agreements einhalten und welche Stores oder Marketplaces für Unternehmensanwendungen sie entwickeln oder einführen wird. Und sie muss natürlich bestimmen, welche Rolle sie hinsichtlich des Service-Managements bei der Einführung spielen wird.“
Weitere Informationen zum Thema:
Aktuelles, Experten - Sep. 15, 2025 20:42 - noch keine Kommentare
Warnung zum Semesterstart: Verbraucherzentrale Hamburg kritisiert überteuerte Nachsendedienste
weitere Beiträge in Experten
- Data Act: Geltung verschafft Nutzern von IoT-Systemen mehr Rechte
- Data Act seit 12. September 2025 endgültig in Kraft – doch viele Fragen bleiben offen
- Bundesweiter Warntag 2025: BBK zieht erste positive Bilanz
- Bitkom betont herausragende Bedeutung des KRITIS-Dachgesetzes für Deutschland
- Kabinettsbeschluss zum KRITIS-Dachgesetz: eco sieht Eile geboten – aber ohne doppelte Pflichten
Aktuelles, Branche - Sep. 16, 2025 15:39 - noch keine Kommentare
Daten als Beute auf Vorrat: Cyberkriminelle setzen auf Fortentwicklung der Quantencomputer
weitere Beiträge in Branche
- GhostRedirector missbraucht Google: ESET entdeckte Manipulation von Suchergebnissen
- CEO DEEPFAKE CALL: Bei Anruf Awareness-Training zum Thema Vishing
- Human Risk Management: KnowBe4-Whitepaper verfolgt ganzheitlichen Ansatz
- OT-Monitoring: Die fünf größten Herausforderungen und Lösungsansätze
- KI-Vishing: Bekannte Stimmen werden zum Sicherheitsrisiko
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren